Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Kotuntersuchung - welche Methode?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.722

    Standard Kotuntersuchung - welche Methode?

    Hallo,

    Mathilde hatte Kokis, die wir mit Baycox behandelt haben. Nun steht die Kontrolle an. Leider gibt es wieder Matschkot, der bei ihr oft auch mit Haaren im Bauch zusammenhängt. Ich möchte aber sicher sein, dass nicht auch noch andere Parasiten dahinter stecken. Mit welcher Methode deckt man wohl ein möglichst breites Spektrum ab? Bisher hatten wir immer das Flotationsverfahren. Was wäre wohl umfangreicher (und beinhaltet auch einen Test auf Kokis)?

    Danke und LG

    Gertrud

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  2. #2
    Ehrenmitglied Avatar von Marit
    Registriert seit: 01.10.2007
    Ort: Nähe Cuxhaven
    Beiträge: 2.821

    Standard

    In einer Flotation kann man schon einiges erkennen ... Kokis, Hefen, Würmer und Wurmeier. Dies sind auch die gängigsten "Untermieter" im Kot.

    Eine genauere Untersuchung kann man machen, wenn der Kot ins Labor geschickt wird.

    Kann der Matschkot evtl. auch an der Ernährung liegen? Manche Kaninchen sind empfindlicher als andere und vertragen nicht alle Futtermittel.

    Ich würde auch auf jeden Fall den Darm mit BeneBac regenerieren.
    Geändert von Marit (03.02.2015 um 00:16 Uhr)
    Liebe Grüße von Marit
    ______________________________________________________

    http://www.kaninchenschutzforum.de/profile.php?do=updatesignature

  3. #3
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.722

    Standard

    Danke, Marit!
    Ich stelle morgen auch mal einen Fred mit meiner Fütterung ein und frag nach Optimierungsvorschlägen. Manchmal ist man ja einfach "betriebsblind". - Seitdem ich die Frage hier im Forum gestellt habe, ist der Kot übrigens wieder in Ordnung. Ob die Ninchen wohl heimlich mitlesen?

    LG

    Gertrud

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.968

    Standard

    Kokis findest Du in der Flotation .

    Ansonsten im Labor ne Bakteriologie, das kostet aber.

  5. #5
    Gast**
    Gast

    Standard

    Wenn ich nicht gerade zum Tierarzt muss (zu weit nur für ne Kotprobe), schicke ich Kot in die Tiho Hannover. Ich schreibe dann immer darauf, wonach ich "suche".

    Wenn ich Würmer/Kokzidien angebe, machen sie immer Flotation und Auswanderverfahren nach Baermann. Ahnung hab ich davon leider aber keine

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.968

    Standard

    das Larvenauswanderungsverfahren ist für Lungenwürmer und Nematoden, wobei die Nematoden auch in der Flotation sichtbar sind.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kotuntersuchung welche Methode?
    Von Sweet-Bunny im Forum Krankheiten *
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.10.2013, 18:09
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.03.2013, 01:03
  3. Rammlerkastra...welche Methode??
    Von Suse im Forum Krankheiten *
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 17.06.2011, 12:33

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •