Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 43

Thema: Fragen zu Gartenfreiläufen bei Mietwohngrundstücken

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ayline7
    Registriert seit: 15.01.2012
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 244

    Standard Fragen zu Gartenfreiläufen bei Mietwohngrundstücken

    Hallo an alle!
    Ich will endlich meinen Langohren auch einen Garten ermöglichen. Bis jetzt kannten sie Wohnungshaltung mit Balkonausflügen - aber nun sollen auch Gartenausflüge dazu kommen.
    Mein Freund und ich stehen im Moment in Planungen ein eigenes Haus zu bauen, dann wird die Gartenhaltung sowieso richtig gross aufgezogen mit Gehege aber aktuell sind wir noch in einer Mietwohnung und haben die Möglichkeit ab Mai eine Wohnung zu übernehmen, die eben einen eigenen gut eingewachsenen Gartenanteil besitzt.
    Die Haustierhaltung ist nicht untersagt, wobei Kaninchen ohnehin ja nicht verboten werden dürfen.
    Da ich bisher noch nie einen eigenen Garten in einer Mietwohnung hatte habe ich einige Fragen an euch wie ich Gartenausflüge "praktisch und sicher" für meine Lieblinge umsetzen kann.

    Geplant ist dass eine Vierergruppe ins Wohnzimmer zieht mit etwa 30qm, von dort kommt man über eine 10qm grosse Terrasse in den Gartenanteil. Den sollen sie nutzen dürfen wenn wir auch zu Hause sind, quasi unter Aufsicht.
    Der Zaun um den Gartenanteil ist ein leider meines erachtens zu niedriger Holzzaun, der dazwischen auch noch kleine "Löcher" hat, meine Sorge natürlich dass sie da durchschlupfen könnten. Selbst wenn ich mich auf der Terrasse aufhalte wenn sie frei hoppeln habe ich meine Augen natürlich nicht überall.
    Bestünde die Möglichkeit den Zaun zb durch Bambussichtschutz zusätzlich zu sichern oder ratet ihr eher dazu Gehegeelemte vor dem Zaun aufzustellen.
    Vielleicht habt ihr auch andere Ideen, die möglich sind den Gartenanteil zusätzlich zu sichern ohne dass sofort eine "bauliche Veränderung" entsteht, die ja bei Mietwohnungen immer genehmigt werden muss.
    Im Garten stehen auch viele Hecken, Büsche, Bäume..er ist wirklich schön zugewachsen.
    Gibt es da noch was zu beachten (was wäre zb. giftig?)
    Wenn möglich möchte ich meinen Kaninchen, auf einer grösstmöglichen Fläche hoppeln lassen..ein kleines Freilaufgehege kommt nicht in Frage, sie sollen unter Aufsicht frei entscheiden können ob sie im Wohnzimmer, auf der Terrrasse oder im Garten hoppeln möchten.
    Vielleicht habt ihr auch einen Link für mich wo man günstige frei zusammensteckbare Freilaufelemente bekommt, mit denen man den Zaun noch zusätzlich sichern kann.
    Um jede Inspiration/Erfahrung wäre ich dankbar.
    Habe nämlich eine Häsin dabei, die wirklich jedes Schlupfloch findet und absolut unerschrocken darin ist neues Terrain zu erobern.
    Sie ist mir auch schonmal durch einen winzigen Spalt auf den Balkon des Nachbarn entwischt und dem dort fröhlich ins Wohnzimmer spaziert

    Vielen Dank schonmal für euere Antworten:-)
    Ganz liebe Grüsse

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.05.2010
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.402

    Standard

    Ich hab auch nen kleinen Garten an meiner Mietwohnung und hatte das Problem, dass die Abstände vom Zaun viel zu groß sind für die Hasis. Ich hab einfach rundherum noch grünen Volierendraht angebracht (sind insgesamt max 20m Zaun). Von weitem fällt das eig kaum auf. Der ist aber auch 1m hoch - so hoch springt hier keiner mehr. Wenn euer vorhandener Zaun nicht hoch genug ist - es gibt doch so grüne Pflanzstäbe - daran kann man den Volierendraht auch gut anbringen. So hab ich den Garten zu den Nachbarn hin abgesperrt. Wenn du willst kann ich heute Abend auch mal Fotos raussuchen, auf denen man den Zaun sieht.
    LG, Kristin mit Benni und Muffin.
    RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie

  3. #3
    You may ask yourself, well, how did I get here Avatar von Kerstin T.
    Registriert seit: 16.01.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.191

    Standard

    Wir machen es schon genau so wie Du es für die Wohnung planst und für die Kaninchen ist es ein Traum.
    Ich kann Dir nur raten, das Grundstück noch zusätzlich einzuzäunen und sogar Zaun zu vergraben. Auch wenn ihr sie nur laufen lasst, wenn ihr zu Hause seid, können sie sich sehr schnell unter gängigen Gartenzäunen hindurch buddeln und sitzen dann auf dem Nachbargrundstück. Die Erfahrung musste ich leider selbst schon machen. Bei uns kamen sie nicht weit, aber über 2m Holzzaun klettern zu müssen, weil wir Mitternacht nicht mehr bei Nachbarn klingeln wollten, war schon etwas mühsam. Bei uns brachte es nur 1m Zaunhöhe mit verbuddeln in die Erde.

  4. #4
    Kalifornien ich komme! www.mybssm.com Avatar von Chris
    Registriert seit: 09.11.2008
    Ort: Eppingen
    Beiträge: 639

    Standard

    Also ich habe im Garten einen Teil mit normalen Vollierendraht umzäunt. Das gute am Vollierendraht ist, dass er "relativ" von alleine stehen bleibt. Mit der Zeit wächst auch dann Gras von unten an den Zaun und "befestigt ihn dann so zu sagen noch zusätzlich....

    Habe aber nichts in den Boden eingegraben. Handhabe das nun seit ca 6 Jahren so und bis jetzt hat sich noch keiner ausgegraben....


    Gruß Chris
    Du suchst Knabberzweige, Topinambur, Heu & mehr? dann schau mal auf www.knabberzweig.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ayline7
    Registriert seit: 15.01.2012
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 244

    Standard

    Erstmal Danke für euere Antworten, das mit dem Volierdraht klingt auf jeden Fall schonmal gut, den kann man sich ja dann auch entsprechend der Gartenmaße zuschneiden lassen.
    Ist sowas denn grundsätzlich genehmigungsbedürftig oder darf ich den abringen auch ohne dass ich das mit dem Mieter vorab abspreche?
    Zitat Zitat von kristin83 Beitrag anzeigen
    Wenn euer vorhandener Zaun nicht hoch genug ist - es gibt doch so grüne Pflanzstäbe - daran kann man den Volierendraht auch gut anbringen. So hab ich den Garten zu den Nachbarn hin abgesperrt. Wenn du willst kann ich heute Abend auch mal Fotos raussuchen, auf denen man den Zaun sieht.
    Über Fotos wäre ich sehr sehr dankbar, dann kann man sich das gleich besser vorstellen und Ideen sammeln

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich würde an den vorhandenen Gartenzaun einfach mit Kabelbindern Volierndraht befestigen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.05.2010
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.402

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich würde an den vorhandenen Gartenzaun einfach mit Kabelbindern Volierndraht befestigen.
    Genauso hab ich es gemacht - gefragt hab ich da niemanden. Einbuddeln muss ich bei mir zum Glpck auch nix - mein Garten ist "höher gelegt" und rundrum 2m Mauer nach unten und 1m Geländer nach oben. Und nach 40-50cm kommt eh die Decke von der Tiefgarage. Ich hab den Volierendraht nur unten etwas umgeknickt, damit sich Hasis nicht doch mal durchquetschen. Fotos such ich dann heute Abend mal raus.
    LG, Kristin mit Benni und Muffin.
    RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Aus persönlicher Erfahrung kann ich dir auch nur raten, zusätzlich zu sichern. Ich habe nur einmal "ganz kurz" Linus und Paula ungesichert in den Garten gesetzt (dachte dass es nicht lohnt, ein Gehege aufzustellen) und schon waren sie weg - einer links ums Haus und der andere rechts... Ich finde den Tipp mit dem zusätzlichen Draht gut - einfach umzusetzen und sollte seinen Zweck erfüllen.

    Was ich aber fast noch wichtiger finde sind die Pflanzen. Ich bin da ein wenig eigen und hab tierisch Angst vor Vergiftungen, weil mir mal ein Tier daran gestorben ist. Daher habe ich in unserem Garten alles entfernt, was giftig ist. Ist mir einfach zu riskant...
    ____________
    Zwei Mäuschen zuhause und fünf im Himmel...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ayline7
    Registriert seit: 15.01.2012
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 244

    Standard

    Zitat Zitat von Nindscha Beitrag anzeigen
    Aus persönlicher Erfahrung kann ich dir auch nur raten, zusätzlich zu sichern. Ich habe nur einmal "ganz kurz" Linus und Paula ungesichert in den Garten gesetzt (dachte dass es nicht lohnt, ein Gehege aufzustellen) und schon waren sie weg - einer links ums Haus und der andere rechts... Ich finde den Tipp mit dem zusätzlichen Draht gut - einfach umzusetzen und sollte seinen Zweck erfüllen.

    Was ich aber fast noch wichtiger finde sind die Pflanzen. Ich bin da ein wenig eigen und hab tierisch Angst vor Vergiftungen, weil mir mal ein Tier daran gestorben ist. Daher habe ich in unserem Garten alles entfernt, was giftig ist. Ist mir einfach zu riskant...
    Davor habe ich eben auch Angst. Gibt es nen Link wo man nachlesen kann welche Pflanzen/Sträucher giftig sind?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ayline7
    Registriert seit: 15.01.2012
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 244

    Standard

    Dieser Baum steht zb im Garten..
    kenn mich mit Wiesenkräutern gut aus, aber was diese "typischen" Gartensträucher und Hecken angeht muss ich gestehen dass ich da nur sehr wenig kenne.
    Wäre also dankbar wenn ihr mir sagt welche Sträucher/Hecken giftig sind.
    Angehängte Grafiken

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.05.2010
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.402

    Standard

    So hier die Bilder:
    einmal der Volierendraht am Geländer. Da sieht man auch ganz gut, wie er unten umgeknickt ist. Hinterm Geländer gehts dann ca. 2m in die Tiefe.
    P1330319.jpg

    Und hier ist die Absperrung zu den Nachbarn zu erkennen. Ich hab die Pflanzstäbe soweit wie es ging eingebuddelt und dann den Volierendraht daran befestigt. Zum befestigen hab ich Zaundraht benutzt, den man auch für den ganz normalen Maschendraht nimmt.
    P1330443.jpg

    Und da ich 2 Thujas im Garten hab und die nicht unbedingt angefressen werden sollen, hab ich die untenrum noch mit ganz feinem Gitter geschützt. Da hab ich nur ein Foto durchs Fenster auf dem man es sieht. Sowas gibts im Baumarkt beim Fliegengitter aus Metall. Deine Pflanze oben könnte auch ne Thuja sein.
    Garten (11).jpg
    Geändert von kristin83 (13.03.2013 um 00:08 Uhr)
    LG, Kristin mit Benni und Muffin.
    RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie

  12. #12
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Ich würde auch spontan auf Thuja tippen.

    Generell ist es ja so, dass artgerecht ernährte Kaninchen, die wissen, wie man richtig selektiert - die also auch mal Hahnenfuß, Efeu o.ä. im Wiesengemisch finden - eigentlich unproblematisch sind, was Giftpflanzen betrifft.

    Auf der kaninchenwiese.de gibt es z.B. eine Auflistung der 10 als am giftigsten angesehenen Pflanzen (auch, wenn ich schon gelernt habe, dass deren Giftigkeit für Kaninchen umstritten ist), nach der man sich richten kann. Eibe z.B. gehört dazu, bei der würde ich nicht guten Gewissens auf das Selektionsvermögen der Kaninchen vertrauen, denn dazu ist die tödliche Dosis einfach zu gering.

    So etwas wie Efeu ist aber kein Problem, obwohl es in den Augen vieler giftig ist... und für Thuja gilt das, so weit ich weiß, auch.


  13. #13
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Ayline7 Beitrag anzeigen
    Dieser Baum steht zb im Garten..
    kenn mich mit Wiesenkräutern gut aus, aber was diese "typischen" Gartensträucher und Hecken angeht muss ich gestehen dass ich da nur sehr wenig kenne.
    Wäre also dankbar wenn ihr mir sagt welche Sträucher/Hecken giftig sind.
    Das sind Thujas. Meine Tiere knabbern selten mal ein Ästchen davon ab. Thuja ist gut für Atemwege und wird von Kaninchen mit Schnupfen gerne zur Selbsttherapie eingesetzt.
    Ich habe an "giftigen" Dingen Thuja und Efeu im Garten, seit 8 Jahren , die Tiere leben noch.
    Vergiftungen bei Kaninchen sind extrem selten bis unmöglich . Wenn man nicht gerade einem Trockenfutterkaninchen Eibe ad libitum anbietet sollte nichts passieren. Ad libitum ernährte Wiesenkaninchen werden sich nicht vergiften.
    Mußt ja nicht gleich Eibe und roten Fingerhut pflanzen.....

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ayline7
    Registriert seit: 15.01.2012
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 244

    Standard

    Danke für die tollen Fotos und die lieben Ratschläge!
    Von Eibe weiss ich auch dass sie extrem giftig ist und dasselbe dachte ich eigentlich bei Thuja. Aber da habt ihr noch nichts davon gehört dass Hauskaninchen dran sterben?

  15. #15
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Nein, Thuja ist nicht tödlich, da darf auch mal dran geknabbert werden


  16. #16
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.09.2012
    Ort: Bielefeld
    Beiträge: 285

    Standard

    Mit den Zaun würde ich auch Volierendraht mit Kabelbindern besfestigen.
    Ich benutzte auch gerne normalen Volierendraht denn ich aufstelle.

    An Pflanzen habe ich einiges giftiges/problematisches auch Buchsbaum einiges im Freilauf wenn sie wollten könnten sie auch an Lupine dran. Thuja wird hier nur bei manchen Schnupfen wenig gefressen. Der Efeu wird vernichtet und Krokusse gekürzt so das sie nicht blühen.
    Gerade Tiere die naturnah ernährt werden sind finde ich nicht so anfällig also bei problematischen Pflanzen wie Efeu.
    Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang.
    Mein Wunsch: http://www.dshini.net/de/spage/5acbc...5-b40a9ff4044f

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ayline7
    Registriert seit: 15.01.2012
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 244

    Standard

    Muss ich das Anbringen von Volierdraht am Gartenzaun eigentlich vorher vom Vermieter genehmigen lassen?

  18. #18
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Ayline7 Beitrag anzeigen
    Muss ich das Anbringen von Volierdraht am Gartenzaun eigentlich vorher vom Vermieter genehmigen lassen?
    Nein, mußt Du nicht.

    Alles was spurlos wieder rückbaubar ist kannst Du einfach machen.

  19. #19
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.05.2010
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.402

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ayline7 Beitrag anzeigen
    Muss ich das Anbringen von Volierdraht am Gartenzaun eigentlich vorher vom Vermieter genehmigen lassen?
    Nein, mußt Du nicht.

    Alles was spurlos wieder rückbaubar ist kannst Du einfach machen.
    Genau. Ich hab hier auch nichts genehmigen lassen. Ist ja alles wieder abbaubar bei Auszug.
    LG, Kristin mit Benni und Muffin.
    RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ayline7
    Registriert seit: 15.01.2012
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 244

    Standard

    Zitat Zitat von kristin83 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ayline7 Beitrag anzeigen
    Muss ich das Anbringen von Volierdraht am Gartenzaun eigentlich vorher vom Vermieter genehmigen lassen?
    Nein, mußt Du nicht.

    Alles was spurlos wieder rückbaubar ist kannst Du einfach machen.
    Genau. Ich hab hier auch nichts genehmigen lassen. Ist ja alles wieder abbaubar bei Auszug.
    Danke da habt ihr mich schonmal beruhigt:-)
    Wie hoch würdet ihr den Volierdraht machen? Der Jägerzaun um den Garten ist nicht nur "löchrig" sondern meiner Meinung auch zu niedrig.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •