Ergebnis 1 bis 20 von 22

Thema: Angora-Mix in Außenhaltung?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja V.
    Registriert seit: 22.05.2012
    Ort: Köln
    Beiträge: 568

    Standard Angora-Mix in Außenhaltung?

    Huhu ihr lieben,

    da wir im Mai Nachwuchs erwarten müssen die Kaninchen das bisherige Zimmer räumen für den Nachwuchs.

    Meine Paulinchen ist ein Löwenkopfwidder Angora Mix und Benji ein kleiner Wildmix.

    Muss ich in AH was besonderes beachten?

    Wir haben eine kleine Hütte die wir dann mit Auslauf für die Kaninchen umbauen wollen.

    Gerne stelle ich mal ein paar Bilder rein.

    Bin für jeden Tipp und Trick dankbar

    Lg


    Liebe Grüße von Paulinchen und Benji

  2. #2
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.449

    Standard

    Hallo Tanja,

    ich vermute mal, das Paulinchen regelmäßig geschoren wird.
    Bei Angore wächst das Fell doch immer weiter nach oder?

    Seit einem halben Jahr habe ich nun auch LanghaarmixKaninchen,
    als ich sie abends im Herbst reinholte, stellte ich fest, das die Feuchtigkeit in das weiche Wuschelfell eingezogen ist, und die Körperwärme der Kaninchen nicht ausreichte, um es zu trocknen.
    Im Moment leben sie im Wintergarten. Temperaturunterschied von ca 4 Grad zur Außentemperatur. Aber die Feuchigkeit kommt nicht rein!!

    Nun mach ich mir auch gedanken, wie ich die Kleinen Kaninchen in die Außenhaltung im Frühjahr bringe, wie das Gehege ausgestattet ist, damit sie nicht die Feuchtigkeit im Fell haben.
    Auf jeden Fall schere ich das Fell so kurz, wie ein NormalKaninchen, damit die Körperwärme eine Changse hat, nach außen zu gelangen, um das verbliebene Fell wieder zu trocknen.
    Aber das reicht nicht aus.
    Geändert von Marion S. (19.01.2016 um 12:27 Uhr)

  3. #3
    die andere Anika :) Avatar von Anika B.
    Registriert seit: 04.07.2011
    Ort: Berlin - Hellersdorf
    Beiträge: 249

    Standard

    Also ich hab meinen Angora-Mix nun im dritten Winter draußen. Allerdings auf dem Balkon.

    Ich achte lediglich darauf, dass ich din Fellknoten regelmäßig rausschneide. Und da sich das Fell in der Mitte scheitelt, schere ich meinen Holly auch. Da ich nur was von der Länge und nicht von der Dichte des Fells wegnehme, kommt er gut mit aus.

    Von feuchtem Fell kann ich nichts sagen. Da meine weitestgehend trocken sitzen, habe ich damit keine Probleme.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Stefanie H.
    Registriert seit: 30.10.2014
    Ort: Bad Schwalbach
    Beiträge: 195

    Standard

    Ich hab einen Angoramix, Flauschi. Sie ist bis heute im Wintergarten gewesen, habe sie nun aber nach drinnen geholt, weil ihr Partner krank ist und nicht allein sein soll. Ihr Fell wird regelmäßig geschoren, aber man merkt schon, daß jegliche Heuhalme, Stroh, Essensreste ins Fell regelrecht "einwachsen" und als Keim für einen dicken Knoten dienen. Davon hat man draußen sicherlich mehr als drinnen. Auch Feuchtigkeit bekommt dem Fell nicht gut, es fängt sofort an zu verfilzen. Ich würd es wahrscheinlich nicht machen mit der Außenhaltung, da wirds ja schon auch mal matschig. Ich fluche jetzt schon manchmal bei den Fellklumpen.

  5. #5
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.314

    Standard

    Ich hab nen Teddymix draußen. Im Winter lass ich das Fell länger stehen und achte lediglich darauf, dass Popo und Schnute kurz sind. Ansonsten regelmäßig bürsten und Verfilzungen schon im Ansatz rausschneiden. Ist nun unser vierter (Zeit, wo bist du?) Winter und es ist überhaupt kein Problem
    LG Lotte

  6. #6
    Nagerschützerin Avatar von oline
    Registriert seit: 01.07.2012
    Ort: Roth
    Beiträge: 130

    Standard

    Hallo,

    ich hab 6 Langhaarige draußen. Es gäb sicherlich weniger aufwendige Tatsachen. Aber sie lieben es draußen einfach...und dann soll es so bleiben.

    Ich finde die Schur im Winter genauso wichtig wie im Sommer (weniger, dafür häufiger). So ca. 4-5 cm bleiben stehen. Im Winter kämmen wir auch.
    Aber dass musst Du mit deinem einfach sehen. Meine sind alle aus einem Wurf und 3 filzen viel stärker also die anderen. Bestimmte Körperstellen muss man besonders im Blick haben, z.B. die gelenknahen Bereich und den Nacken. Nacken und Sand ist ne ganz blöde Kombi, lässt sich aber problemlos auskämmen.

    Ich hab nen ganz kleinen Teil des Geheges nicht überdacht. Wenn es regnet, wird der überwiegend gemieden. Naß vermeiden sie. Beim Auslauf flitzen sie gerade schon auch mal zum Spaß im Schnee. Aber meist nutzen sie die geräumten Wege

    VG

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Angora in Außenhaltung
    Von Anika B. im Forum Haltung *
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 16.12.2014, 12:05

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •