Ergebnis 1 bis 18 von 18

Thema: Maja ca. 9 - 10 Jahre, Nierenverkalkung - welche Medis?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tine
    Registriert seit: 14.05.2010
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 928

    Standard Maja ca. 9 - 10 Jahre, Nierenverkalkung - welche Medis?

    Ich hatte mich erst an den Beitrag von Stiefelchen angehängt, da bei meiner Häsin das Röntgenbild ähnlich ist wie bei ihrer Häsin. Nun aber ein eigener Beitrag:

    Es geht um meine Maja, 9 – 10 Jahre, kastriert.
    Ich habe die Diagnose verkalkte Nieren erhalten. War eher eine Zufallsdiagnose. Sie hatte oft einen nassen Popo und es bestand der Verdacht eines Steines. Beim Besprechen und Planung ob operiert werden soll, wurde bei einem 2. Röntgenbild aus einer anderen Perspektive und Ultraschall, klar, dass es Verkalkung ist.
    Sie bekommt Metacam, AB ist abgeschlossen, 3x tägl. RodiCare uro. Falls es besseres gibt, klärt mich auf, ich bin für jeden Tipp dankbar.
    Heilbar ist es nicht, das weiß ich. Aber man kann ja einer Verschlechterung gegensteuern.
    Ihr geht es nicht schlecht, klar merkt man ihr das Alter an, aber nicht die Krankheit.
    Ich habe jetzt so viel gelesen und werde immer unsicherer wie ich weiter behandeln soll. Mit was anfangen um eventuell noch was zu haben, wenn es schlimmer wird.
    Also wer die Wahl hat die Qual, diese Mittelchen habe ich bisher gefunden.
    SUC
    Beberis
    Cantharis
    Eurologist
    Urologist aid
    Rodicare uro
    Planto Vet
    Renes Viscum

    Gefüttert wurde bisher Wiese & Co., jetzt im Winter ist sie ein absoluter Grünkohlfresser, den lasse ich jetzt weg und es gibt gering Wirsing. Möhre, Knollensellerie, Kürbis, Eisbergsalat und Gurke mag sie nur mäßig, Heu
    Kein Trockenfutter
    Maja trinkt nicht, jetzt trichtere ich ihr per Spritze verdünnten Möhrensaft ein
    Infusionen lehnt meine TÄ ab.

  2. #2

    Standard

    Hallo,

    ich hatte das bisher nur beim Meeri, aber ich denke soviel Unterschied ist da nicht.
    Er bekam vom TA Renes Viscum gespritzt und wir haben Beberis und Eurologist gegeben.
    Cranberrysaft ist auch gut. Den hat er gern aus der Spritze genuckelt.
    Damit hat er noch ein gutes halbes Jahr gehabt, ohne dass es wieder schlimmer geworden ist.
    Er ist dann ganz friedlich für immer eingeschlafen.

    Liebe Grüße
    Heike & die Salatkiller

  3. #3
    Amber.
    Gast

    Standard

    Hallo,

    mit Nierenverkalkungen habe ich bisher noch gar keine Erfahrungen, wohl aber bei einem Wellensittich mit Chronischer Niereninsuffizienz mit sehr schlechten Blutwerten.
    Die Vogelkundige Tierärztin riet bei ihm ebenfalls zu Granberrysaft, ebenso zu Renes/Viscum comp. von PlantaVet und das Pflanzliche Mittel, Phyto Nephro.
    Normales Leitungswasser sollte er nicht mehr bekommen, sondern Natriumarmes, wie z.B. von Vittel. Blasen- Nierentee hilft ebenfalls, sowie die Zufuhr von Wärme.

    Ich weiß nicht wie das mit verkalkten Nieren ist, jedoch könnte ich mir vorstellen, dass die Nieren dann belastender sind, als wenn sie völlig gesund sind.
    Bei dem Welli halfen die oben genannten Maßnahmen noch ziemlich gut. Evtl. kann man sie bei deinem Tier, parallel zur gezielten Therapie der Nierenverkalkung, evtl. mit einbeziehen, um die Nieren allgemein etwas zu entlasten?



    Liebe Grüße
    Amber

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tine
    Registriert seit: 14.05.2010
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 928

    Standard

    Tja, ich blicke auch nicht durch, ob die Mittelchen bei Blasenschlamm auch bei Nierenverkalkung gegeben werden können
    Canbeerysaft igitt, habt ihr den schon mal getrunken. Naja, es soll angeblich erwiesen sein, dass es bei Blasenproblemen nicht hilft.
    Warum natriumarmes Mineralwasser? Fall es wegen Kalk im Leitungswaser genommen werden soll, wir haben hier sehr weiches Wasser. Aber sie trinkt doch nicht. Nur unter leichtem Zwang den verdünnten Möhrensaft und da möchte ich ihr nicht noch mit Blasentee oder den Cranbeerysaft kommen.
    Renes/Viscum comp. von PlantaVet hatte ich schon in die engere Wahl und was ist Phyto Nephro. Noch ein Mittelchen mehr zu aussuchen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tine
    Registriert seit: 14.05.2010
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 928

    Standard

    Weiß wenigstens jemand ob man die Mittelchen bei Blasenschlamm, Blasenstein, Nierenstein auch bei Nierenverkalkung nehmen kann.

    Bei meiner TÄ hatte ich den Eindruck sie hat Maja schon abgeschrieben

  6. #6
    KS-Patenschaftsbetreuung Avatar von Hope R.
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: ...
    Beiträge: 3.073

    Standard

    Tine, lies mal hier nach, ggf. findest Du da Infos.
    Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
    (Julius Kardinal Döpfner)

  7. #7

    Standard

    Zitat Zitat von Tine Beitrag anzeigen
    Tja, ich blicke auch nicht durch, ob die Mittelchen bei Blasenschlamm auch bei Nierenverkalkung gegeben werden können
    Sie können bei Calcium-Oxalat-Nierensteinen gegeben werden, ich denke, soviel anders ist es nicht. Ansonsten wäre da noch Lysium, was es bei der gleichen Firma gibt.
    Die Blasensachen sind fast immer Calcium-Oxalat-Probleme und die Mittel wirken auf den gesamten Harnapparat, also auch auf die Nieren.

    Canbeerysaft igitt, habt ihr den schon mal getrunken.
    Ja, weil ich selber Nierensteine habe. Seitdem ich das Zeug regelmäßig trinke, gab es keine Probleme mehr.
    Die Meeris lieben das Zeug übrigens. Vermutlich weil es sauer schmeckt.
    Bei Nins habe ich aber keine Ahnung, ob die das mögen.

    Naja, es soll angeblich erwiesen sein, dass es bei Blasenproblemen nicht hilft.
    Eigener Vergleich: es hilft definitiv und da ist mir egal, ob es erwiesen ist oder nicht

    Aber sie trinkt doch nicht. Nur unter leichtem Zwang den verdünnten Möhrensaft und da möchte ich ihr nicht noch mit Blasentee oder den Cranbeerysaft kommen.
    Versuch doch einfach mal, ob sie es mag oder nicht. Es ist ohnehin wichtig, dass sie genügend Flüssigkeit zu sich nimmt, wenn die Nieren Probleme machen.

    und was ist Phyto Nephro.
    Einfach mal gegoogelt... hier ist eine recht gute Erklärung:
    https://www.fuetternundfit.de/Pferde...rde-250ml.html

    (Ich hoffe, das ist so ok mit dem Link.)

    Wenn Du meinst, die Tierärztin hat sie schon "abgeschrieben", dann sieht es für mich aus, als hätte sie nicht mehr viel zu verlieren.
    Ein Grund mehr, es zumindest mal mit den empfohlenen Flüssigkeiten zu probieren.

    Die Infusionen werden zur Unterstützung gegeben, wenn die Tiere selber nicht genug Flüssigkeit zu sich nehmen.
    Allerdings habe ich auch schon festgestellt, dass sie auf den Kreislauf gehen können.
    Vielleicht zögert Deine Tierärztin deshalb?

    Liebe Grüße
    Heike & die Salatkiller

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tine
    Registriert seit: 14.05.2010
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 928

    Standard

    Es gibt einen Grund, warum ich nicht an den Canberrysaft glaube. Meine Tochter hat jahrelang eine Blasenentzündung ca. 10 Jahre durchgehend AB und Co. und da gab es nie Besserung mit dem Saft.

    TÄ war wohl etwas gestresst, ich hatte auch ihren Terminplan mit dem Untraschall und Röntgenbild gesprengt. Wie haben gestern Abend telefniert. Ich bekomme allles Zubehör für die Infusionen und sie zeigt mir es auch genau. Meine Begründung, grad für den kommenden Winter, wo ich nicht mehr mit Wiese dienen kann, ist eine Alternative wichtig.

    Ich kann auch alle empfohlenen Medis ausprobieren, falls sich den Eindruck habe das Rodicar uro wirkt nicht so gut. An dem Ist-Zustand kann man nichts ändern, man kann nur gegensteuern, dass es nicht schlimmer wird.

    Bei Krankheit ist es einfacher ein Innenkaninchen zu behandeln, als ein Außenkaninchen. Maja ist ein Balkonkaninchen. Ich empfinde es selbst als nervig sie immer reinzuholen. Heizung ist im Wohnzimmer aus. Mannn meckert, er friert und ich habe eine Srirnhöhlenvereitung. Mal sehen wir lange wir durchhalten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Nierenverkalkung
    Von Jenny91 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 17.04.2015, 16:38

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •