Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 52

Thema: Toulouse ist auf die andere Seite gehoppelt :(

  1. #1
    Linina
    Gast

    Standard Toulouse ist auf die andere Seite gehoppelt :(

    Hallo ihr Lieben,

    ich hätte mal eine Frage an die Spezialisten.

    Toulouse hat seit längerem eine TNK-Entzündung, vor allem links, aber auch rechts. Anfangs wurde regelmäßig gespült und Isopto-Max zum Abschwellen des TNK gegeben, danach dann Polyspectran. Erst sah es nach einer Besserung aus, nach Absetzen kam aber das Augentränen zurück. Kein richtig dickflüssiger Eiter, keine Flocken, nur Tränen, die überlaufen, und eine milchige Spülflüssigkeit. Ciloxan und dazu systemisch Marbocyl haben keine Verbesserung gebracht, ebenfalls nicht Augentropfen mit Kanamycin.

    Kiefer wurde in mehreren Lagen geröntgt, Zahnwurzeln und Kiefergelenk sind astrein. TNK wurde bei der Gelegenheit auch gleich mit Kontrastmittel geröntgt - keine Auffälligkeiten.

    Daraufhin haben wir einen Abstrich und die Spülflüssigkeit eingeschickt. Der Abstrich war negativ, in der Spülflüssigkeit konnte ein geringer Gehalt Pasteurella multocida festgestellt werden. Toulouse ist kein Schnupfer im klassischen Sinne, nie einen Ausbruch gehabt. Die Pasteurellen scheinen also nur im TNK zu sitzen und sorgen dort für seine tränenden Augen. Laut Antibiogramm sind alle Ofloxacine, Chloramphenicol, Amoxicillin, Erythromycin, Doxycyclin, Sulf./Trim. (sprich Cotrim und Co.), div. Penicilline und Cephalosporine sensibel.

    Zuletzt gab es Floxal Augentropfen und dazu systemisch Cotrim, da er sich noch alpha-hämolysierende Streptokokken in die Blase eingeladen hat. Das Cotrim ist laut Antibiogramm auch gegen die Pasteurellen wirksam, es hat sich in der Hinsicht aber nichts getan. Eine Kur mit Mucosa comp. war wirkungslos, ebenso eine Immunaufbaukur mit PetMun. Membrana nasalium haben wir auch schon 10 Tage gegeben, alles bisher leider ohne Erfolg. Sein TNK wurde auch mit den div. Augentropfen durchgespült, so dass die Wirkstoffe besser im TNK ankommen. Derzeit versuchen wir Vigamox Augentropfen (Wirkstoff Moxifloxacin).

    Langer Rede, kurzer Sinn: Hatte jemand schon mal so einen Fall? Was könnt ihr uns empfehlen, was kann man noch tun? So behandeln, als sei er ein Schnupfer, sprich nochmal mit AB systemisch versuchen? Letzteres hat leider zweimal (Marbocyl und Cotrim) nicht angeschlagen, und mir stellt sich darum die Frage, ob man es überhaupt nochmal mit Baytril, Convenia oder Veracin versuchen sollte, denn zumeist (dazu gibt es ja Untersuchungen) kommen die ABs ja gar nicht im TNK oder den Nasennebenhöhlen an. Unsere TÄ ist da auch skeptisch.

    Habt ihr irgendwelche Tipps?

  2. #2
    Linina
    Gast

    Standard

    Hattet ihr noch kein Tier mit einem ähnlichen Problem? Oder hat jemand Tipps, wie er weiter behandeln würde? Bin für jede Anregung dankbar.

  3. #3
    einfach Suse :-) Avatar von Susanne
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.152

    Standard

    Hi

    Also ich habe hier ja auch das Problem.

    Wir bekommen das derzeit mit Severinsche Lösung ganz gut hin. Da ist Povidon, Acetylstein,Dexa und Genatmici drinn.

    Bei einem anderen Fall den ich hatte haben wir AB gespritzt und garnichts systemisch gegeben am Auge.. das hatte auch Erfolg..

    Es wird wohl ein Austesten bleiben. Sind die Augen denn stark entzündet?

    lg
    -> Die SauerlandKaninchen bei Facebook https://www.facebook.com/groups/4720...composer=false

  4. #4
    Linina
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Susanne P. Beitrag anzeigen
    Also ich habe hier ja auch das Problem.
    Aaaah, jemand, der das auch kennt. Hast du diesbezüglich mal was hier im Forum geschrieben und kannst mir den Link einstellen? Das wäre super. Ist dein Tier ein Schnupfer mit richtig Rotz in der Nase usw.? Das alles hat Toulouse nämlich nicht.

    Zitat Zitat von Susanne P. Beitrag anzeigen
    Wir bekommen das derzeit mit Severinsche Lösung ganz gut hin. Da ist Povidon, Acetylstein,Dexa und Genatmici drinn.
    Aha. Nehmt ihr das zum TNK-spülen, oder tropft ihr die Lösung ins Auge? Das Genta müsste man dann gegen was anderes ersetzen, die Pasteurellen sind dagegen nämlich resistent.

    Zitat Zitat von Susanne P. Beitrag anzeigen
    Bei einem anderen Fall den ich hatte haben wir AB gespritzt und garnichts systemisch gegeben am Auge.. das hatte auch Erfolg..
    Genau das meinte ich auch mit systemisch: spritzen bzw. oral eingeben. Mit welchem AB hattet ihr denn damals Erfolg?

    Zitat Zitat von Susanne P. Beitrag anzeigen
    Es wird wohl ein Austesten bleiben. Sind die Augen denn stark entzündet?
    Mmmh, blöder Mist, das. Die Augen an sich sind nicht entzündet, tränen aber, vor allem das linke. Es wird schlimmer, wenn der TNK langsam wieder voller wird. Wobei das Durchspülen wirklich sehr leicht geht. Die Spülflüssigkeit ist rechts leicht getrübt, links etwas stärker - nach einem Durchlauf ist die Spülflüssigkeit dann klar. Insgesamt also keine Unmengen an Eiter etc., das ganze geht nur schon sehr lange. Es fing Ende letzten Jahres an, wurde dann nach zehn Tagen Augentropfen und Spülen gut, kam dann im Januar wieder, und die jetzige Phase, die anfangs richtig schlimm war, fing Ende Februar an.

    Vielen Dank für deine Antwort.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von ChristinaR
    Registriert seit: 27.04.2008
    Ort: Bielefeld
    Beiträge: 755

    Standard

    Ich les es jetzt erst und habe hier auch so einen Kandidadten sitzen: Friedl hat durch etwas zu lange Zahnwurzeln bedingt leicht verengte TNKs, die zeitweise zum Tränen neigen. In einem Abstrich wurden auch hier Pasteurellen festgestellt, seitdem betrachte ich alle meine Tiere als Schnupfenträger (geniest wird hier selten, von Friedl schonmal gar nicht). Es gibt beim Tränen dann Phasen wo es schlimmer wird aber auch Phasen wo gar nichts kommt. Wir leben damit, ganz weggehen wird es nie und wenn es akut dolle ist, wird behandelt (Spülung, AB als Augentropfen oder Augensalbe). Die meiste Zeit lebt er aber einfach damit und kommt gut zurecht.
    Liebe Grüße von Tina und dem "Familiensilber"


  6. #6
    Linina
    Gast

    Standard

    Huhu Christina. Danke dir. Hm, die Zahnwurzeln sind bei uns aber 1a und nicht zu lang. Daher kann es nicht kommen. Beim Kontraströntgen wurde kein Hindernis im TNK erkannt, das fällt also auch weg. Bzgl. Allergie haben wir getestet, ob andere Einstreu und ein anderes Teppichwaschmittel was bringen und die kompletten Teppiche einmal ausgetauscht - auch keine Veränderung. Einziger Anhaltspunkt sind die Pasteurellen, die gefunden wurden.

    Es sind auch ganz klar Bakterien (und nicht nur zB ne Allergie) an der Sache beteiligt, denn die Spülflüssigkeit ist immer leicht getrübt, links stärker, fast weiß, der Eiter ist aber nie "brockig". Ich hätte ja kein Problem damit, zu sagen: Nun ist das eben so, damit müssen wir nun leben. Andererseits denke ich mir, dass ein permanent bakterielles Geschehen für das Auge auch nicht förderlich sein kann.

  7. #7
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Soweit ich weiß beschränkt sich die Pasteurelle nicht auf bestimmt Gebiete, sondern ist generell dann im Tier. Die Pasteurelle zeigt sich aber halt über verschiedene Wege. Mal ist es das Schnupfen im klassischen Sinne, mal eiternde Augen oder vielleicht auch gar nichts, sondern das Tier ist einfach nur Träger (mit unter Umständen angefallenen Organen durch die Pasteurelle).

    Ich habe hier nur Pasteurellenträger (die zusätzlich auch noch alle die Bordelle und die Pseudomonade in sich tragen). Bei einem Teil war jetzt noch nie ein Ausbruch oder Auffälligkeiten. Bei einigen habe ich mit schnupfen im klassischen Sinne zu tun.

    Bei Buddy habe ich regelmäßig / immer mit tränenden Augen zu tun. Bei Kim, Gretel, Ella und Toffie hatte ich es jetzt auch schon.
    Da zu behandeln ist natürlich immer unterschiedlich. Man kann es über Kräuter versuchen, ob eventuell man auf diesem Weg schon etwas in den Griff bekommt.
    In den Härtefällen habe ich mit Floxalaugentropfen gearbeitet. Antibiotische Augentropfen, die zumindest meinen Tieren da immer geholfen haben.
    Ansonsten alles gut sauberhalten. Ich habe dafür Mullkompressen und kolodiales Silber hier und kann so an den Augen gut arbeiten.

    Bei Langhaarkaninchen ist es wichtig das Fell um die Augen möglichst kurz zu halten, damit das Fell im Auge nicht zusätzlich reizt.
    Geändert von Kim R. (02.06.2011 um 18:11 Uhr)

  8. #8
    Linina
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß beschränkt sich die Pasteurelle nicht auf bestimmt Gebiete, sondern ist generell damm im Tier. Die Pasteurelle zeigt sich aber halt über verschiedene Wege. Mal ist es das Schnupfen im klassischen Sinne, mal eiternde Augen oder vielleicht auch gar nichts, sondern das Tier ist einfach nur Träger (mit unter Umständen angefallenen Organen durch die Pasteurelle).
    Dass Toulouse nun wohl als Schnupfer gilt, ist klar. Probleme bereitet ihm das aber wirklich nur in den Augen/dem Tränennasenkanal. Und da ist so verdammt schwer beizukommen.

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Bei Buddy habe ich regelmäßig / immer mit tränenden Augen zu tun. Bei Kim, Gretel, Ella und Toffie hatte ich es jetzt auch schon.
    Da zu behandeln ist natürlich immer unterschiedlich. Man kann es über Kräuter versuchen, ob eventuell man auf diesem Weg schon etwas in den Griff bekommt.
    Tränen bei euch die Augen nur, oder sind die Tränen auch leicht milchig?
    Welche Kräuter hast du denn da im Sinn? Thymian bspw. frisst er nur hin und wieder.

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    In den Härtefällen habe ich mit Floxalaugentropfen gearbeitet. Antibiotische Augentropfen, die zumindest meinen Tieren da immer geholfen haben.
    Floxal AT haben hier leider nichts gebracht. Vllt. hätte man die mit Baytril kombinieren sollen. Es gab zwar schon Marbocyl und Cotrim, und sein Darm produziert auch wieder mehr BDK-Matsch als ohnehin schon, aber vllt. wäre es einen Versuch wert?! Ich bin da aber recht unerfahren. AB oral/gespritzt nur bei akuten Schüben?! Was meinst du?

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Ansonsten alles gut sauberhalten. Ich habe dafür Mullkompressen und kolodiales Silber hier und kann so an den Augen gut arbeiten.
    Kolloidales Silber? Wie verwendest du das genau, was bringt das, wo bekomme ich das, usw.? Bitte erzähl mir mehr.

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Bei Langhaarkaninchen ist es wichtig das Fell um die Augen möglichst kurz zu halten, damit das Fell im Auge nicht zusätzlich reizt.
    Jepp, das kenne ich von Flocki, seiner Partnerin. Toulouse hat recht kurzes Fell um die Augen, da Widderchen.
    Geändert von Linina (02.06.2011 um 18:18 Uhr)

  9. #9
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Bei Kräutern dachte ich jetzt an Thymian, Salbei, Oregano und Spitzwegerich. Sie sollen soweit ich weiß bei Schnupfen unterstützend wirken.

    Bei uns ist das tränen immer recht unterschiedlich. Mal ist es ein einfacher tränen, mal eitern die Augen richtig. Soetwas muss man dann immer im Auge behalten.

    Das kolloidale Silber wurde mir damals von meinem Tierarzt empfohlen und auch von einigen bekannten. In erster Linie ruft es keinerlei Reizungen hervor und kann daher auch in Augennähe genutzt werden, ohne das es zu Problemen kommt. Kolloidales Silber ist ein "natürliches Antibiotikum", das unterstützend wirken soll. Ich mache damit halt gerade um die Augen herum sauber und muss so auch keine Angst haben auch näher ans Auge heranzugehen.
    Bestellen kann man es in der online-Apotheke oder auch in der normalen Apotheke, nur ist es online billiger.
    Mal ein Link, der zwar aus der Humanmedizin stammen dürfte, aber recht aufschlussreich ist:
    http://www.j-lorber.de/kolloidales-s...se%20Wirkungen

    Ob Baytril nun wirkt muss man sehen. Ich würde Antibiotikabehandlungen grundsätzlich nur nach einem Antibiogramm stattfinden lassen, um nicht unnötig mit Antibiotikas zu schießen, gegen die ohnehin resistent reagiert wird.

    Ansonsten könnte man, sollte es nicht besser werden, auch einen Tierheilpraktiker zu Rate ziehen, der mit Kaninchen Erfahrungen hat und ihm die Situation beschreiben, um eventuell passende homöopathische Mittel verschrieben bekommen, die es ja durchaus gibt, wo aber halt immer wichtig ist, dass es auf die Bedürfnisse des jeweiligen Tieres abgestimmt ist.

    Diese ganze Schnupfengeschichte ist halt leider so arg umfangreich, kompliziert und facettenreich. Wenn Du magst kann ich dir allgemein zu der Pasteurelle auch nochmal ein paar Links schicken per PN.

    Lg,
    Kim
    Geändert von Kim R. (02.06.2011 um 18:36 Uhr)

  10. #10
    Linina
    Gast

    Standard

    Lieben Dank für deine Antwort, Kim.
    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Bei Kräutern dachte ich jetzt an Thymian, Salbei, Oregano und Spitzwegerich. Sie sollen soweit ich weiß bei Schnupfen unterstützend wirken.
    Mmmh, super. Thymian geht nur hin und wieder, Oregano und Salbei mag er nicht, und Spitzwegerich mochte er nur, als er noch jung und klein war. Sonst nur getrocknet. Zuviel getrocknetes, und er bekommt wieder arge Probleme mit der Blase (längere Geschichte, Kurzform: sehr empfindlich, schon bei Kalziummengen, die Kaninchen normalerweise ohne Probleme auspieseln, bekommt er Schmerzen). Ich werde mich diesbezüglich nochmal schlau machen und dann die Kräuter evtl. nochmal getrocknet anbieten. Zusammen mit viel durchspülendem Frischfutter.

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Bei uns ist das tränen immer recht unterschiedlich. Mal ist es ein einfacher tränen, mal eitern die Augen richtig. Soetwas muss man dann immer im Auge behalten.
    Status momentan: Es tränt und man kann, wenn man von der Nase her streicht, ein wenig milchige Flüssigkeit hochstreichen. Behandelst du da schon, oder beobachtest du in dem Stadium nur?
    Insgesamt ist es durch die Behandlung auch besser geworden, anfangs war der TNK auch komplett zu und es hat viel stärker getränt. Vllt. sollte ich mich auch von dem Gedanken verabschieden, dass er bald wieder, wie noch im letzten Jahr, ohne tränende Augen rumhoppeln wird.

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Das kolloidale Silber wurde mir damals von meinem Tierarzt empfohlen und auch von einigen bekannten. In erster Linie ruft es keinerlei Reizungen hervor und kann daher auch in Augennähe genutzt werden, ohne das es zu Problemen kommt. Kolloidales Silber ist ein "natürliches Antibiotikum", das unterstützend wirken soll. Ich mache damit halt gerade um die Augen herum sauber und muss so auch keine Angst haben auch näher ans Auge heranzugehen.
    Bestellen kann man es in der online-Apotheke oder auch in der normalen Apotheke, nur ist es online billiger.
    Mal ein Link, der zwar aus der Humanmedizin stammen dürfte, aber recht aufschlussreich ist:
    http://www.j-lorber.de/kolloidales-s...se%20Wirkungen
    Vielen Dank, das lese ich mir später mal in Ruhe durch. Wo bestellst du es denn, und wie finde ich das denn? Eben mal kurz gesucht in meiner Online-Apotheke, da spuckt mir die Suche vor allem Verbände und vorgefertigte Kompressen aus. Hast du vllt. einen Link oder eine PZN für mich?

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Ob Baytril nun wirkt muss man sehen. Ich würde Antibiotikabehandlungen grundsätzlich nur nach einem Antibiogramm stattfinden lassen, um nicht unnötig mit Antibiotikas zu schießen, gegen die ohnehin resistent reagiert wird.
    Also, sensibel laut Antibiogramm sind folgende ABs: alle Ofloxacine, Chloramphenicol, Amoxicillin, Erythromycin, Doxycyclin, Sulf./Trim. (sprich Cotrim und Co.), div. Penicilline und Cephalosporine.
    Marbocyl in Kombi mit Ciloxan Augentropfen gab's schon. Letztens bekam er auch zwei Wochen Cotrim, vor allem gegen die Streptokokken in seiner Blase - sollte auch gegen die Pasteurellen wirken, hat es aber nicht.

    Ich frage mich eben, ob man nochmal Baytril versuchen sollte (hat er immer gut vertragen), oder ob man, da das AB wohl eh nicht recht in den TNK kommen wird, sich das ganze auch sparen kann, bzw. aufheben für akute Schübe mit Niesen und Co. Ich habe gerade letztens noch gelesen, dass Baytril und andere systemisch gegebene ABs nur unzureichend in die Nasennebenhöhlen kommen, selbst wenn sie gewebe- oder knochengängig sind. Darum ist dem Schnupfen auch so schwer beizukommen. Übertragen auf unseren Fall, wo ja auch Marbocyl schon keine Wirkung zeigte, hieße das, eher nicht mit Baytril behandeln. Unsere TÄ ist da auch skeptisch. Wie ist denn deine Erfahrung? Gibst du nur Augentropfen, oder wenn es schlimmer wird, auch Baytril o.ä.?

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Ansonsten könnte man, sollte es nicht besser werden, auch einen Tierheilpraktiker zu Rate ziehen, der mit Kaninchen Erfahrungen hat und ihm die Situation beschreiben, um eventuell passende homöopathische Mittel verschrieben bekommen, die es ja durchaus gibt, wo aber halt immer wichtig ist, dass es auf die Bedürfnisse des jeweiligen Tieres abgestimmt ist.
    Sowas gibt's hier leider nicht. Die kennen sich alle mit Pferden, Hund und Katz aus, das war's.

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Diese ganze Schnupfengeschichte ist halt leider so arg umfangreich, kompliziert und facettenreich. Wenn Du magst kann ich dir allgemein zu der Pasteurelle auch nochmal ein paar Links schicken per PN.
    Oh ja, gerne. Vielen Dank.

  11. #11
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zu Blasenproblemen kann ich leider nichts sagen, wie man da am besten dann mit den Kräutern vorgeht. Davon bin ich bisher zum Glück verschont geblieben.

    Wann ich wie behandel kommt immer drauf an. Bei Buddy habe ich mich mittlerweile damit abgefunden, dass da einfach immer was am Auge ist. Bei den anderen habe ich dann mit Kräutern angefangen, wenn es schlimmer oder zumindest nicht besser gewurden ist, dann wurde "richtig" behandelt.

    Das Problem mit den Tierheilpraktikern habe ich hier leider auch. Hier gibt es auch keine anständigen, wo ich mit meinen Kaninchen hingehen wollen würde. Ich habe es jetzt nur bei einer bekannten miterlebt, die das Problem mit einem verstopften Tränennasenkanal und ständig siffendem Auge bei ihrer Häsin auch hat und wo sie nun homöopathisch rangehen.
    Da wurde auch einmal mit Baytril behandelt, weil auch zusätzlich "klassisch" geschnupft wurden ist und dann war ein paar Wochen Ruhe, bevor es aber wieder anfing, als das AB vollständig aus dem Körper draußen war.

    Ab welchem Stadium du behandeln solltest und wo beobachten reicht ist halt aus der Entfernung einfach unglaublich schwer zu beurteilen und da wird dir denke ich niemand wirklich einen Tipp geben können.

    Ich selber habe mit der Gabe von Antibiotika oral bei Schnupfen nur Erfahrungen, wenn wirklich gerotzt wurde und kann da zu der Auswirkung auf das Auge leider nichts sagen, da bei mir die Floxal Augentropfen bisher immer angesprungen sind.

    Der Link zum bestellen folgt per PN.

    Lg,
    Kim

  12. #12
    Linina
    Gast

    Standard

    Die Kräuter werde ich auf jeden Fall nochmal versuchen. Versuch macht kluch.

    Ich danke dir auch für deine Erfahrungsberichte. Ich habe damit ja zum ersten Mal zu tun und bin darum für jeden Tipp dankbar. Dass das über die Entfernung immer schwer zu sagen ist, ist klar. Ich hatte sehr gehofft, dass jemand hier exakt die Situation auch mal hatte und vllt. eine zündende Idee bzgl. Augentropfen hat. Da ich nun weiß, dass es auch anderen so geht, und man letztlich eben gut beobachten und bei Bedarf dann behandeln muss, bin ich ein wenig "beruhigt". Wir können noch ein, zwei Dinge durchtesten und hoffen, dass es besser wird. Vllt. geben wir auch nochmal Baytril, um zu testen, ob sich damit was bessert. Wenn nicht, wäre das natürlich total doof, aber dann werden wir auch damit klarkommen.

    Falls noch jemand Tipps oder Erfahrungen hat, immer her damit. Vllt. kennt ihr auch eine gute THP im Raum Mannheim/Heidelberg/Kaiserslautern... Ich werde mich auch nochmal auf die Suche begeben.

  13. #13

    Standard

    Hallo Jasmin,
    na, da habt ihr ja schon ne Menge durch.

    Ich habe zwar Erfahrung mit Pasteurellen und auch tränenden Augen, aber nicht in so einem Zusammenhang wie bei euch.

    Ich würde mich auch nicht so sehr auf die Pasteurellen versteifen, vielleicht war das nur ein Zufallsbefund. Ich würde auch nicht soviel AB's durchprobieren.
    Ich weiß, man möchte seinem Tier nur helfen.

    Wenn das Auge sehr tränt, kann man das verklebte Fell gut mit einem Staubkamm säubern, wenn man es vorsichtig auskämmt.

    Ich würde eventuell mal Propolis ausprobieren, das ist ein natürliches AB und ist auch gut für das Immunsystem. Ich persönlich habe damit aber keine Erfahrungen, das vorweg.
    Dann würde ich wohl bei sehr starkem Augentränen, die Tropfen geben, die bislang am besten angeschlagen haben. Bei uns war das Floxal.

    Viel Glück.

    LG
    Brigitte
    Geändert von Brigitte (02.06.2011 um 20:20 Uhr)



    Unvergessen: Isis, Sammy, Jonny, Luna, Lizzy und Benny hab euch lieb ❦

  14. #14
    Linina
    Gast

    Standard

    Hallo Brigitte,
    Zitat Zitat von bennybunny Beitrag anzeigen
    Ich würde mich auch nicht so sehr auf die Pasteurellen versteifen, vielleicht war das nur ein Zufallsbefund. Ich würde auch nicht soviel AB's durchprobieren.
    Ich weiß, man möchte seinem Tier nur helfen.
    Hm, darauf bin ich jetzt auch noch nicht gekommen. Wäre natürlich möglich.
    Das Cotrim mussten wir ja wg. der Blase geben. Das Marbocyl in Kombi mit Augentropfen war ein Versuch, die damals noch schlimme Bindehautrötung plus den TNK in den Griff zu bekommen. Man denkt natürlich auch immer, dass es doch irgendwann mal gut werden müsste. Blöde Situation.

    Zitat Zitat von bennybunny Beitrag anzeigen
    Wenn das Auge sehr tränt, kann man das verklebte Fell gut mit einem Staubkamm säubern, wenn man es vorsichtig auskämmt.
    Den gibt's im Zoohandel, nehme ich an?

    Zitat Zitat von bennybunny Beitrag anzeigen
    Ich würde eventuell mal Propolis ausprobieren, das ist ein natürliches AB und ist auch gut für das Immunsystem.
    Guter Tipp, danke. Na, da werde ich heute ja noch viel googlen und lesen dürfen.

    Zitat Zitat von bennybunny Beitrag anzeigen
    Dann würde ich wohl bei sehr starkem Augentränen, die Tropfen geben, die bislang am besten angeschlagen haben. Bei uns war das Floxal.
    OK. Dann warte ich mal noch ab, wie die Vigamox sich schlagen. Danach wird das Auge in Ruhe gelassen, es sei denn, es verschlimmert sich.

    Vielen Dank.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Hi mein Speedy hat seit ca 3 Jahren auch auf einem Auge mal mehr mal weniger Augenausfluß. Zu Beginn Gans Gentamicinsalbe und Floxal. Spätestens nach drei Tagen suppte es wieder. Ich lass es jetzt so. Er kommt gut damit zurecht. Zähne sind auch bei ihm in Ordnung. LG

  16. #16
    Frasim
    Gast

    Standard

    Huhu,

    dann sollte laut Antibiogramm Duphamox und Marbocyl, tgl s.c. unter die Haut über 3 Wochen gespritzt, vielleicht noch Erfolg bringen.

    Beides wird in Kombi tgl. gespritzt. Vor allem bei Duphamox ist das ganz wichtig.

    Zum Durchspülen der TNK kann ich Dir ACC Injekt empfehlen. Die Ampullen werden wie Augentropfen verabreicht.

    Gute Besserung.

    Lg
    Simone

  17. #17
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.474

    Standard

    Hab nur das Eingangsposting gelesen, wenn die Penicilline s.c. gegeben werden, erreichen sie den TNK oft nicht. Spülungen des TNK mit Penicillin G sind daher die beste Variante
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.

  18. #18
    Frasim
    Gast

    Standard

    Richtig, nur bei Pasteurellen im TNK gehen wir immer auch von Pasteurellen in Nase und Lunge aus. Selbst wenn die Proben evtl. neg. waren.

    Eine Kombi Therapie wäre aber sicher nicht verkehrt.

  19. #19
    *daheim*
    Registriert seit: 13.02.2010
    Ort: Isenstedt
    Beiträge: 1.202

    Standard

    Hallo,

    kennst Du Sonja von www.bunny-in.de?

    Sie ist Tierheilpraktikerin und hat mir schon einmal sehr geholfen, indem ich den konkreten Fall per E-Mail beschrieben habe.
    Sie hat mir dann Mischungen für die Kaninchen zusammengestellt und es hat geholfen.
    Liebe Grüße,
    Melanie

  20. #20
    Linina
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Huhu,

    dann sollte laut Antibiogramm Duphamox und Marbocyl, tgl s.c. unter die Haut über 3 Wochen gespritzt, vielleicht noch Erfolg bringen.
    Huhu Simone,
    du würdest also hier, obwohl bei Toulouse "nur" das Auge suppt, er nicht niest usw., trotzdem mal beide ABs s.c. geben? Ich hatte überlegt, ob man sich das nicht für einen Schnupfenausbruch aufsparen sollte. Oder sagst du: Er hat die Pasteurellen auch in Lunge usw., dann lieber einmal richtig behandeln und gut ist?!

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Zum Durchspülen der TNK kann ich Dir ACC Injekt empfehlen. Die Ampullen werden wie Augentropfen verabreicht.
    Ah super, wieder was gelernt, danke. Ich werde unsere TÄ mal darauf ansprechen.


    Zitat Zitat von Lidija Beitrag anzeigen
    Hab nur das Eingangsposting gelesen, wenn die Penicilline s.c. gegeben werden, erreichen sie den TNK oft nicht. Spülungen des TNK mit Penicillin G sind daher die beste Variante
    Das habe ich auch gelesen, darum überlege ich ja, ob ein Einsatz erfolgen sollte oder lieber nicht.
    Wie funktioniert das mit der TNK-Spülung? Nehmt ihr dafür die Injektionslösung? Und wie schafft man es, dass das Tier nichts davon oral aufnimmt? Mit einmal drüberwischen ist es ja nicht getan, es hängt ja im Fell.

    Zitat Zitat von Fredpe Beitrag anzeigen
    Hallo,

    kennst Du Sonja von www.bunny-in.de?

    Sie ist Tierheilpraktikerin und hat mir schon einmal sehr geholfen, indem ich den konkreten Fall per E-Mail beschrieben habe.
    Sie hat mir dann Mischungen für die Kaninchen zusammengestellt und es hat geholfen.
    Ich hab ihr Buch, aber dass ich sie auch kontaktieren könnte, darauf bin ich natürlich nicht gekommen. Danke für den Tipp, das werde ich machen.

    So viele tolle Tipps, vielen Dank.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Flipp ist auf die Regenbogenbrücke gehoppelt
    Von Schweinebärchen im Forum Regenbogenbrücke *
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 10.12.2009, 10:23
  2. Trini ist über die RBB gehoppelt:'-(
    Von Katrin im Forum Regenbogenbrücke *
    Antworten: 85
    Letzter Beitrag: 15.11.2007, 16:54

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •