Ergebnis 1 bis 20 von 50

Thema: RHDV2 - Ansteckungsgefahr hoch?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard RHDV2 - Ansteckungsgefahr hoch?

    Hallo,
    ich weiß nicht, wie man einen Thread verschiebt, deshalb öffne ich ihn hier nochmal, weil es auch besser hierher passt.

    Wir haben eine Schnupferin aufgenommen und nun einen Abstrich machen lassen.
    Max hat Bordetellen und Pasteurellen und bei jedem Schub ist er auf Antibiotika angewiesen, weil er schon Probleme mit der Lunge hat. Es schlägt auch jedes mal an.
    Mir wurde nun hier geraten, kein Tier mit einem nachgewiesen fremden Keim auszunehmen.

    Nun wurde mir vom Labor erklärt, dass die Kaninchendame eine normale Keimflora hat und nix krankes gefunden wurde. Diese Keime hätten wir alle in der Nase.
    Jetzt habe ich den Befund bekommen und es wurden multiresistente Pseudonomaden gefunden (mittlerer Keimgehalt).
    Ich finde das wohl bedenklich.
    Bei Max wurden die Pasteurellen sowie die Bordetellen auch nur geringgradig damals nachgewiesen, aber das Antibiogramm hat sich bestätigt, weil diese ABs geholfen haben.

    Er ist auf Antibiotika insb.Baytril angewiesen.
    Das Baytril hat bei ihr nun nichts bewirkt.
    Das Labor hat auch leider keinen Resistenztest gemacht, obwohl gewünscht, weil es angeblich nichts bedeutet.

    Wie seht ihr das?
    Angehängte Dateien

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Woher weißt du, dass es multiresistente sind, wenn es kein Resistenztest gibt?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Fast alle Pseudonomaden Arten sind multiresistent, sie sind ganz schwierig zu behandeln. Beim Kaninchen fast unmöglich, weil die ABs nicht für sie geeignet sind. Sogar für den Menschen sind die nicht ohne.

    Ich frag mich nur, ob das jetzt wirklich alles normal ist oder ob das eben doch ein Befund ist.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mööp85
    Registriert seit: 27.11.2016
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.158

    Standard

    Hallo,

    Pseudomonaden sind Umweltkeime, die praktisch überall vorkommen und auch zur Keimflora im Nasenrachenraum gehören können. Sie müssen nicht zwangsläufig pathogen sein. D.h. man kann sie nachweisen, auch ohne dass sie direkt eine Krankheit auslösen. Auch sind nicht alle gleich Resistent gegen alle Antibiotika, auch wenn viele Pseudomonaden Resistenzen haben.

    Zu einer Infektion kommt es ja nur, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Die Keimflora so ist erstmal normal.

    Hat das Tier denn aktuell Probleme?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Vielen Dank für deine Nachricht.

    Ja, das Tier schnupft schon seit Jahren, laut Vorbesitzerin.
    Es ist nicht mega schlimm. Der Ausfluss ist schleimig, nicht eitrig, sie niest ab und an und hatte Atemgeräusche, die durch das Baytril leiser geworden sind.

    Das Problem ist ja Max, der potentielle Partner. Er leidet heftig unter dem Schnupfen, vor vier Wochen hätten wir ihn beinahe verloren.
    Wenn die ABs nicht angeschlagen hätten..., er hatte furchtbar laute Atemgeräusche, die Lunge war zu.
    Er ist halt nicht gerade der immunkompetenteste Kandidat und ich habe davor nun schon Angst, dass wir ihn verlieren könnten, wenn er sich damit ansteckt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mööp85
    Registriert seit: 27.11.2016
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.158

    Standard

    ah ok, versteh das Problem.

    Also war das Antibiogramm im Prinzip als vorsichtsmaßnahme fürs potentielle Partnertier? Ich würd da nochmal die Ärztin drauf ansprechen. In der Regel kann man, je nachdem wie lang die Probennahme her ist, auch nachträglich noch eines machen.

    Dabei solltest du nur drann denken, er kann sich eben auch genauso gut über Umgebungskeime anstecken. Pseudomonaden sind praktisch überall vertreten. Wenn das neue Tier grad nicht schnupft, sollte der Ansteckungsweg auch eher nicht gegeben sein.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wie lange besteht eine Ansteckungsgefahr bei RHD?
    Von donkon im Forum Krankheiten *
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 13.05.2015, 16:49
  2. Eiter aus den Augen: Ansteckungsgefahr?
    Von iris im Forum Krankheiten *
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 17.08.2013, 21:18

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •