Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Hasengehege/Stall Neugestalung. Gedanken und Fragen dazu...

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Benutzer
    Registriert seit: 18.01.2016
    Ort: Singen
    Beiträge: 65

    Standard Hasengehege/Stall Neugestalung. Gedanken und Fragen dazu...

    Da während unserer Planung und Umsetzung sicher immer wieder neue Fragen auftauchen, beginne ich mal diesen Thread
    Momentan lebt unser frischkastrierter Bommel noch alleine im umfunktionierten Hundezwinger und Lotte kuriert noch in der Waschküche ihre Beinfraktur aus. Sie soll, dann, wenn es vom Tierarzt das OK gibt im neu restaurierten Hasengehege mit Bommel vergesellschaftet werden. Die Überlegung steht dann auch noch im Raum, ein 3. Kaninchen dazu zu nehmen, da ich mir vorstellen kann, dass es einfacher ist, wenn eins mal über die Regenbogenbrücke geht, es einfacher ist wenn keins alleine übrig bleibt.

    Gehege und Stall sieht momentan nicht so ansehnlich aus.
    Es ist ein umfunktionierter 8 m2 Hundezwinger. Längsrückseite geschlossen mit isolierter Holzwand, 1 Seitenwand auch geschlossen und isoliert, die halbe Vorderfront geschlossen, Rest Gitterstäbe überdacht und Holzboden. An den Gitterstäben haben wir Wellgittermatten befestigt.

    Unsere groben Vorstellungen:

    Naturboden: Also Holzboden raus. Etwas ausgraben, evtl. Lochsteine oder Gittermatte unterlegen, Erde auffüllen, evtl. Rindenmulch wenn das OK ist.
    Holzwände im Zwinger und Dach soll erhalten bleiben, Gitterstäbe sind fest, lassen sich nicht entfernen, Wellengitter entfernen, dafür engmaschiges Gitter ringsum bis zum Dach, dass das ganze Gehege "Marderdicht" ist und ich die Kaninchen über Nacht nicht immer extra in den Stall verfrachten muss, wie ich es bisher immer getan habe.

    Zum Stall selber:

    Habe momentan 2 doppelstöckige Hasenställe, so normale Teile, die es überall zu kaufen gibt. diese haben wir umgeändert dass alles genutzt werden kann. sie sind verbunden miteinander durch einen Tunnel und die Kaninchen können von unten nach oben durch eine Öffnung und einen Steg. Dass ist alles verwinkelt, unhygienisch und umständlich zu reinigen.
    Ich stelle mir vor, hinten im geschützen Teil des Geheges eine große "Kiste" unterteilt in 2 Kammern, vorne und hinten, die hintere Kammer ist die geschützte die im Winter mit viel Stroh gefüllt ist wenn es kalt ist. Diese braucht auch 2 Ausgänge nach vorne, oder? Ein abnehmbares Dach, dass sich alles gut übersehen und reinigen lässt. Die "Kiste" soll auf kurzen Füßen direkt auf dem Boden stehen. An dieser Stelle lassen wir auch noch den Holzboden im Zwinger.

    So ähnlich habe ich das in meiner Vorstellung. Darf ich Euch fragen, wenn Fragen auftauchen? Ich hoffe, wir können alles so umsetzen wie ich es mir vorstelle
    Liebe Grüße Sibylle mit Bommel und Lotte

    Im Allgemeinen, oder zumindest sehr häufig sind Menschen mit einer großen Zuneigung zu Tieren die angenehmsten Zeitgenossen
    (Roger Caras)

  2. #2
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Schön, dass du dir Gedanken machst und deinen Tieren das Gehege verschönern willst

    Zitat Zitat von Sibylle2 Beitrag anzeigen
    Naturboden: Also Holzboden raus. Etwas ausgraben, evtl. Lochsteine oder Gittermatte unterlegen, Erde auffüllen, evtl. Rindenmulch wenn das OK ist.
    Wenn du das Gehege mit Erde füllst, musst du auf jeden Fall etwas darunter haben.
    Lochsteine - soetwas hier ist gemeint, oder? http://www.floristik-geschenke-baste...t_Deutsch.html - klingt finde ich gut. Dann staut sich keine Feuchtigkeit und niemand kann sich ausbuddeln.
    Der Vorteil gegenüber Gittern ist, dass da auch keine Krallen drin hängenbleiben können.
    Bei Rindenmulch muss man eben schauen, dass nichts giftiges an Gehölz darin ist (Eibe). Wobei ich eher nur zu Erde raten kann, denn Rindenmulch kann, wenn es feucht wird, wohl schnell schimmeln und ekelig werden. Da ist Erde deutlich angenehmer. Da können sie schön Tunnel bauen und man kann sie wieder zuschütten, wenn es zu viel / unsicher wird.
    Und wenn sie eine Ecke haben, in der sie viel Pinkeln, kann man das eventuell einfach mit dem Wasserschlauch mal "auswaschen", wenn es unangenehm riecht.

    Zitat Zitat von Sibylle2 Beitrag anzeigen
    Holzwände im Zwinger und Dach soll erhalten bleiben, Gitterstäbe sind fest, lassen sich nicht entfernen, Wellengitter entfernen, dafür engmaschiges Gitter ringsum bis zum Dach, dass das ganze Gehege "Marderdicht" ist und ich die Kaninchen über Nacht nicht immer extra in den Stall verfrachten muss, wie ich es bisher immer getan habe.
    Engmaschiger Draht klingt gut - Volierendraht bietet guten Schutz.
    => https://kaninchenschutz.de/docs/info/Draht.pdf


    Zitat Zitat von Sibylle2 Beitrag anzeigen
    Ich stelle mir vor, hinten im geschützen Teil des Geheges eine große "Kiste" unterteilt in 2 Kammern, vorne und hinten, die hintere Kammer ist die geschützte die im Winter mit viel Stroh gefüllt ist wenn es kalt ist. Diese braucht auch 2 Ausgänge nach vorne, oder? Ein abnehmbares Dach, dass sich alles gut übersehen und reinigen lässt. Die "Kiste" soll auf kurzen Füßen direkt auf dem Boden stehen. An dieser Stelle lassen wir auch noch den Holzboden im Zwinger.
    Das klingt nach einer ziemlich guten Idee, finde ich
    Prinzipiell sind 2 Ausgänge immer ideal, falls es mal Streit gibt. Dann muss man aber natürlich schauen, wie man trotzdem dafür sorgt, dass es eine Ecke gibt, in der es nicht so reinzieht.

    Zitat Zitat von Sibylle2 Beitrag anzeigen
    Darf ich Euch fragen, wenn Fragen auftauchen? Ich hoffe, wir können alles so umsetzen wie ich es mir vorstelle
    Klar doch!
    Vielleicht kannst du ja auch mal Fotos zeigen - wie es jetzt aussieht, oder wenn der Umbau losgeht.
    Dann kann man eher nochmal Ideen finden.

  3. #3
    Benutzer
    Registriert seit: 18.01.2016
    Ort: Singen
    Beiträge: 65

    Standard

    Franziska, erst mal herzlichen Dank!!! Ich freu mich, dass ich gedanklich glaub schon mal in die richtige Richtung gehe Bilder muss ich noch machen und zeige sie dann. Vielen Dank erst mal Demnächst geht`s los.
    Liebe Grüße Sibylle mit Bommel und Lotte

    Im Allgemeinen, oder zumindest sehr häufig sind Menschen mit einer großen Zuneigung zu Tieren die angenehmsten Zeitgenossen
    (Roger Caras)

  4. #4
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Dann bin ich mal gespannt, wie es so wird!

  5. #5
    Benutzer
    Registriert seit: 18.01.2016
    Ort: Singen
    Beiträge: 65

    Standard

    Kann mir jemand einen Tipp geben für das Außengehege? Welches Gitter sollen wir verwenden? Danke
    Liebe Grüße Sibylle mit Bommel und Lotte

    Im Allgemeinen, oder zumindest sehr häufig sind Menschen mit einer großen Zuneigung zu Tieren die angenehmsten Zeitgenossen
    (Roger Caras)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Am Besten eignet sich feuerverzinkter Volierendraht mit einer Drahtstärke von mindestens 1-1,2mm und einer maximalen Maschenweite von 19mm
    Bekommst du z.B. bei Drahtexpress

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Weibchenkastra und Fragen dazu^^
    Von Sandra W. im Forum Verhalten *
    Antworten: 138
    Letzter Beitrag: 26.09.2011, 19:45

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •