Seite 1 von 4 1 2 3 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 69

Thema: Vitamin D und Innenhaltung

  1. #1
    missmarple
    Gast

    Standard Vitamin D und Innenhaltung

    Ich bin ja noch ganz frische Anfängerin. Wir füttern unsere Kaninchen ausschließlich frisch bzw. mit Heu.

    Nun las ich irgendwo, dass die Kaninchen in Innenhaltung dann ein mangel an vitmin D entwickeln könnten.

    Was kann man dagegen machen, wenn man die Tiere erst im nächsten sommer an die aussenhaltung gewöhnen kann, bzw. im Winter doch immer eine Innenhaltung macht?

    Vielleicht ist die Frage ja auch doof.....und es trifft gar nicht zu.....

  2. #2
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.966

    Standard

    Ne die ist garnicht doof die Frage, die kam hier auch schon öfter mal auf. Bei meinen Innennins mach ich zur Zeit, wo das Wetter noch gut ist, einfach das Fenster auf. Für den Winter gäbe es die Möglichkeit von Tageslichtlampen.
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  3. #3
    missmarple
    Gast

    Standard

    Ach so.......an Lampen habe ich gar nicht gedacht. Das sind dann sicher die, die man auch für Wellensittiche nutzen kann.

  4. #4
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.966

    Standard

    ich hatte mich damit mal genauer beschäftigt weiß es aber ehrlich gesagt nicht mehr so genau. die müssen auf jeden fall eine bestimmte frequenz haben, die die vitamin d produktion anregt. aber welche das war weiß ich leider nicht mehr
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  5. #5
    Crazy bunny lady Avatar von Valerie
    Registriert seit: 03.02.2013
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 466

    Standard

    Ich hatte für meine Pflegeschildis eine UV-Lampe, da musste dann aber ein geringer Abstand (meine es waren 40cm) eingehalten werden, damit es was bringt. So nah würde ich so eine Lampe aber nicht an meine Kaninchen bringen, da die Birne doch sehr heiß wird.

    Tageslicht durchs offene Fenster oder Auslauf auf einem Balkon sind natürlich super, solange die Temperaturen es erlauben.

    Es gibt auch noch die Möglichkeit, ein vitaminisiertes Futter zu füttern wie z.B. Natur-Struktur-Müsli von Nösenberger.
    Auch an der Sonne getrocknete Kräuter/getrocknetes Heu enthält Vitamin D.
    Geändert von Valerie (07.09.2013 um 20:44 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 07.03.2013
    Ort: Saarland
    Beiträge: 416

    Standard

    Das beschäftigt mich auch momentan. Die Frage ist überhaupt nicht doof.
    Ich habe zwar täglich die Balkontür stundenweise ganz geöffnet, aber im Winter wird das schwierig. Für nächstes Jahr ist schonmal ein zusätzliches Balkongehege geplant.
    Bei vitaminisiertem Futter scheiden sich ja die Geister.
    Geändert von EmilyEmil (07.09.2013 um 21:24 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Im Winter ist es auch gar nicht nötig - da hat es aufgrund der Sonneneinstrahlung derart wenig UV-B Licht, dass kein Kaninchen, innen, aussen, Haus oder Wild, nennenswert UV-B abbekommt. Und für 3 Monate ist das auch gar nicht relevant.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 07.03.2013
    Ort: Saarland
    Beiträge: 416

    Standard

    Interessant, das wusste ich noch garnicht.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Das Thema "Licht" hatte ich auch schon mal angesprochen Vitamin D und danie69 hier Lampen
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  10. #10
    missmarple
    Gast

    Standard

    Danke, jetzt habe ich das auch durchgelesen und schon wieder was gelernt.


    Das Fenster könnten wir nur weit öffnen, wenn wir wieder einen Käfig reinstellen und sie für die Zeit einsperren, denn unter dem Dach würde zumindest Rufus den Weg auf die Fensterbank finden.

    Ich denke , es wird auf eine Lampe hinauslaufen. Allerdings brauche ich da eine günstige Lösung, denn mittlerweile haben Motte und Rufus ( mit Tierarzt) schon fast 500 Euro in 4 Wochen verschlungen. Und das alles, weil unser Hund ein Kaninchen im Straßengraben findet

    Champignons dürfen sie auch fressen. Okay, das muss ich auch erst mal lesen.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Die Lampe ist 'rausgeschmissenes Geld, wenn die Tiere in den übrigen Jahreszeiten genügend natürliche Bestrahlung bekommen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  12. #12
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.966

    Standard

    ich hab mir auch letztendlich keine geholt
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mario
    Registriert seit: 04.05.2013
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 332

    Standard

    Wir haben auch nur Innenhaltung gehabt bis dieses Jahr,die Balkonspielwiese dazu kam.Ich glaub nicht das du dir da Sorgen machen mußt.Denk das ist nicht anders wie bei uns Menschen.
    Bei dunklen Räumen oder extrem schlechtem Wetter wos eh düster ist hab ich eh das Licht an.auch Tiere gewöhnen sich an die Jahreszeiten......Frühjahr Sommer Spätherbst,Licht tanken,Winter davon zehren...
    Also wie gesagt,bei uns gabs da keine Probleme.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.355

    Standard

    Zitat Zitat von Valerie Beitrag anzeigen
    Auch an der Sonne getrocknete Kräuter/getrocknetes Heu enthält Vitamin D.
    Kannst du das mal näher erläutern bzw. hast du eine Quelle dafür?
    Das hab ich ja noch nie gehört.
    Liebe Grüße
    Sarah

  15. #15
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.966

    Standard

    wurde schon öfter hier in verschiedenen Threads erwähnt

    Zum Beispiel hier

    http://www.kaninchenschutzforum.de/a.../t-79332.html?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.355

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    wurde schon öfter hier in verschiedenen Threads erwähnt

    Zum Beispiel hier

    http://www.kaninchenschutzforum.de/a.../t-79332.html?
    Danke!
    Aber das bringt mich jetzt auch nicht viel weiter. Hätte da gerne eine wissenschaftliche Quelle.
    Liebe Grüße
    Sarah

  17. #17
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.966

    Standard

    wenn dir herr rühle wissenschaftlich genug ist, dann findet sich hier was zumindest in einem nebensatz

    http://www.bunny-in.de/posts/august-2010-216.php

    hier hätten wir noch was dazu

    http://www.drschwarz.eu/index.php?page=16

    und hier unter dem Punkt Das Sonnenvitamin

    http://www.dr-susanne-weyrauch.de/ge...f%C3%BCtterung

    Tante Google spukt da sehr viel zu aus, wenn man sie fragt
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  18. #18
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Ergänzend dazu kann ich die Kurzform bieten:
    Vitamin D kommt nur in sehr wenigen Produkten wie Vollmilch, Leberölen (als Vitamin D3, Cholecalciferol) und sonnengetrocknetem Grünfutter (als Vitamin D2, Ergocalciferol) vor.
    Das Vitamin D2 entsteht in Pflanzen bei der Trocknung unter dem Einfluss von UV-Strahlen aus Ergosterin. Vitamin D3 kann dagegen in der Epidermis durch UV-Bestrahlung aus 7-Dehydrocholesterol gebildet werden [...].
    Arbeitsgemeinschaft für Wirkstoffe in der Tierernährung e.V. (Hrsg.) | Vitamine in der Tierernährung | Agrimedia GmbH in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fachverlag | Frankfurt a. Main, 2001

    Oder ein Detail für Interessierte:
    Die Synthese des Vitamins D3 geht vom Cholesterin aus, die des Vitamins D2 vom Ergosterin. [...] Das Provitamin D2 wird durch Lichteinfluss in einer elektrocyclischen Reaktion zu einem Secosteroid gespalten. Der thermisch induzierte 1,7-H-Shift erfolgt in einer sigmatropen Umlagerung antarafacial (Fleming). Biosynthetisch erfolgt die Bildung von Vitamin D3 in analoger Weise wie die des Vitamins D2. In der Haut wird 7-Dehydrocholesterin durch UV-Strahlung und Wärme in Cholecalciferol (Vitamin D3) umgewandelt.
    G. Habermehl, P. E. Hammann, H. C. Krebs, W. Ternes | Naturstoffchemie | 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | Springer Verlag | 2008

    Ein tolles Schaubild für Jedermann (-> Aufnahme und Umwandlung von Vitamin D) wäre hier:
    http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...e/vitamine.htm

    Letzteres findet sich z.B. auch im Vitamin-Lexikon von Bässler. Das darf ich zum einen hier schätzungsweise nicht einstellen (Urheberrecht), und zum anderen ist die frei zugängliche Version von Andreas sowieso nen Ticken informativer
    Geändert von Simone D. (10.09.2013 um 01:15 Uhr)

  19. #19
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Ich finde diese Seite hier bezüglich Vitamin D ziemlich interessant, auch, wenn sie sich auf den Menschen bezieht.

    http://www.bfr.bund.de/de/ausgewaehl...l#topic_131904

    Wenn das Fenster nie offen ist, ist natürlich die Speicherung für den Winter hinfällig, weil dann keine Reserven da sind.

    Wenn die Kaninchen auf die Fensterbank springen, kannst du doch (ab nächstem Jahr, jetzt bringt das ohnehin nichts mehr) das Fenster vergittern, z.B. mit einem festen Fliegengitter oder einfach mit einem Rahmen, in den Draht eingespannt ist? Dann könnten die Kaninchen direkt auf der Fensterbank in der Sonne liegen und du sparst dir die Lampe.


  20. #20
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Ergänzend dazu kann ich die Kurzform bieten:
    Vitamin D kommt nur in sehr wenigen Produkten wie Vollmilch, Leberölen (als Vitamin D3, Cholecalciferol) und sonnengetrocknetem Grünfutter (als Vitamin D2, Ergocalciferol) vor.
    Das Vitamin D2 entsteht in Pflanzen bei der Trocknung unter dem Einfluss von UV-Strahlen aus Ergosterin. Vitamin D3 kann dagegen in der Epidermis durch UV-Bestrahlung aus 7-Dehydrocholesterol gebildet werden [...].
    Arbeitsgemeinschaft für Wirkstoffe in der Tierernährung e.V. (Hrsg.) | Vitamine in der Tierernährung | Agrimedia GmbH in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fachverlag | Frankfurt a. Main, 2001

    Oder ein Detail für Interessierte:
    Die Synthese des Vitamins D3 geht vom Cholesterin aus, die des Vitamins D2 vom Ergosterin. [...] Das Provitamin D2 wird durch Lichteinfluss in einer elektrocyclischen Reaktion zu einem Secosteroid gespalten. Der thermisch induzierte 1,7-H-Shift erfolgt in einer sigmatropen Umlagerung antarafacial (Fleming). Biosynthetisch erfolgt die Bildung von Vitamin D3 in analoger Weise wie die des Vitamins D2. In der Haut wird 7-Dehydrocholesterin durch UV-Strahlung und Wärme in Cholecalciferol (Vitamin D3) umgewandelt.
    G. Habermehl, P. E. Hammann, H. C. Krebs, W. Ternes | Naturstoffchemie | 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | Springer Verlag | 2008

    Ein tolles Schaubild für Jedermann (-> Aufnahme und Umwandlung von Vitamin D) wäre hier:
    http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...e/vitamine.htm

    Letzteres findet sich z.B. auch im Vitamin-Lexikon von Bässler. Das darf ich zum einen hier schätzungsweise nicht einstellen (Urheberrecht), und zum anderen ist die frei zugängliche Version von Andreas sowieso nen Ticken informativer

    sehr interessant, danke Simone
    Das bestärkt mich, noch zusätzlich das Nösenberger Strukturfutter zu füttern, sollte ich mal wieder Kaninchen halten
    Geändert von Bunny (10.09.2013 um 18:35 Uhr)
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Vitamin B Komplex bei ec
    Von Mottchen im Forum Krankheiten *
    Antworten: 67
    Letzter Beitrag: 06.06.2013, 08:41
  2. Vitamin B Bei E.C. - Gründe?
    Von eisbiene im Forum Krankheiten *
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.08.2012, 20:00

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •