Ergebnis 1 bis 20 von 26

Thema: Frischfutter Jahreszeiten wechsel?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 30.03.2014
    Ort: Bovenden (bei Göttingen)
    Beiträge: 164

    Standard Frischfutter Jahreszeiten wechsel?

    Hallo
    Ich habe nochmal eine fragen zum frischfutter
    1. Wie viele verschiedene Sorten soll man füttern? Meine Beste Freundin hat jetzt einen robo und der braucht ja immer pro woche eine bestimmte anzahl von verschiedenem gemüse ist das bei Kaninchen auch so? Und wenn ja wie viel sorten?
    2. Ich wollte nach Jahreszeiten füttern also wegen dem Geld und weil es ja auch am besten zu det natürliche ernährung passt Das wäre ja dannim Winter vorallem Kohl und ebend Ganzjähriges gemüse geht das? Wie ist das eig generell mit.kohl wie viel sollte man füttern? Weil es ja bei zu viel zu blähungen usw führt?
    3. Was heißt auf diesen ganzen Seiten wie diebrain wenn man auf der futterliste guckt selten füttern? Heißt das 1 mal pro woche allerhöchstens 1 mal im monat/jahr oder wie?
    Freue mich auf Antworten danke im vorraus
    Ganz viele liebe grüße

  2. #2
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.753

    Standard

    Ich finde es richtig klasse, wieviele Gedanken Du Dir machst!

    Also ich verfüttere auch das ganze Jahr Gemüse und im Somme viel Wiese. Dabei sind: Möhren, Sellerie, Steckrübe (die gibt es nur im Winter), Fenchel, Paprika (Hier bitte nur den grünen Strunk entfernen! Er enthält Solanin und ist somit giftig für die Nasen), Petersillienwurzel, Pastinaken (immer mal), auch mal Gurke. Generell gilt (auch bei Kohl): Immer alles in kleinen Mengen anfüttern und schauen wie die Tiere es vertragen. Und Wurzelgemüse (Möhren, Sellerie, Kohl, Petersillienwurzel und Co.) und Kohl machen dick!
    Sonst haben meine Nasen immer viel Heu und Stroh zur freien Verfügung. Im Sommer ist bei uns auch viel Wiesenfütterung angesagt. Ab und zu ein Kräutertpöpfchen mögen meine Muckelchen auch sehr gern.

    Was ist denn ein "robo"?

    Aber es ist für die Kaninchen auch mal ausreichend im Sommer nur Wiese zu bekommen! Nebenbei bekommen meine Süßen auch noch immer wieder Möhrengrün, Kohlrabiblätter und im Winter gibt es auch Romanasalat und Chicoree.
    Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.

  3. #3
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Diebrain kann man getrost als veraltet ansehen. Die Seite wird seit Jahren nicht aktualisiert und sollte nicht unbedingt als Vorlage dienen.

    Ich füttere fast ganzjährig Wiese und kein Gemüse. Gemüse (dazu größtenteils Kohlsorten und andere blättrige Sachen) gibt es nur in den Wintermonaten plus Strukturfutter. Die Zeitspanne versuche ich immer recht knapp zu halten und sammel so lang wie möglich Wiese. Es gibt für uns hier nichts besseres als Wiese. Gemüse ist der Notnagel.

    Ich rate immer dazu, möglichst viel blättriges Gemüse zu füttern und nur wenig Knollen. Blättriges Gemüse ist bei Blattfressern wie Kaninchen ein netter Kompromiss, während Knollengemüse doch noch etwas weiter vom natürlichen Futter entfernt ist und deswegen nur prozentual den geringsten Anteil bei uns ausmacht.

    Tendenziell kannst du auch, nach Anfüttern und gutem Vertragen, ganze Kohlköpfe reinlegen. Mach ich im Winter regelmäßig
    Hier gibt es mindestens 4 verschiedene Gemüsesorten, eher mehr bzw. wird variiert.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simone W.
    Registriert seit: 28.06.2014
    Ort: in Niederbayern
    Beiträge: 1.120

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen

    Ich füttere fast ganzjährig Wiese und kein Gemüse. Gemüse (dazu größtenteils Kohlsorten und andere blättrige Sachen) gibt es nur in den Wintermonaten plus Strukturfutter. Die Zeitspanne versuche ich immer recht knapp zu halten und sammel so lang wie möglich Wiese. Es gibt für uns hier nichts besseres als Wiese. Gemüse ist der Notnagel.
    Bei uns ist es genauso! Es gibt nur kein Strukturfutter bei uns.

    Ich versuche auch immer verschiedene Salat- und Kohlsorten so variieren.
    Bei Kohl bin ich sehr vorsichtig nachdem Fiona mal starke Blähungen von Wirsing bekommen hat.
    Romeo und Fiona tief im Herzen
    Benni und Lisa tief im Herzen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 30.03.2014
    Ort: Bovenden (bei Göttingen)
    Beiträge: 164

    Standard

    Daaanke für die vielen antworten
    Meine beiden kriegen ganzjährig gemüse ich wusste garnicht das das garnicht so natürlich ist :o meine beiden brauchendas weil sie ihr gehege so untergraben haben das es kein gras.mehr gibt und das was ich frisch abschneide interessiert die beiden nicht und dann gibt es immer noch sauerkirsch, kirsch ,ahorn,brombeere oder zwetschgen blätter bzw zweige vom gemüse kriegen sie jeden tag möhren, paprika, tomate und wenn wir es da haben apfel, gekochte kartoffeln und salat außerdem wenn wir mal was besonderes haben kürbis oderso kriegen sie es auch soweit sie es dürfen aber kürbis hassen sie außerdem kriegen sie alle 2 tage eine hand struktur müsli von nösenberger dann noch heu und ja das ist so mein futterplan

    Ist das ok so oder ähm sollte ich besser was anderes füttern?
    Und wie ist das eig bei angora kaninchen die brauchen doch wegen ihrem fell irgendwas mehr als andere kaninchen oder?
    Wenn möhren und kohl usw gut zum dick werden sind sollte ich es wohl mehr füttern jtz im winter die beiden sind ich weiß nicht warum ziemlich dünn :/ und fürn winter brauchen sie ja ejn bisschen specki auch wenn sie in ihr haus einen heuballen reinkriegen

    Nochmal daaanke für die antworten würde mich über mehr freuen

  6. #6
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Alle zwei Tage eine solche Menge Nösenberger finde ich sehr wenig. Warum bietest Du nicht Nösenberger zur freien Verfügung an und ergänzt es mit dem Gemüse.

    Gemüse ist kein richtiges Futter für Kaninchen und wenn Du nicht ausreichend Wiese pflücken kannst, dann sollten sie trotzdem etwas ordentliches zu futtern kriegen und da ist Nösenberger wenigstens ein akzeptabler Futterersatz.

    Ja, Angoras brauchen viel mehr als Kaninchen ohne Wollproduktion, er sollte auf jeden Fall ordentlich mit einem guten TroFu gefüttert werden. Ich hatte mal einen Angora, der war immer extrem schlank, obwohl er täglich massenweise Wiese, Nösenberger und zusätzlich Haferflocken ohne Ende bekam. Anders hätte er nie sein Gewicht halten können.
    Geändert von miri (11.10.2014 um 23:05 Uhr)

  7. #7
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Zitat Zitat von Simone W. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen

    Ich füttere fast ganzjährig Wiese und kein Gemüse. Gemüse (dazu größtenteils Kohlsorten und andere blättrige Sachen) gibt es nur in den Wintermonaten plus Strukturfutter. Die Zeitspanne versuche ich immer recht knapp zu halten und sammel so lang wie möglich Wiese. Es gibt für uns hier nichts besseres als Wiese. Gemüse ist der Notnagel.
    Bei uns ist es genauso! Es gibt nur kein Strukturfutter bei uns.
    Hier ist es auch so, obwohl ich dieses Jhr für die Außentruppe auch ein gutes Strukturmüsli benötige. Denn bei Frost friert das FriFu ganz fix ein und ich möchte nicht, dass es deshalb Probleme gibt.

    Ich hoffe, bis Ende November noch Wiese füttern zu können.

    Meine Zahnis muss ich leider anders füttern, aber es geht ja um den Normalfall.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Katja F. Beitrag anzeigen
    Dabei sind: Möhren, Sellerie, Steckrübe (die gibt es nur im Winter), Fenchel, Paprika (Hier bitte nur den grünen Strunk entfernen! Er enthält Solanin und ist somit giftig für die Nasen), Petersillienwurzel, Pastinaken (immer mal), auch mal Gurke.
    Das wäre jetzt eine ziemlich ungünstige Fütterung, weil nicht genug Fasern, zu viel Zucker und auch zu viel Phosphor. Abgesehen davon braucht es erhebliche Mengen Solanin, um für das Kaninchen giftig zu sein - ein paar Paprikastrünke werden da nicht ausreichen. Das rausschneiden kann man sich sparen.

    Zitat Zitat von Katja F. Beitrag anzeigen
    Aber es ist für die Kaninchen auch mal ausreichend im Sommer nur Wiese zu bekommen! Nebenbei bekommen meine Süßen
    auch noch immer wieder Möhrengrün, Kohlrabiblätter und im Winter gibt es auch Romanasalat und Chicoree.
    Kaninchen kommen prima den gesamten Sommer mit ausschliesslich Wiese hin, immer vorausgesetzt, es gibt genug Wiese. Dann brauchen sie weder Salat noch Möhrengrün oder Kohlrabiblätter.


    Zitat Zitat von LolXDlol Beitrag anzeigen
    dann gibt es immer noch sauerkirsch, kirsch ,ahorn,brombeere oder zwetschgen blätter bzw zweige vom gemüse kriegen sie jeden tag möhren, paprika, tomate und wenn wir es da haben apfel, gekochte kartoffeln und salat
    Die Zweige und Blätter sind gut, und der Rest ist zu faserarm, zu zuckerhaltig und zu phosphorlastig. Merh blättriges wäre vorteilhaft.

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Ich rate immer dazu, möglichst viel blättriges Gemüse zu füttern und nur wenig Knollen. Blättriges Gemüse ist bei Blattfressern wie Kaninchen ein netter Kompromiss, während Knollengemüse doch noch etwas weiter vom natürlichen Futter entfernt ist und deswegen nur prozentual den geringsten Anteil bei uns ausmacht.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.12.2011
    Ort: NRW
    Beiträge: 209

    Standard

    Für mich ist ein adäquater, oder zumindest fast adäquater Ersatz für Wiese keineswegs ein Strukturmüsli. Auch sehe ich es anders, das Gemüse kein richtiges Futter für Kaninchen sein soll.

    ich füttere selber Wiese nur als Ergänzung, da meine Indoors so gar nicht auf die Wiese stehen, die ich ihnen bieten kann. Also gibt es Giersch, Löwenzahn und Schafgarbe, die werden gefressen. Regelmäßig gibt es Chicorree, Staudensellerie und Radicchio, dazu jede Menge Kräuter aus dem Garten oder vom Markt und so oft es geht Möhrengrün.

    Ergänzend bekommen die zwei ein hochwertiges, Kräuterreiches Heu und kleine Mengen Möhren und Fenchel.

    Bauchgeschichten habe ich selten und immer nur dann, wenn mein Satinrex mal wieder meint, sein komplettes Fell an einem Tag wechseln zu müssen. Also unabhängig von der Fütterung.

    Lass dich nicht kirre machen. Deine Tiere zeigen dir schon, was gut für sie ist. Meine wollen z.B. aktuell partout keinen Radicchio, dafür wird Heu nahezu inhaliert. War letzte Woche noch genau umgekehrt.

    Am Anfang heißt es immer ausprobieren, bis du die perfekte Fütterung für deine Tiere und dich gefunden hast. Jedes Langohr und jeder Möhrchengeber ist da anders.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Dr. H. aus Augsburg meinte auch, dass blättriges Frischfutter, ganz wenig Knolliges/Obst zusammen mit Heu keine Mangelernährung darstellen.
    Hab das extra mal gefragt, weil ja immer beschrieben wird, dass Salate, Kräuter usw. kein Ersatz für die natürliche Wiese sind.
    Meine TÄ meinte, dass man heutzutage sowieso nur ganz schwer gescheite, gesunde Wiesen findet, die alles abdecken und wenn man nicht gerade Treibhausgemüse verfüttert und viel Blättriges mit Kohl usw. füttert, wäre man bzgl. der Nährstoffe genauso gut bedient. Ob das stimmt, weiß ich nicht.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •