Ergebnis 1 bis 19 von 19

Thema: Brauche Tipps zum Aussengehege

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Sweetsummer
    Gast

    Standard Brauche Tipps zum Aussengehege

    Hallo ihr,

    ich brauche ein paar Tipps zu meinem Aussengehege welches ich bald bauen will (bzw. mein Freund baut es).

    Also zum einen ist ein alter Schuppen vorhanden, welcher aus Ziegeln gemauert ist und 3x4 m groß ist. An diesen Schuppen würde ich gerne noch mal das gleiche an Größe dahinter bauen und rechts daneben könnte ich auch noch ein Gehege bauen welches noch mal 2x4 meter werden könnte. In die eine Ecke im Schuppen würde ich gerne eine 1qm große Schutzhütte bauen, damit die Kaninchen sich im Winter dort den Popo wärmen können.

    Am liebsten würde ich gerne meine vorhandenen 2 Zwerge 2-2,5 kg mit 2 Deutschen Riesen zusammen setzen, allerdings höre ich von vielen Seiten das sei nicht möglich, da die Großen zu Gefährlich für die zwei kleinen sind wenn es zu Rangkämpfen kommt und die großen im Winter oft noch Kraftfutter brauchen was man den zwei kleinen ja nicht geben sollte.

    Habt ihr Tipps für mich?

    Wie soll ich z.B. die Schutzhütte bauen?
    Wie am besten den Schuppen mit dem Aussengehege verbinden?
    Gibt es eine Möglichkeit doch 2 Riesen zu meinen 2 Zwergen zu setzen?

    Danke schon mal im Vorraus

    Liebe Grüße.

  2. #2
    **Gast**
    Gast

    Standard

    Erstmal Herzlichen Willkommen bei uns im Forum
    Schön, das du den Fellnasen ein schönes Zu Hause bauen willst.

    1. Wie soll ich z.B. die Schutzhütte bauen?
    2. Wie am besten den Schuppen mit dem Aussengehege verbinden?
    3. Gibt es eine Möglichkeit doch 2 Riesen zu meinen 2 Zwergen zu setzen?


    Also zu 1. und 2. wäre es natürlich super toll und hilfreich, wenn du vielleicht ein paar Bilder einstellen könntest, damit man eine genauere Vorstellung hat und eventuell gezielter Tipps geben kann. Die Schutzhütte sollte an einem trockenen und windgeschützten Platz sein und genügend Platz für die Bewohner bieten. Gedämmt muss sie nicht sein, es reicht wenn du sie im Winter dick einstrohst.
    Das Gehege an sich (einschließlich des Schuppens) muss ein- und ausbruchssicher sein.
    Schau mal, hier findest du ganz tolle Beispiele für Außengehege http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=32196

    Zu 3. kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, das eher die Kleinen eine "Gefahr" für die Großen sind. Die Großen sind erfahrungsgemäß eher die, welche die Ruhe ins Gehege bringen. Kaninchen wissen nicht wie groß oder klein sie sind und von daher spielt das eher eine nebensächliche Rolle. Es ist wie bei jeder ZF, es kommt auf die Charaktere an. Meine Großen waren noch nie aggressiv den Kleinen gegenüber, eher anders herum. Bei mir leben vier Große, davon zwei deutsche Riesen, mit 5 Zwergen (ok, 2 davon haben Stalli-Größe) zusammen.
    Auch von der Fütterung ist das überhaupt kein Problem. Wir haben im Forum genügend Beispiele, wo Zwerge mit Riesen harmonisch zusammen leben.

    Was verstehst du denn unter Kraftfutter?

    LG, Anja
    Geändert von **Gast** (23.10.2013 um 21:00 Uhr)

  3. #3
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.734

    Standard

    Huhu,

    klingt nach einem tollen Plan

    Wegen der Schutzhütte brauchst du dir nicht so viele Gedanken machen, der Schuppen selber ist ja schon wind- und regengeschützt. Ein paar größere Häuschen, die schön mit Stroh und Heu ausgepolstert sind, sollten schon reichen.

    Grundsätzlich lassen sich Riesen mit Zwergen zusammen halten. "Kraftfutter" kann ja ggf. auch aus der Hand gefüttert werden. Ich muss allerdings ehrlich sagen, dass ich persönlich die Fläche für Riesen nicht ausreichend finde - insgesamt ist natürlich viel Fläche da, aber dadurch, dass du im Endeffekt drei Einzelgehege hast, hast du eben dreimal eine nicht so große Lauffläche statt einmal richtig viel Platz. 12m² sind - meiner Meinung nach - für Riesen bei Weitem nicht ausreichend, um mal richtig zu laufen, Haken zu schlagen usw. ... Kannst du irgendwie zusätzlich Freilauf im Garten geben oder die beiden Flächen außen zu einer großen zusammenlegen?

    Um den Schuppen mit den Außengehegen zu verbinden, würde ich die Außenbereiche direkt an den Schuppen anbauen und dann ein Loch aus der Wand stemmen. Das wäre wohl am einfachsten...
    Geändert von Keks3006 (23.10.2013 um 21:03 Uhr)


  4. #4
    Sweetsummer
    Gast

    Standard

    Die Aussengehege draußen würden eh wenn dann zusammengebaut werden, also komplett durchlässig. Es war eher so gemeint, das man wenn der Platz nicht reicht den Platz noch mitnehmen könnte.

    Die Kaninchen würden auf jeden Fall durch ein Loch oder so freien Zugang zum Aussengehege haben. Wenn das gar nichts für die Riesen ist dann würde ich mich auch nach 2 weiteren Zwergen oder Mittelgroßen Kaninchen umsehen. Aber man könnte bestimmt noch ein Stück Wiese (auch direkt neben der Terrasse) Zeitweise dazunehmen, aber halt nicht dauerhaft sondern nur Stundenweise, da mir das alles sonst zu verbaut ist.

  5. #5
    Sweetsummer
    Gast

    Standard

    Ich habe noch eine frage.
    Muss ich beide Teile des Geheges mit Wiese lassen oder kann ich auch eins oder sogar beide Pflastern.

    Gras mit Kräutern würde ich von der Wiese neben uns bekommen, habe das schon mit dem Bauern geklärt.

    Wenn ich eine Seite Wiese lassen sollte, wie sicher ich die am besten von unten?

    Danke schon mal

  6. #6
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Riesen und Zwerge zusammenhalten geht schon.

    Ein wütender Riese kann einem Zwerg wehtun. Aus meiner Erfahrung sind manche Zwerge ziemlich gemein zu den sanften Riesen.

    Nicht desto trotz. Letzten Winter wagte ich das Experiment. Derzeit leben zwei 5kg Tiere mit zwei 1,5 kg Zwergen zusammen.

    Ich fütter in keiner meiner Riesengruppen extra Kraftfutter zu, es sei den für kranke Tiere. War Anfangs auch meine Sorge, das die Großen den Kleinen alles wegfressen.
    Aber im Vergleich zu ihrem Körpergewicht wirken die Zwerge deutlich gefräßiger.

    Riese und Riese ist auch immer ein Unterschied. Ein älteres Pärchen mit Arthrose muss vielleicht nicht zwangsweise eine Rennstrecke besitzen.
    Wenn man die Engstellen so baut das sie zügig durchschritten werden können funktioniert das mit dem Hackenschlagen auch.

    Für die lustigen 5 Minuten kann man im Garten evtl. noch ein paar mehr Quadratmeter abstecken.
    Wichtiger als reiner Platz ist der Erlebnisfaktor. Gibt es Höhlen mit mehreren Eingängen, Schalen, Hochsitze, windgeschützte Aussichtsplattformen, Spalten zum hineinquetschen und Buddelecken. Das macht viel mehr aus als reiner kahler Platz.

    Oder kann man den Schuppen zum Beispiel auf 2 Höhen betreten und verlassen. Eine Art Podest oder 2. Ebene.

  7. #7
    Sweetsummer
    Gast

    Standard

    Hallo,

    also ich wollte im Schuppen eine Schutzhütte bauen, wo die Kaninchen dann drauf hüpfen können und noch eine große Etage für Wasser und Futter.

    Wie ich das sonst mache, da lasse ich mich von den verschiedenen Aussengehegen hier im Forum inspirieren.

    Ich würde trotzdem gerne wissen ob man das ganze Gehege aus Wiese lassen sollte, ob man einen Teil Pflastern kann und den Rest Wiese oder ob man das ganze Gehege pflastern kann und dann eine Buddelecke einrichtet und die Wiese so auf das Pflaster legt.

    Bei mir würden die Kaninchen dann immer einen Teil der Wiese die noch neben dem Gehege ist zur Verfügung gestellt werden wo sie unter Aufsicht rauf dürfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •