Ergebnis 1 bis 20 von 33

Thema: Blacky hat wohl Heustauballergie! Bitte um Hilfe!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard Blacky hat wohl Heustauballergie! Bitte um Hilfe!

    Hallo zusammen!
    Blacky ist ja schon seit einiger Zeit chronischer Schnupfer. Letztes Jahr wurde via CT festgestellt, dass sein Tränen-Nasen-Kanal stark geweitet ist, er Verkalkungen in der Nase hat und die Nasenhöhle schon in Mitleidenschaft gezogen ist. Beide Seiten waren damals sehr voll mit Eiter. Da eben alles schon beidseitig war, konnte Frau Dr. Bö nicht mehr operieren. Das heißt, wir können nur noch die Symptome lindern. Was mich außerdem sehr beunruhigt ist sein Stöhnen. Das mach er allerdings nicht konstant, sondern eher wenn er ruht, in allen möglichen Stellungen. Wenn ich dann aber rufe "Blacky" oder zu ihm hingehe, hört er auch damit auf. Ich schätze mal, dass die Nase inne sich einfach nun immer mehr verengt durch weitere Verkalkungen etc.

    Auf jeden Fall hat jetzt eine Tierheilpraktikerin via Bioresonanz ausgetestet und schreibt folgendes:

    Heu geht leider garnicht. Da besteht eine Reaktion auf den Heustaub. Ob echte Allergie, oder nur quasi ne Pseudoallergie durch Überlastung des Stoffwechsels und einfach der Staub in den empfindlichen Atemwegen kann ich noch nicht sagen. Aber Heu unbedingt gegen Heucobs tauschen!

    Was soll ich denn jetzt nur machen? Blacky ist ja auch so ein Haarballen-Kandidat. Er braucht unbedingt grobe Rohfaser zusätzlich zum Rest.

    Kennt jemand gute Cobs? Oder es gibt doch auch so Briketts oder? Gereinigtes Heu (Heu von "Heu im Internet" zum Beispiel) scheint auch schon nicht zu gehen. Ich dreh noch durch. Bei Heucobs könnte man doch dann wieder Zahnprobleme bekommen, oder?

    Ach Mensch, ich bin verzweifelt.

    Heu anfeuchten will ich nicht, das ist mir wegen Schimmel etc. zu gefährlich.

    Und gefressen werden muss das Zeug ja dann auch noch, ansonsten kann man es ja dann gleich vergessen.

    Bin bezüglich Verdauung etc. wirklich gut mit dem groben 1. Schnitt von Heuandi gefahren, wurde auch gerne gefressen. Habe schon so viele Heuanbieter durch. Müssen auch aufpassen wegen Blasenschlamm usw.

    Vielleicht hat jemand einen Tipp? Beziehungsweise auch ein Allergie-Kaninchen?
    Geändert von Gast** (27.10.2015 um 15:19 Uhr) Grund: TA-Namen editiert

  2. #2
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Ich würde eher anfeuchten als Cobs zu füttern. Wenn man das Heu regelmäßig tauscht schimmelt da doch nichts... etliche Pferde mit Heustauballergie oder COB leben damit ja auch "ohne" Probleme

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Ich würde eher anfeuchten als Cobs zu füttern. Wenn man das Heu regelmäßig tauscht schimmelt da doch nichts... etliche Pferde mit Heustauballergie oder COB leben damit ja auch "ohne" Probleme
    Blöde Frage … wie feuchte ich es am Besten an? Mit so einer Blumen-Sprühpistole? Und wie feucht muss ich es machen? Sagen wir mal, ich habe eine kleinen Haufen. Dann sprühe ich oben auf. Dann muss ich es ja nochmals durchmischen und nochmals besprühen, bis alles feucht ist, oder? Aber wenn es dann wieder trocknet, dann staubt es ja wieder, oder? 2 mal täglich dann wechseln?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Ich würde eher anfeuchten als Cobs zu füttern. Wenn man das Heu regelmäßig tauscht schimmelt da doch nichts... etliche Pferde mit Heustauballergie oder COB leben damit ja auch "ohne" Probleme
    Blöde Frage … wie feuchte ich es am Besten an? Mit so einer Blumen-Sprühpistole? Und wie feucht muss ich es machen? Sagen wir mal, ich habe eine kleinen Haufen. Dann sprühe ich oben auf. Dann muss ich es ja nochmals durchmischen und nochmals besprühen, bis alles feucht ist, oder? Aber wenn es dann wieder trocknet, dann staubt es ja wieder, oder? 2 mal täglich dann wechseln?
    Ich würde es in einen Eimer mit Wasser eintauchen, kurz ausschütteln und dann verfüttern. Die Staubpartikel bleiben dann größtenteils im Wasser zurück. Zweimal am Tag wechseln sollte ausreichen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Ich würde eher anfeuchten als Cobs zu füttern. Wenn man das Heu regelmäßig tauscht schimmelt da doch nichts... etliche Pferde mit Heustauballergie oder COB leben damit ja auch "ohne" Probleme
    Blöde Frage … wie feuchte ich es am Besten an? Mit so einer Blumen-Sprühpistole? Und wie feucht muss ich es machen? Sagen wir mal, ich habe eine kleinen Haufen. Dann sprühe ich oben auf. Dann muss ich es ja nochmals durchmischen und nochmals besprühen, bis alles feucht ist, oder? Aber wenn es dann wieder trocknet, dann staubt es ja wieder, oder? 2 mal täglich dann wechseln?
    Ich würde es in einen Eimer mit Wasser eintauchen, kurz ausschütteln und dann verfüttern. Die Staubpartikel bleiben dann größtenteils im Wasser zurück. Zweimal am Tag wechseln sollte ausreichen
    Aber das Heu ist ja dann triefend nass?! Die Frage ist auch, ob man das wirklich so auch Kaninchen füttern kann. Pferde sind ja dann doch mal was anderes, oder? Ich meine, die fressen ja auch Heulage usw. Hast du es denn so schon mal Deinen Kaninchen gegeben?

    Oder vielleicht jemand anderer hier im Forum?

  7. #7
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Bei meinen funktioniert als Heuersatz (auf freiwilliger Basis, weil das Heu ihnen nicht gut genug schmeckt oder als Abwechslung) sehr gut:

    https://www.hansemanns-team.de/Gras-...9fe4d6550efac0

    https://www.hansemanns-team.de/Gras-...9fe4d6550efac0

    Beide Produkte sind vollwertige Heuprodukte und werden in der Pferdefütterung bei Heustauballergikern eingesetzt. Die Cobs eher eingeweicht.

    Einweichen ist bei Kaninchen nicht erforderlich, da diese die Cobs ja nicht komplett in die Schnute nehmen, sondern einzelne Stückchen abbeißen und dann gründlich durchkauen. Sie kauen minutenlang darauf. Meine fressen beides zeitweise gerne. Welche man gibt ist daher egal. Die größeren sind gröberes Heu und längere Partikel.

    Mein Pferd bekommt mit dem Schlauch naß gemachtes Heu wegen einer Allergie und dies Heu steht in einem Laubsack im Sommer bis zu einem Tag, im Winter 2 Tage. Da schimmelt in dieser Zeit nichts. Das Schimmelwachstum benötigt schon ein wenig Zeit. Bei hohen Temperaturen riecht es allerdings nach gut einem Tag säuerlich, da es ja in einem dichten Sack lagert. Deshalb machen wir das bei Wärme nicht mehr.
    Wenn Du Dein Heu aber portionsweise ausbreitest und mit einer Blumenspritze anfeuchtest, wird es nicht naß, nur leicht feucht, aber es binden sich die Staubpartikel an den Halmen und werden nicht eingeatmet. Da das Heu ja offen liegt oder auch lose in einer Raufe (in Innenräumen) , trocknet es zudem wieder ab. Der Staub bleibt aber trotzdem gebunden. Da wird mit ziemlicher Sicherheit nichts schimmeln. Mein Pferd bekommt das Heu in der Box oder dem Auslauf dann auf dem Boden liegend und dabei trocknet es auch ab. Eine Schimmelgefahr bestand hier in 8 Jahren noch nie. Vorher war das immer weg gefressen, bzw. werden Reste nach 2 Tagen entsorgt. Das passiert nur, wenn man es eine Woche zusammengedrückt in einer schlecht gelüfteten Ecke liegen läßt. Aber das dürfte hier ja kaum vorkommen.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Bei meinen funktioniert als Heuersatz (auf freiwilliger Basis, weil das Heu ihnen nicht gut genug schmeckt oder als Abwechslung) sehr gut:

    https://www.hansemanns-team.de/Gras-...9fe4d6550efac0

    https://www.hansemanns-team.de/Gras-...9fe4d6550efac0

    Beide Produkte sind vollwertige Heuprodukte und werden in der Pferdefütterung bei Heustauballergikern eingesetzt. Die Cobs eher eingeweicht.

    Einweichen ist bei Kaninchen nicht erforderlich, da diese die Cobs ja nicht komplett in die Schnute nehmen, sondern einzelne Stückchen abbeißen und dann gründlich durchkauen. Sie kauen minutenlang darauf. Meine fressen beides zeitweise gerne. Welche man gibt ist daher egal. Die größeren sind gröberes Heu und längere Partikel.

    Mein Pferd bekommt mit dem Schlauch naß gemachtes Heu wegen einer Allergie und dies Heu steht in einem Laubsack im Sommer bis zu einem Tag, im Winter 2 Tage. Da schimmelt in dieser Zeit nichts. Das Schimmelwachstum benötigt schon ein wenig Zeit. Bei hohen Temperaturen riecht es allerdings nach gut einem Tag säuerlich, da es ja in einem dichten Sack lagert. Deshalb machen wir das bei Wärme nicht mehr.
    Wenn Du Dein Heu aber portionsweise ausbreitest und mit einer Blumenspritze anfeuchtest, wird es nicht naß, nur leicht feucht, aber es binden sich die Staubpartikel an den Halmen und werden nicht eingeatmet. Da das Heu ja offen liegt oder auch lose in einer Raufe (in Innenräumen) , trocknet es zudem wieder ab. Der Staub bleibt aber trotzdem gebunden. Da wird mit ziemlicher Sicherheit nichts schimmeln. Mein Pferd bekommt das Heu in der Box oder dem Auslauf dann auf dem Boden liegend und dabei trocknet es auch ab. Eine Schimmelgefahr bestand hier in 8 Jahren noch nie. Vorher war das immer weg gefressen, bzw. werden Reste nach 2 Tagen entsorgt. Das passiert nur, wenn man es eine Woche zusammengedrückt in einer schlecht gelüfteten Ecke liegen läßt. Aber das dürfte hier ja kaum vorkommen.
    Und Du meinst, ich könnte diese Pellets bzw. Cobs wirklich komplett statt Heu füttern? Ich meine, Deine haben ja immer noch die Wahl …

    Und wie gesagt, mit dem nassen/feuchten Heu für Pferde ist es ja das eine, aber wie sieht es damit bei Kaninchen aus? Meine sind wirklich sehr empfindlich …
    Und ist es wirklich so, dass nach dem "nur" Befeuchten mit einer Blumenspritze und dem Abtrocknen danach der Staub gebunden bleibt? Ich könnte mir vorstelle, dass der dann genauso rumfliegt …

  9. #9
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen

    Und Du meinst, ich könnte diese Pellets bzw. Cobs wirklich komplett statt Heu füttern? Ich meine, Deine haben ja immer noch die Wahl …

    Und wie gesagt, mit dem nassen/feuchten Heu für Pferde ist es ja das eine, aber wie sieht es damit bei Kaninchen aus? Meine sind wirklich sehr empfindlich …
    Und ist es wirklich so, dass nach dem "nur" Befeuchten mit einer Blumenspritze und dem Abtrocknen danach der Staub gebunden bleibt? Ich könnte mir vorstelle, dass der dann genauso rumfliegt …
    Ja, kannst Du. Heucobs sind einfach nur zusammengepreßtes Heu. Wenn du sie offen im Raum liegen läßt, werden sie etwas größer und"platzen" auf, durch die Raumluftfeuchtigkeit und Du kannst die Struktur erkennen. Kann man dann auch so füttern. Meine nehmen sie so noch lieber, als wenn sie noch fest gepreßt sind.

    Wenn die Tiere das Heu fressen, wird es im Mund auch naß. Das ist nichts anderes. Pferde haben eine sehr ähnliche Verdauung wie Kaninchen. Wenn man ihnen draußen bei Regen trockenes Heu vorlegt, ist es auch bald naß. Und wenn Kaninchen draußen (z. B. im Winter) Laub und trockenes Gras fressen, daß naß geregnet ist, ist es das Gleiche.

    Wenn man Heu oder Stroh anfeuchtet, bleiben Staubpartikel tatsächlich daran kleben. Das funktionierte jahrelang mit Stroheinstreu bei meinem Pflegepferd.
    Heulage oder Silage würde ich auch meinem Pferd nie füttern...
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Und Du meinst, ich könnte diese Pellets bzw. Cobs wirklich komplett statt Heu füttern? Ich meine, Deine haben ja immer noch die Wahl …
    Ja, könntest Du. Kaninchen brauchen eigentlich kein Heu, die können gut ohne leben, aber Heu ist gut, weil sie dann einerseits immer etwas zu fressen haben, dann auch immer Zugriff auf faserig-blättriges haben und ausserdem ist es für sie eine Beschäftigung. Diese Zwecke würden Wiesengraspellets oder Heucobs auch erfüllen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Leb wohl Blacky!
    Von Lexaja im Forum Regenbogenbrücke *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 02.04.2012, 16:53

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •