Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: befürchte Haarballen

  1. #1
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.677

    Standard befürchte Haarballen

    Hallo zusammen,

    ich melde mich heute mal "vorbeugend". - Mathilde ist extrem im Fellwechsel und hat heute eine Reihe sehr haariger Böbbels abgesetzt. Allerdings werden die Knödel nun kleiner und unförmiger. Nachdem ich mit ihrem Partner Stanley gerade eine Magenüberladung überstanden habe und die beiden seit heute morgen gemeinsam unser Badezimmer bewohnen habe ich echt Bammel, dass sich nun ein Haarballen bei Mathilde ankündigt bzw. dass Stan sich nach der gerade überstandenen Magenüberladung einen Haarballen durch die Schmuseeinheiten mit Mathilde einhandelt. Ich habe beiden heute ein bisschen Sonnenblumenöl über das Frifu geträufelt, in der Hoffnung, dass das präventiv hilft. Meine Frage nun... Was kann ich sonst noch tun bzw. was sollte ich sonst noch beachten?

    Danke für kluge Fragen und Tipps

    Gertrud

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Hallo Getrud,

    willkommen im Club, bei uns sieht es heute ähnlich aus Mein Weibchen ist seit ca. 3 Wochen schon stark im Fellwechsel und heute hatte sie, da sie in der Nacht kaum geböbbelt hatte, erste Anzeichen von Koliken.
    Da ich das Spiel schon kenne, habe ich immer Sab Simplex im Haus (aus der Apotheke, gegen Blähungen), Paraffinöl (Apotheke) und Maltpaste. Maltpaste kannst du im Prinzip während des Felwechsels immer schon präventiv geben. Das mit dem Sonnenbumenöl war auch eine gute Idee. Der Vorteil der Maltpaste ist jedoch, dass sie die Haare im Darm auflösen soll, soweit ich weiß.
    Ich habe meinem Weibchen heute direkt das volle Programm mit Sab, Paraffinöl und Maltpaste gegeben, und nun kamen auch die ersten Köttel und sie sieht schon wieder fitter aus.

    Wo genau wohnst du denn im Ruhrgebiet?
    Da es momentan viele Fälle von Magenverschluss hier im Forum gabe, gebe ich dir einfach mal vorsorglich die Notfallnr. einer Dortmunder TA-Praxis, die du auch nachts und an den Feiertagen anrufen kannst per Nachricht.
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  3. #3
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.753

    Standard

    Hallo,

    also ich gebe Abby & Lenny vorbeugend immer mal eine Annanas-Enzymkapsel übers Futter, meistens über die getrockneten Kräuter. Also ich drehe die Kapsel einfach auf und gebe dann das Pulver drüber. Das futtern sie einfach mit. Ich habe Lenny damals bei seinem Haarballen auch mit Annanas-Enzymkapseln behandelt, allerdings habe ich das Pulver aus der Kapsel damals mit Wasser aufgelöst und ihm per Spritze ins Mäulchen gegeben. Das hat sehr gut funktioniert! Und jetzt gebe ich eben immer mal eine Kapsel zur Vorbeugung.
    Geändert von Katja F. (03.10.2012 um 22:51 Uhr)
    Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.

  4. #4
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.677

    Standard

    Vielen Dank schon'mal für die Antworten. Eine Frage noch an Katja. - Finde ich die Kapseln, von denen Du schreibst im Reformhaus?

    Gertrud

  5. #5
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Die beste Vorbeugung gegen Haarballen ist eine sehr strukturreiche Fütterung mit Gras, Wiesenkräutern, Blättern, Rinde, Heu oder alternativ mit krautigem Gemüsegrün.

  6. #6
    You may ask yourself, well, how did I get here Avatar von Kerstin T.
    Registriert seit: 16.01.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.191

    Standard

    Du kannst auch Colosan geben, das ist sozusagen eine Öl-Mischung.

    Wenn sie ruhiger wird oder weniger frisst, würde ich nicht zögern zum TA zu gehen. So etwas verläuft schnell ungut.

  7. #7
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.677

    Standard

    Danke für die Tipps, ich habe gestern schon versucht vermehrt Wiese und Blätter zu füttern. - Wird nur langsam jahreszeitlich bedingt etwas schwierig und hab's deshalb mit Salat versucht. Heute will ich dann Möhrengrün und Küchenkräuter besorgen. Was haltet ihr denn von Chinakohl und Kohlrabiblättern in so einer Situation bzw. was an kaufbarem Blättrigen empfehlt ihr noch?

    Ansonsten scheint das Sonnenblumenöl über Nacht "seinen Job" gemacht zu haben. Es kamen noch'mal ordentlich haarige Knödel und jetzt auch wieder größere, etwas rundere. Trotzdem werde ich mir gleich in der Apotheke dann Sab S und Paraffinöl besorgen und schauen, ob ich Maltpaste, Colosan oder so etwas auftreiben kann.
    Tendenziell ist also Bessserung in Sicht, allerdings ist der Fellwechsel ja noch nicht vorbei...

    Liebe Grüße aus dem regnerischen Gelsenkirchen

    Gertrud

  8. #8
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Gertrud Beitrag anzeigen
    Was haltet ihr denn von Chinakohl und Kohlrabiblättern in so einer Situation bzw. was an kaufbarem Blättrigen empfehlt ihr noch?
    Diese beiden Sorten find ich super, außerdem noch Chicoree, Ruccola, Wirsing, Grünkohl, Radicchio usw., halt alles, was blättrig ist und kein Sommersalat, denn die sind stark nitrathaltig, was zu Problemen führen kann.

  9. #9
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.677

    Standard

    Dann geh ich mal fix zum Grünzeug-Shoppen!

  10. #10
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Endivie und Wirsing ist hier gerade der Renner. Und Spinat, aber lose, nicht der aus den Tüten.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Alexandra D.
    Registriert seit: 02.12.2008
    Ort: NRW
    Beiträge: 149

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Gertrud Beitrag anzeigen
    Was haltet ihr denn von Chinakohl und Kohlrabiblättern in so einer Situation bzw. was an kaufbarem Blättrigen empfehlt ihr noch?
    Diese beiden Sorten find ich super, außerdem noch Chicoree, Ruccola, Wirsing, Grünkohl, Radicchio usw., halt alles, was blättrig ist und kein Sommersalat, denn die sind stark nitrathaltig, was zu Problemen führen kann.
    Speichert nicht gerade Ruccola mehr Nitrat als diverse andere Salate?

  12. #12
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.677

    Standard

    Nicht so toll...
    Nach der letzten Magenüberladung bei Mathildes Partner Stanley habe ich eine Sammelkotprobe abgegeben. Das Ergebnis habe ich gerade bekommen: Hefen, Kokzidien und Hakenwurmeier. Hatte nur den Assistenten an der Strippe und warte nun auf Rückruf durch die TÄ.

    Die entsprechenden Beiträge hier im Forum habe ich noch nicht gelesen, werde nachher vermutlich einige Fragen dazu haben und einen neuen Thread eröffnen. Wäre sehr dankbar für guten Rat.

    Gertrud

  13. #13
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra D. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Gertrud Beitrag anzeigen
    Was haltet ihr denn von Chinakohl und Kohlrabiblättern in so einer Situation bzw. was an kaufbarem Blättrigen empfehlt ihr noch?
    Diese beiden Sorten find ich super, außerdem noch Chicoree, Ruccola, Wirsing, Grünkohl, Radicchio usw., halt alles, was blättrig ist und kein Sommersalat, denn die sind stark nitrathaltig, was zu Problemen führen kann.
    Speichert nicht gerade Ruccola mehr Nitrat als diverse andere Salate?
    Das wusste ich bis gerade eben gar nicht, danke für den Hinweis.

    Hab grad was dazu gefunden:

    Verschiedene Gemüsesorten wie Blattsalate, Spinat, Weißkohl, Grünkohl, Rote Rüben, Radieschen und Rettich können je nach Jahreszeit und Anbaugebiet natürlicherweise hohe Gehalte an Nitrat aufweisen. Auch Rucola gehört dazu und scheint Nitrat in besonderem Maße anzureichern.
    Quelle:
    http://www.bfr.bund.de/cm/343/nitrat..._und_salat.pdf



    Dieser Thread, den ich vor kurzem gestartet habe, passt sehr gut zu dieser Problematik, leider interessiert er aber anscheinend niemanden.

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=84427

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Alexandra D.
    Registriert seit: 02.12.2008
    Ort: NRW
    Beiträge: 149

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Alexandra D. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Gertrud Beitrag anzeigen
    Was haltet ihr denn von Chinakohl und Kohlrabiblättern in so einer Situation bzw. was an kaufbarem Blättrigen empfehlt ihr noch?
    Diese beiden Sorten find ich super, außerdem noch Chicoree, Ruccola, Wirsing, Grünkohl, Radicchio usw., halt alles, was blättrig ist und kein Sommersalat, denn die sind stark nitrathaltig, was zu Problemen führen kann.
    Speichert nicht gerade Ruccola mehr Nitrat als diverse andere Salate?
    Das wusste ich bis gerade eben gar nicht, danke für den Hinweis.

    Hab grad was dazu gefunden:

    Verschiedene Gemüsesorten wie Blattsalate, Spinat, Weißkohl, Grünkohl, Rote Rüben, Radieschen und Rettich können je nach Jahreszeit und Anbaugebiet natürlicherweise hohe Gehalte an Nitrat aufweisen. Auch Rucola gehört dazu und scheint Nitrat in besonderem Maße anzureichern.
    Quelle:
    http://www.bfr.bund.de/cm/343/nitrat..._und_salat.pdf



    Dieser Thread, den ich vor kurzem gestartet habe, passt sehr gut zu dieser Problematik, leider interessiert er aber anscheinend niemanden.

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=84427
    auch Feldsalat gehört zu den Sorten die viel Nitrat speichern

  15. #15
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra D. Beitrag anzeigen
    auch Feldsalat gehört zu den Sorten die viel Nitrat speichern
    Dann denke ich, wird wohl Endivie auch dazu gehören und somit sind das genau die Sorten, die von der Beschaffenheit her eher einem Blatt Kopfsalat ähneln, als einem Kohlrabiblatt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •