Ergebnis 1 bis 20 von 46

Thema: zu viel Möhren fördern Hefen und machen dick .....

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Beitrag zu viel Möhren fördern Hefen und machen dick .....

    Hallo Ihr Lieben ,

    ich halte meine Kaninchengruppe weitgehend artgerecht ganzjährig in Außenhaltung. Tagsüber haben sie ihre "Höhle" (also das 10 m² große Gartenhaus) sowie einen großen Teil des Rasens (ca. 50 m²) zur Verfügung, nachts werden sie aus Sicherheitsgründen im Gartenhaus eingeschlosssen, sodass Marder und Fuchs sowe Eulen usw. ihnen in den gefährlichen Stunden nichts anhaben können.

    Sie werden nur mit Frischfutter gefüttert, die abendliche Fütterung besteht aus ca. einem Kilo Möhren (als Basis) sowie Kohlrabiblättern, Möhrengrün, sowie je nach Jahreszeit Fenchel, Gurke, Sellerie, Rote Beete, Endiviensalat, Sellerie, Sellerigrün sowie frische Kräuter wie Minze, Zitronenmelisse usw. sowie frisches Heu. Hin und wieder gibt es frische Apfelbaumzweige sowie Zweige von Hainbuche und Haselnuss. Tagsüber fressen sie viel Wiese.

    Morgens bekommen sie viel frisches Heu und getrocknete Kräuter Wiesenbärenklau, Breitwegerich, Spitzwegerich, Brennnesselblätter, Löwenzahn, Apfelbaumblätter, dazu ein paar getrocknete Rigenblumenblüten und/ oder Löwenzahnblüten.

    ABER - meine Kaninchen sind außer Melissa (7 - war immer schlank) und Hasenopi Robert (über 10, altersbedingt schlank) etwas zu dick.

    Leonie hat mal wieder Hefen obwohl sie kein Trockenfutter bekommen.

    Die Tierärztin sagte, dass seit einigen Monaten eine These gibt, die besagt, dass zuviele Möhren nicht gut sind weil sie zuviel Zucker enthalten was Übergewicht und hefen fördert.

    Ich betreibe diese Art der Haltung seit ca. 10 Jahren, die ca. 10 Jahre davor gab es auch Trockenfutter aber getreidefreies. Dachte immer, dass Möhren sozusagen die Basis des Fütterungsprogrammes bilden können ..... Seit ca. 3 Wochen habe ich nun auf 500 Gramm Möhren reduziert ..... lt. TA soll man Möhren nur als Leckerchen, wie z. B. Apfel füttern.

    Ich würde mich freuen, wenn ihr mir mal sagt, wie viele Möhren ihr denn so füttert.

    Ganz viele liebe Grüße
    Birgit
    Geändert von BirgitL (04.06.2016 um 18:20 Uhr)

  2. #2
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Pro Tier und Tag eine morgens und eine abends, auf keinen Fall mehr aus den von Deiner TÄ genannten Gründen.

    Möhren haben viel zu viel Zucker und sind zu knollig. Warum fütterst Du keine Wiese?
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  3. #3
    Monsterbändigerin Avatar von Conny
    Registriert seit: 26.07.2010
    Ort: :-)
    Beiträge: 4.984

    Standard

    Bei uns gibt es seit Jahren jeden Tag für unsere 7 Fellnasen Möhren, so ungefähr 10 Stück. Keiner hat Hefen oder ist zu dick. Es gibt dazu Salat, frische Kräuter, Sellerie, Gurken usw. Wir hatten noch nie Probleme mit Kokis, Würmer, Hefen und was es sonst noch so gibt. Heu haben sie immer und jeden zweiten Tag gibt es getrocknete Kräuter, Blüten, Blätter.
    Geändert von Conny (04.06.2016 um 18:46 Uhr)
    Im Herzen *Snoopy 05. 2008 - 24. 04. 2013* *Schneeferkelchen 08.01.2010 - 04.07.2016* *Luna 08.01.2010 - 25.11.2016* *Balu 08.01.2010 - 18.10.2018* *Lumpi 01.11.2012 - 23.02.2019* *Bounty 08.01.2010 - 26.07.2020* *Fee 08.01.201 - 31.03.2021* und unsere anderen Regenbogennäschen
    "Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen" *Platon*

  4. #4
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.984

    Standard

    Ein Kilo Möhren sind ja nicht wirklich viel. Wieviele Kaninchen sind es denn?
    Feiveline tagsüber bekommen Sie doch Wiese
    Geändert von Mottchen (04.06.2016 um 18:45 Uhr)
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  5. #5
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    Feiveline tagsüber bekommen Sie doch Wiese
    Aber eben "nur" tagsüber, nicht ad lib. Darauf wollte ich hinaus.

    Brigit, warum kannst Du bei Dir kein Topi anpflanzen? Das geht auch gut im Kübel, ich hab meinen in einer Maurerbütt..
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  6. #6
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.050

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Das geht auch gut im Kübel, ich hab meinen in einer Maurerbütt..
    Ich auch

    Und zusätzlich habe ich mich mit dem Thema outsourcing beschäftigt.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Möhren machen in der Regel keine Probleme, wenn eben ansonsten schön faserreich und blättrig gefüttert wird (im Sommer eben idealerweise Wiese und Äste mit Blättern). Hefen entstehen, wenn die Darmflora aus irgendeinem Grund aus dem Gleichgewicht geraten ist. Natürlich kann eine ungünstige Gemüsezusammenstellung Hefen begünstigen, aber ich würde da jetzt nicht direkt den Möhren die Schuld geben, sondern eher der gesamt etwas wenig blättrigen Futterzusammenstellung.

  8. #8
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.984

    Standard

    Tanja so seh ich es generell auch wobei die Fütterung hier ja in diesem Fall mir durchaus im grossteil blattrig erscheint
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    Tanja so seh ich es generell auch wobei die Fütterung hier ja in diesem Fall mir durchaus im grossteil blattrig erscheint
    Dass sie tagsüber viel Wiese fressen hatte ich übersehen
    Nur die Gemüseauswahl fand ich etwas knollig, bzw. tendenziell ein bisschen ungeeignet (Gurke z.B.). Bei mir gibts z.B. (im Winter) nur Möhren als Knollengemüse, ansonsten nur blättrig. Wenn ich Möhren im Winter füttere ist das ein halbes Kilo täglich auf 14kg Kaninchen.

  10. #10
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.050

    Standard

    Meine bessere Hälfte wirft mir immer vor, dass ich mit dem Gemüse zu geizig bin.

    Beim Knollengemüse bestehe ich darauf, das pro Tier nicht mehr als eine Möhre am Tag gegeben wird. Oder eine entsprechende Menge anderen Wurzelgemüses (Pastinake, Petersilienwurzel, Rote Bete, Knollensellerie, Süßkartoffel, Topinambur) oder eben in Kombination.

    Im Sommer gibt es auch nicht täglich Knollengemüse, dafür kleine Stücke Kohlrabi, Fenchel, Paprika, Brokkoli ...

    Ansonsten ausschließlich Wiese/Zweige und als Zugabe Kräuter und alles mögliche andere aus dem Garten wie Kohlrabiblätter, Möhrengrün, mal Spinat oder Mangold, Himbeer- und Brombeerruten und oft jäte ich in einen Extra-Eimer für die Nins.

    Ich bin eine Rabenmutter
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  11. #11
    Sabine Avatar von Kuschel
    Registriert seit: 28.04.2016
    Ort: 69181 Leimen
    Beiträge: 38

    Ausrufezeichen Zu viele Möhren ....

    Zitat Zitat von BirgitL Beitrag anzeigen
    Hallo Ihr Lieben ,

    ...

    ABER - meine Kaninchen sind außer Melissa (7 - war immer schlank) und Hasenopi Robert (über 10, altersbedingt schlank) etwas zu dick.

    Leonie hat mal wieder Hefen obwohl sie kein Trockenfutter bekommen.

    Die Tierärztin sagte, dass seit einigen Monaten eine These gibt, die besagt, dass zuviele Möhren nicht gut sind weil sie zuviel Zucker enthalten was Übergewicht und hefen fördert.
    ...
    Hallo Birgit,

    anscheinend hat sich die Tierärztin missverständlich ausgedrückt, oder die Info kam bei dir falsch an. Andere Erklärung:

    1. Möhren enthalten u.a. viel Zucker
    2. Zu viel Zucker fördert Übergewicht (auch bei Kaninchen, diese These weiß man aber nicht erst seit einigen Monaten)
    3. Ist das Immunsystem von Kaninchen geschwächt, verursacht bzw. fördert das gerne den Ausbruch von Hautpilzen oder Hefepilzen.
    4. Hefepilze nutzen Zucker (Glucose, Fructose, Mannose, Galactose, Saccharose, Maltose, Maltotriose und Raffinose) als Energielieferant zur Zellteilung (=Vermehrung)
    5. Es gilt (auch bei Menschen): bei Hefepilzerkrankung -> kein Zucker, keine Kohlehydrate (zumindest auf ein Minimum reduziert ). Äpfel, Paprika, Bananen (sind eh nicht gut für Kaninchenzähne! Zucker bleibt an Zähnen regelrecht kleben), etc sind auch tabu.


    Im Internet findet man Tabellen bzgl Zuckergehalt und Kohlehydratgehalt für Gemüse und Obst.

    Hoffe es ist klarer geworden.

    LG
    Sabine




    "24 Stunden Freiheit für Kaninchen" Schluß mit Käfighaltung!

  12. #12
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hallo liebe Kuschel,

    oh, vielen lieben Dank - das ist sehr aufschlussreich , echt, auch keine Paprikaschoten? Tobi liebt Paprikaschoten, besonders rote ("schöööön viel Zucker" ) aber es gibt sie nicht oft und jetzt nur noch sehr selten und wenn dann ganz wenig .

    Leonie hat seit ich sie übernommen habe immer mal wieder Probleme mit der Verdauung. Sie hat öfter mal weiche Kacki und sie hat ein unperfektes Gebiss aber keine Zahnspitzen und auch kein sog. Treppengebiss aber sie hat wohl nicht ganz regelmäßigen Abrieb was man beobachten muss. Leonie war ein Kinderzimmerhasi und kannte weder Freilauf noch liebevolle Hände die sie nicht dauernd hoch nehmen und sie kannte natürlich keine Ernährung mit Frischfutter sondern überwiegend Trockenfutter. Als ich sie im Dezember 2014 (zusammen mit Toby - sie waren in der PS gerade erst vergesellschaftet) übernommen habe sagte man mir: "Vorsicht mit Nassfutter, davon bekommt sie Durchfall".

    Meine Tierheilpraktikerin ist aus dem Urlaub zurück und ich werde sie fragen, was ich machen kann, um ihr Immunsystem zu stärken, denke auch, dass es vielleicht etwas geschwächt sein wird.

    Vielen herzlichen Dank nochmal an dieser Stelle für die superzahlreichen und sehr informativen Antworten und Fütterungsberichte - ich finde das sehr interessant.

    Habe heute wieder eine ganze Tasche voller Kräuter und Zweige aus Bad Höningen bekommen * jubel * Ingrid (meine Kollegin im Schulamt) ist ein wahrer Schatz

    Ganz viele liebe Grüße
    Birgit

  13. #13
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Tiere mit Zahnproblemen haben ja oft persistierende Hefen. Da ist es umso wichtiger, vor allem auch aufgrund des Zahnabriebs, auf primär Wiese zu achten .

  14. #14
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hallo Ihr Lieben,

    also ich muss feststellen, dass Leonie und auch Senior Robert, der auch immer mal wieder "was am Popo kleben hatte" und gebadet werden musste - keine Probleme mehr haben seit ich die Möhren massiv reduziert habe.

    Es gibt jetzt abends nur noch eine halbe Möhre pro Nase plus einen oder zwei Fenchel und viiele Kohlrabiblätter (die sie sehr gut vertragen und immer gerne mögen) und wenn ich kriegen kann auch Möhrengrün (lieben sie auch). Leider gibt es in den Geschäften meistens abgepackte Möhren sodass die Kunden nicht schon im geschäft das Grün abreißen können, was ich dann aus den Müllerimern gefischt und mitgenommen habe, wenn es sauber war. Leider haben es einige Kunden wohl übertrieben und einfach überall das Grün abgerissen und ein "Schlachtfeld" hinterlassen.

    Vom Staudenselleri werden leider nur die Blättchen gegessen, die Stangen bleiben liegen

    Die klassischen (und "kaufbaren") Salate mögen sie nicht - außer Chicoree und den fressen nur die Damen-. Endiviensalat, den alle wirklich gerne essen, kriege ich hier nirgens zu kaufen * nichtversteh*. Dazu gibt es natürlich Wiese, Zweige (meist Apfelbaum-, Haselnuss- und buchenzweige mit Blättern) und getrocknete Kräuter und selbstverständlich viiiiel Heu.


  15. #15
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Und Wiese nur, kein Gemüse ?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Violette Möhren und gelbe Möhren
    Von Sammy und Loona im Forum Ernährung *
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 30.10.2012, 12:56
  2. kaninchen viel zu dick, mache mir sorgen
    Von stiefelchen im Forum Krankheiten *
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 05.06.2011, 00:59

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •