Ergebnis 1 bis 20 von 31

Thema: Welcher Untergrund ist indoor noch möglich? Bin langsam verzweifelt

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 24.02.2015
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 16

    Standard Welcher Untergrund ist indoor noch möglich? Bin langsam verzweifelt

    Hallo ihr lieben.

    Meine beiden Satansbraten haben mich heute mal wieder zur Verzweiflung gebracht. Ich hatte einen zweiten Versuch mit einem großen Lidl Baumwollteppich gestartet und über Nacht wurde auch dieser wieder zerstört. Da die Fäden relativ lang sind, habe ich ihn jetzt sofort wieder entfernt, da ich leider schon einige Erfahrungen mit Verstopfungen und Haarballen und Co. habe.

    Nur weiss ich langsam nicht mehr, welchen Bodenbelag ich nun wählen soll. Keks ist ein Rex und hat aufgrund seines Gewichts eine latente Pododermatitis (nie blutend, teils ist auch Fell nachgewachsen, aber die Haut an den Ballen ist immernoch krustig oder wenn er sich diese "abknibbelt" sehr rosa.
    Grundbelag ist PVC-Boden. Darauf hatte ich jetzt schon Heu und Stroh, dieses wird zur Seite geschoben um sich dann wieder auf den pvc zu setzen/legen und wenn dann nur zum drauf pinkeln benutzt. Kein Rennen, kein Springen, sie fühlen sich offensichtlich nicht allzu wohl darauf bzw sehen es als riesen Klo. Dann hatte ich Handtücher, die wurden zusammen geschoben und Löcher rein gefressen. Jetzt als letztes eben mal wieder einen großen dicken Baumwollteppich von Lidl mit den Maßen 2,30x1,60m - da hatten sie offensichtlich Spaß drauf, sie haben Haken geschlagen, sind gerannt wie sonst maximal mal im Auslauf, haben sich oft auf die Seite geworfen - Genuss pur... Nur wird er eben gefressen.

    Habt ihr noch Tipps für eine indoorgeeignete Lösung?
    Ich bin langsam am Ende mit meinem Latein.

    Lg Sascha mit Keks und Paula

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Annette R.
    Registriert seit: 23.01.2015
    Ort: Frankfurt am Main
    Beiträge: 644

    Standard

    Hallo Sascha,
    das Problem kenne ich leider nur zu gut Ich habe inzwischen auch alles Textile aus dem Gehege verbannt. Untergrund dort ist ebenfalls PVC. Damit kommen sie aber eigentlich ganz gut zurecht. Sobald ich Zuhause bin lasse ich sie ins restliche Wohnzimmer. Dort ist Laminat auf den ich Sisalteppiche gelegt habe. An und auf dem können sie sich dann austoben und das klappt richtig gut. Der einzige Nachteil ist der, dass ich die mit gummierter Unterseite nehmen musste sonst rutschen sie beim Hakenschlagen nur weg. Sie versuchen ab und zu mal so einen Sisalfaden herauszuziehen geben es aber schnell wieder auf. Mehr war noch nie und ich habe hier wirklich ganz besondere Zerstörer, die leider dann auch alles wie z.B. die Türdichtung fressen. Die Schönsten sind die Teppiche nicht, aber von schicker heiler Einrichtung haben sich die meisten von uns wohl sowieso schon längst verabschiedet



    Der Himmel ist immer blau

  3. #3
    Benutzer Avatar von Janett B.
    Registriert seit: 15.06.2014
    Ort: Kelheim
    Beiträge: 44

    Standard

    Ich hatte bei meinen Nins über den Teppich komplett ein großes stofflaken aus Baumwolle gelegt, so hatten sie eine einheitliche Fläche ohne fusslige Ansatzpunkte zum knabbern. Kam prima an und das Fell geht auch leichter runter
    "Ein einzelnes Tier zu retten verändert nicht die Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier."

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jeanette K.
    Registriert seit: 20.10.2008
    Ort: Uff dr Alb
    Beiträge: 764

    Standard

    Du könntest es mal noch mit Teppichen aus sisal oder hanf versuchen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Stefanie H.
    Registriert seit: 30.10.2014
    Ort: Bad Schwalbach
    Beiträge: 195

    Standard

    Ich hab in einem Innengehege Rips ausm Baumarkt, das ist dieser dünne Teppich für 2 Euro den qm. Leider sind die 4 nach ihrer Vergesellschaftung nicht mehr stubenrein. Konsequenz ist, sie fliegen raus
    Bin gerade dabei ein Außengehege zu bauen, da der Teppich hemmungslos als Klo benutzt wird und eben nicht waschbar ist.
    Meine drei andern leben auf Veloursteppich, da hab ich für 2x2m knappe 40 Euro bei ebay bezahlt. Unter "Spielteppich" findet man die günstigeren Angebote. Kann man dann auch bedenkenlos wegschmeißen, wenn nicht mehr schön. Velours ist kurzflorig genug, daß er in Ruhe gelassen wird und fädelt nicht. Die Baumwollteppiche wurden einfach weggebuddelt und angepinkelt. Die wurden nicht ernst genommen...

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 24.02.2015
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 16

    Standard

    Cool, doch noch so viele Antworten bekommen, vielen Dank <3

    @ Annette : dann hast du aber echt ganz "tolle" Zerstörer-Nasen Ihr Gehege lassen meine zB größtenteils ganz, aber sie mögen eben Teppiche. Und Kabel. Und Klamotten. Abe Sisalteppiche sind ne Idee, da schau ich mal nach, kannte ich tatsächlich noch gar nicht, weil mir bis jetzt immer nur reine Baumwolle empfohlen wurden.

    @ Janett : Das ist echt ein top Vorschlag von dir, der Papa meines Freundes betreibt eine kleine Pension, da gibt es sicher Stofflaken, die mal aussortiert wurden. Sonst hätte ich jetzt gar nicht gewusst, wo man (Bett-)laken noch ohne Gummibund bekommt, aber zum Glück hab ich meinem Freund von dem Problem erzählt und ihm fiel gleich ein, wen wir fragen könnten Danke danke danke

    @ Jeanette : Hanf ist auch noch ne Idee. Kannte ich bis jetzt nur als Hanfeinstreu. Recherchiere ich auch noch. Merci

    @ Stefanie: Rips sagt mir jetzt tatsächlich noch gar nichts. Bei Velours und den Spielteppich bin ich mir leider ziemlich sicher, dass Keks Pododermatits schlimmer wird Dennoch auch dir danke fürs drüber nachdenken


    Ihr seid echt spitze

  7. #7
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.949

    Standard

    Ich würde es auch mit Sisal-Teppichen probieren. Auch habe ich gute Erfahrungen mit den Ikea Alslev-Teppichen aus reiner Baumwolle gemacht (wasche ich auch bei 60 Grad, für die unsauberen Kaninchen). Flach gewebt, schöne Größe und daher schlecht anzuknabbern.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 783

    Standard

    Ich habe auch einen Sisal-Teppich, die sind günstig (ca. 16Euro in der Größe), so dass ich ihn jährlich erneuere. Im Flur habe ich so ein Teil mit geflochtenen Bambusleisten. Der hält schon ewig, obwohl meine beiden echt alles anknabbern. Vorteil von dem Ding ist, dass man auch feucht drüberputzen kann. Kostet ähnlich viel wie der Sisal.

  9. #9
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Jenny G. Beitrag anzeigen
    Ich würde es auch mit Sisal-Teppichen probieren. Auch habe ich gute Erfahrungen mit den Ikea Alslev-Teppichen aus reiner Baumwolle gemacht (wasche ich auch bei 60 Grad, für die unsauberen Kaninchen). Flach gewebt, schöne Größe und daher schlecht anzuknabbern.
    Ja, für zerstörungswütige Kaninchen sind diese Teppiche wirklich gut, weil sie durch ihre feste Webung kaum Angriffsfläche bieten .

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Welcher Untergrund bei wunden Läufen
    Von Lenamaus im Forum Krankheiten *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.10.2015, 13:58
  2. Wunde Läufe: Welcher Untergrund bei Zerstörungswut?
    Von Chrissi_ im Forum Krankheiten *
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 19.05.2013, 11:52
  3. Nie Frieden in der Gruppe! Langsam echt verzweifelt ;(
    Von Nadine N. im Forum Verhalten *
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 19.03.2013, 13:38

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •