Ergebnis 1 bis 16 von 16

Thema: Holz vor Urin schützen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabine D.
    Registriert seit: 31.07.2011
    Ort: Köln
    Beiträge: 137

    Standard Holz vor Urin schützen

    hi ihr lieben, benötige mal eure Hilfe, meine beiden haben fuer ih neues Reich die Buddelkiste von den Plüschnasen bekommen.
    Nun ist diese wohl so gemütlich das drauf und auch rein gemacht wird
    und leider nicht nur Böbbels

    Ich hab sie jetzt erst mal rausgenommen und wollte sie einmal abschleifen damit die Urinspuren Weg sind und dann zum Schütz lackieren. Nun knabbern meine beiden auch gerne mal am Holz, gibt es da einen Lack der unbedenklich ist?

    Danke schon mal für jede Antwort oder Tipp

    Lieben Gruß Sabine mit ihren beiden Hasen, die glaube ich eigentlich Schweinchen sind

  2. #2
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Kuck:
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=55795
    Mit der DIN-Nr. bewaffnet hab ich mich vor kurzem nochmal beraten lassen, natürlich von Kleinkindern erzählt statt von Haustieren.
    Hab jetzt so ne Lack-Lasur gekauft und bin gespannt wie die gegen Pipi ankommt.
    Die DIN-Nr. stand nur auf den Lacken für innen, obwohl zwei verschiedene Berater meinten, auch die Lasuren für draußen wären unbedenklich. Würd ich persönlich mich aber nicht drauf verlassen.

  3. #3
    *Missing my loved ones* Avatar von Sandra N.
    Registriert seit: 13.05.2011
    Ort: Rostock
    Beiträge: 0

    Standard

    Ich habe hier auch alle meine Plüschnasenmöbel mit Acryl-Lack gestrichen, der der DIN EN 71-3 entspricht. Es wurde auch schon mal ne Ecke angeknabbert, aber nicht sehr viel. Ich denke, wenn die Lacke in größeren Mengen in Kaninchenbäuchen landen, ist das trotzdem nicht sooo gesund.

    Was mir bei der Buddelkiste der Plüschnasen jedoch auffiel, ist, dass zumindest bei uns die Befüllung der Buddelkiste einen ziemlichen Unterschied gemacht hat. Anfangs haben wir normalen Spielsand genommen, da wurde stets und ständig reingepullert und es hat so gestunken!

    Irgendwann haben wir dann den Spielsand mit Bio-Erde ersetzt, da haben meine beiden plötzlich gar nicht mehr reingepullert. Sam hat es bei seinem Einzug 1 - 2 Mal probiert, ließ aber auch schnell davon ab. Wäre vielleicht auch ein Gedanke, falls ihr Spielsand genommen habt, der scheint gute Toiletten-Qualitäten zu haben laut meinen Langohren.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabine D.
    Registriert seit: 31.07.2011
    Ort: Köln
    Beiträge: 137

    Standard

    Zitat Zitat von Sandra N. Beitrag anzeigen
    Ich habe hier auch alle meine Plüschnasenmöbel mit Acryl-Lack gestrichen, der der DIN EN 71-3 entspricht. Es wurde auch schon mal ne Ecke angeknabbert, aber nicht sehr viel. Ich denke, wenn die Lacke in größeren Mengen in Kaninchenbäuchen landen, ist das trotzdem nicht sooo gesund.

    Was mir bei der Buddelkiste der Plüschnasen jedoch auffiel, ist, dass zumindest bei uns die Befüllung der Buddelkiste einen ziemlichen Unterschied gemacht hat. Anfangs haben wir normalen Spielsand genommen, da wurde stets und ständig reingepullert und es hat so gestunken!

    Irgendwann haben wir dann den Spielsand mit Bio-Erde ersetzt, da haben meine beiden plötzlich gar nicht mehr reingepullert. Sam hat es bei seinem Einzug 1 - 2 Mal probiert, ließ aber auch schnell davon ab. Wäre vielleicht auch ein Gedanke, falls ihr Spielsand genommen habt, der scheint gute Toiletten-Qualitäten zu haben laut meinen Langohren.

    Hi Sandra,

    Spielsand benutze ich nicht, allerdings das gleiche Einstreue wie für ihr eigentliche Klo, weil es so schön weich ist und auch nicht staubt.

    Wo bekomme ich den Bio-Erde her, bzw. auf was muss ich da achten.
    Welche Marke nimmst du den?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabine D.
    Registriert seit: 31.07.2011
    Ort: Köln
    Beiträge: 137

    Standard

    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Kuck:
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=55795
    Mit der DIN-Nr. bewaffnet hab ich mich vor kurzem nochmal beraten lassen, natürlich von Kleinkindern erzählt statt von Haustieren.
    Hab jetzt so ne Lack-Lasur gekauft und bin gespannt wie die gegen Pipi ankommt.
    Die DIN-Nr. stand nur auf den Lacken für innen, obwohl zwei verschiedene Berater meinten, auch die Lasuren für draußen wären unbedenklich. Würd ich persönlich mich aber nicht drauf verlassen.
    Danke für den Link

    Also kann ich Acryl-Lack DIN EN 71-3 nehmen, und auf das Siegel
    mit dem blauen Engel und den Bauklötzen achten.

    Darf ich fragen wo du deinen Lack gekauft hast und von welcher Marke?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabine D.
    Registriert seit: 31.07.2011
    Ort: Köln
    Beiträge: 137

    Standard

    Im Link von Dandelina wird auch von Bienenwachs gesprochen, wäre das eine alternative? Hat da jemand mit Erfahrung?

  7. #7
    Wenn ich es eh denke, kann ich es auch sagen. Avatar von Lena
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.814

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine D. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Kuck:
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=55795
    Mit der DIN-Nr. bewaffnet hab ich mich vor kurzem nochmal beraten lassen, natürlich von Kleinkindern erzählt statt von Haustieren.
    Hab jetzt so ne Lack-Lasur gekauft und bin gespannt wie die gegen Pipi ankommt.
    Die DIN-Nr. stand nur auf den Lacken für innen, obwohl zwei verschiedene Berater meinten, auch die Lasuren für draußen wären unbedenklich. Würd ich persönlich mich aber nicht drauf verlassen.
    Danke für den Link

    Also kann ich Acryl-Lack DIN EN 71-3 nehmen, und auf das Siegel
    mit dem blauen Engel und den Bauklötzen achten.

    Darf ich fragen wo du deinen Lack gekauft hast und von welcher Marke?
    Unsere ist aus dem Toom Baumarkt. Ich habe einmal die Eigenmarke gekauft (ich meine die heißt Genius Pro) und einmal ein Markenprodukt. Vorher habe ich es ganz gründlich abgeschliffen und von Staub befreit, dann die erste Schicht drauf. Mit ganz feinem Schleifpapier nochmal anrauhen und eine Zweite Schicht drauf. Beide Marken halten super.

    Bienenwachs habe ich noch nicht gehört, klingt aber interessant.
    Liebe Grüße von Lena mit Fiete & Fatou Fizz Peng
    ❤️ unvergessen - Churchill und Montgomery ❤️

    Mamikreisel 🐰

  8. #8
    *Missing my loved ones* Avatar von Sandra N.
    Registriert seit: 13.05.2011
    Ort: Rostock
    Beiträge: 0

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine D. Beitrag anzeigen
    Hi Sandra,

    Spielsand benutze ich nicht, allerdings das gleiche Einstreue wie für ihr eigentliche Klo, weil es so schön weich ist und auch nicht staubt.

    Wo bekomme ich den Bio-Erde her, bzw. auf was muss ich da achten.
    Welche Marke nimmst du den?
    Ich könnte mir vorstellen, dass sie durch das Einstreu tatsächlich glauben, dass die Buddelkiste dann als zusätzliche Toilette für sie gedacht ist.

    Ich habe hier im Forum öfter mal die Empfehlung für Muttererde oder eben normale Erde aus dem Garten bekommen... da wir aber nur eine Mietwohnung ohne Garten haben, musste ich mir da anders helfen. Ich hab einfach im Baumarkt nach Erde geguckt und da das meiste total doll gedüngt war, habe ich mich am Ende für ganz normale Bio-Erde entschieden, die schien mir am wenigsten Schadstoffe zu enthalten. Die Kaninchen lieben sie zum Buddeln total und wir verwenden sie schon einige Monate.

    Zitat Zitat von Lena Beitrag anzeigen
    Unsere ist aus dem Toom Baumarkt. Ich habe einmal die Eigenmarke gekauft (ich meine die heißt Genius Pro) und einmal ein Markenprodukt. Vorher habe ich es ganz gründlich abgeschliffen und von Staub befreit, dann die erste Schicht drauf. Mit ganz feinem Schleifpapier nochmal anrauhen und eine Zweite Schicht drauf. Beide Marken halten super.

    Bienenwachs habe ich noch nicht gehört, klingt aber interessant.
    Lack aus dem Toom Baumarkt kann ich auch sehr empfehlen, damit haben wir unsere gesamte Wandsicherung und auch die Buddelkiste gestrichen.

  9. #9

    Standard

    Ich habe das Holz mit PVC ausgelegt, möglichst mit "runden" Ecken. Und da wo es endet, dünne "Knabberleisten" drüber genagelt. Wäre das auch eine Idee für dich!?

    LG Marina
    Kontaktaufnahme in wichtigen Fällen bitte via E-Mail!
    http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=92317
    http://www.facebook.com/imi.artwork

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.07.2019, 18:56
  2. Wie Fußleisten schützen?
    Von Vanessa im Forum Haltung *
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.06.2012, 15:08

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •