Ergebnis 1 bis 20 von 33

Thema: Kleine Köttel immer ein Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard Kleine Köttel immer ein Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt?

    Ich habe heute früh im Ernährungsbereich schon geschrieben, aber da schauen nicht so viele rein wie hier. Das heißt, das ist ein Doppelpost, was ich wahrscheinlich nicht darf. Aber ich weiß nicht, wie ich aus dem Ernährungsbereich den Post wieder löschen kann, damit meine Frage hier erlaubt ist und ich Antworten bekomme Sorry, vllt kann mein Post aus dem Ernährungsbereich gelöscht werden??

    Ich zitiere mich mal selbst:


    Hallo,

    ich hole den Thread mal hervor, ich bräuchte ein paarTipps.

    Ich denke, dass der Elvi kleine, harte Köttel macht. Beide fressen aber normal und rennen/hüpfen auch rum. Momentan verschmähen sie ein bisschen ihr FriFu bzw. stürzen sich nciht so drauf (sie fressen aber schon davon - halt eher lustlos). Der große Renner ist gerade Heu (zumindest bei ihr). Warum auch immer...

    Ich hatte die FriFu-Auswahl auf ca. 3-4 Sorten reduziert (+ frische Kräuter, Zweige, getrocknete Blätter), nachdem wir so oft Magenprobleme hatten. Toitoitoi, seit dem ist alles gut. Ich glaube aber, dass durch die reduzierte Auswahl das FriFu uninteressanter wird. Es gibt eigentlich immer Lözahn und eine Möhre (für zwei). Und dann im Wechsel: Spitzkohl, Wirsing, Sellerie, Endivie, Radiccio ... Dazu fast immer Dill und/oder Petersilie.

    Dazu gebe ich Leinpellets und Strukturschmaus aus Hasenalex Shop (Strukturschmaus ca. 1 EL für beide). Die Lilly trinkt häufiger Wasser als der Elvi, den seh ich eigentlich nie am Wassernapf. Jetzt hab ich ihm schon die letzten zwei Tage ein Stück Apfel gegeben für die Flüssigkeit.

    Ein paar wenige Köttelketten sind auch noch dabei, allerdings hängen die jetzt wirklich an ganz dünnen Haaren zusammen und nicht wie vorher richtig dick verbunden. Die Köttel sind wirklich klein, teils etwas spitz und manche steinhart (wobei die auch nach ein paar Tagen getrocknet sein können, oder? Einen frishen kleinen Köttel hab ich angefasst, der war nicht steinhart, aber auch nciht weich).

    Was kann ich tun? Ist das schon ein Warnzeichen oder seh ich Gespenster? Ihc hätte 100%igen Apfelsaft da, den könnt ich unters Wasser mischen, damit mehr getrunken wird (nur Lilly säuft dann ganz viel und macht aufs Bett, weil die Blase so voll ist ). Ich meine, Öl bringt auch nix, wenn es darum geht, dass die Köttel zu klein sind, oder?

    Danke schonmal
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 783

    Standard

    Kennst du diese Seite? http://kaninchenwiese.de/gesundheit/...-koettelkunde/
    Vielleicht hilft sie dir weiter und du kannst erkennen, ob die Köttel wirklich zu den Verstopfungsköttel zählen oder noch zu den normalen.
    Ansonsten kann ich dir leider nicht weiterhelfen außer vielleicht noch den Tipp, dass es solche Leinsamenpellets oder Taler gibt, die helfen sollen.

    LG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard

    Ja, die Seite kenn ich. Es ist nicht so schlimm wie die VErstopfungsköttel, die man dort sieht. Auch nicht so spitz. Einfach deutlich kleiner und recht dunkel, nicht furchtbar hart, aber auch nicht weich.

    Die Kleinen werden halt schon alt und liegen den ganzen Tag nur rum. Sie haben in der Früh und am Abend ein paar wilde Minuten, wo sie kopfschüttelnd rumrasen. Ansosnten wird gedöst. Währenddessen wird natürlich nicht viel gefressen, wobei sobald ich mit der Leinpelletstüte raschel kommen beide auch angerannt.

    Ich hab gestern Grünkohl ergattert und habe ihn gewaschen und noch recht nass gegeben, damit Flüssigkeit aufgenommen wird. Den hat der Elvi wohl auch gleich verputzt.
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  4. #4
    Aktive Avatar von Dina
    Registriert seit: 28.11.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 3.201

    Standard

    ich gebe täglich Leinsamen und Sonnenblumenkerne, damit es besser flutscht. Bei Köttelketten gebe ich noch Bezo Pet.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard

    ich gebe ja schon Leinpellets, aber ich geb nicht soooo viel davon, weil ich eben befürchte, dass die Köttel so sind, weil zu wenig Flüssigkeit aufgenommen wird. Sind dann Leinpellets nicht kontraproduktiv? SBK geb ich nicht mehr seit dem ich Leinpellets gebe. SOll ich wieder welche geben?
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 783

    Standard

    Wenn man dieser Seite glaubt, dann sind die kleinen, dunklen Köttel eigentlich die besten. So wie ich es verstanden habe, gehört auch die spitze Form zu den Verstopfungskötteln.
    Das Problem mit dem wenigen Trinken hab ich hier auch. Möhrensaft ging leider auch gar nicht. Hast du sowas schon versucht? Oder Apfelsaft oder Tee?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kleine harte Köttel
    Von Indy im Forum Krankheiten *
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 14.02.2013, 23:09
  2. Irgendwas stimmt nicht
    Von schnubbi im Forum Verhalten *
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 31.12.2011, 10:00
  3. verschrumpelte, kleine Köttel
    Von Hasenmama11 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.09.2011, 12:32

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •