Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 34

Thema: Frage zu Auslauf/Aktivität

  1. #1
    - Out of Order -
    Registriert seit: 29.03.2011
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 263

    Standard Frage zu Auslauf/Aktivität

    Hallo,

    nachdem ich nun nach Themen dazu hier im Forum gesucht habe und leider gar nichts finden konnte, ist es hoffentlich o.k. dazu einen Threat zu erföffnen.

    Ich habe ja jetzt seit 10 Wochen Lilli bei mir und seit 2 Wochen Paulchen. ZF lief problemlos und die beiden verstehen sich sehr gut. Beide haben Auslauf auf ca. 25 qm, den ich auch noch ausdehnen kann. Hab ihnen was zum draufhüpfen bereitgestellt, haben Buddelmöglichkeit etc.

    Meine Frage ist aber: Wieviel Bewegung/Auslauf - einfach rumhoppeln ist normal? Lilli ist ca. 2,5 Jahre und Paulchen ca. 7-8 Monate alt. Zum Zeitpunkt der Zusammenführung hatten beide exakt die gleiche Vorerfahrung: Erstmals 24 Stunden Auslaufmöglichkeit von 8 Wochen (Lilli erstmals bei mir) - zuvor mussten Beide Käfighaltung ertragen (Paulchen natürlich nicht so lange wie Lilli - und Lilli hatte immer nur sehr kurzen Auslauf von ca. 1/2 Stunde während der Jahre).

    Es sieht jetzt nämlich so aus, dass die Beiden gut 85 % des Tages in der Ecke hocken, die lediglich mal zwischendurch gewechselt wird. Mal liegen sie zusammen, mal jeder in einer Ecke. 10 % der Aktivität macht der Gang zum Futterplatz und Klo aus. Und ca. 5% sind mal kurze rein vergnügliches rumspringen u. rennen - wenns hoch kommt.

    Was die Beiden nachts machen weiß ich natürlich nicht genau. Aber morgens sehe ich dann schon, dass meine Couch benutzt wurde - heut morgen lag ein Kissen auf dem Boden; das Heu liegt in der Küche verteilt; Lilli wühlt bevorzugt in der Ecke meiner Couch und hat schon einiges zerkratzt (zerfetzt auch gerne mal einen Karton, in dem Kies zum buddeln drin liegt, oder nimmt die Hasencouch auseinander); auch die Tapete wurde schon zerfetzt vorgefunden - so weit also Aktivitäten während der Nacht bzw. Morgenstunden.

    Bevor ich mich jetzt weiter mit Ursachenforschung beschäftige, wäre es also ganz toll, mal ein paar Erfahrungsberichte von Euch zu dem Thema kennenzulernen. Wieviel wird der Auslauf von Euren Kaninchen genutzt?

    Ist das auch zu zweit zu langweilig sich zu bewegen? Ist das so normal?

    Ich hatte zumindest mehr Laufaktivität erwartet. Vielleicht habe ich da auch nur eine falsche Vorstellung gehabt.

    LG
    Silke

  2. #2
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Liebe Silke,

    toll, daß Deine Muckels so viel Bewegungsfreiraum bei Dir haben!

    Kaninchen sind dämmerungsaktiv, tagsüber "hängen sie rum", futtern zwischendurch und legen sich dann wieder hin.

    Zudem läßt allgemein die Aktivität bei wärmeren Temperaturen nach, dann werden die Energien auch gespart.

    Meine eigenen Tiere sind alle besonders aktiv zwischen 18.00 und 24.00 Uhr und zwischen 6.00 und 9.00 Uhr.

    Tagsüber machen sie gerne das hier:

    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.


  3. #3
    - Out of Order -
    Registriert seit: 29.03.2011
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 263

    Standard wieviel und welche Aktivität, restliche Zeit?

    Hallo Sabine,

    freue mich über Deine schnelle Antwort. Schönes Foto - kenne ich irgendwie auch...

    Wie äußert sich denn die Aktivität in den "Stoßzeiten"?

    Also über Wärme können sich meine hier nicht beklagen. Ich wohne EG und bei mir ist es generell immer recht kühl. Es würde Tage dauern, bis bei permanent, weit geöffnetem Fenster die Innentemperatur auch nur annähernd der Außentemperatur gleicht. Ich habe meist ein Temperaturunterschied von bis zu 10 Grad. Nur bei extremer Hitze über 35 Grad, halte ich hier drinnen konstante 26 bis 27 Grand. Ansonsten eher kühl hier.

    LG
    Silke

    Übrigens: Schön mal so ein Langohr zu sehen. Gerne mehr davon. Jetzt sehe ich ja auch so einen weißen Fellknäuel mit eher kleinen Ohren - wie bei Lilli.
    Geändert von Lilli&Paulchen (20.04.2011 um 14:55 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Saltatrix
    Registriert seit: 23.06.2010
    Ort: Tungeln (Wardenburg)
    Beiträge: 1.056

    Standard

    also meine nasen pennen den tag über auch. erst am abend oder früh am morgen wird gebuddelt, gerannt, sich gegenseitig gejagt. aber auch nicht stundenlang. eher so 10 minuten und dann ist wieder pause. aber meine sind alle schon etwas älter

  5. #5
    - Out of Order -
    Registriert seit: 29.03.2011
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 263

    Standard

    Zitat Zitat von Saltatrix Beitrag anzeigen
    also meine nasen pennen den tag über auch. erst am abend oder früh am morgen wird gebuddelt, gerannt, sich gegenseitig gejagt. aber auch nicht stundenlang. eher so 10 minuten und dann ist wieder pause. aber meine sind alle schon etwas älter
    Danke. Dann scheint es ja doch eher normal zu sein!?

  6. #6
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Meine 14er Gruppe hat mittlerweile gut 90qm zur Verfügung und es liegen immer alle irgendwo rum. Zwischendurch haben sie mal ihre 5 Minuten in denen rumgesprungen wird und dann liegen sie wieder irgendwo in der Ecke und schlafen.


















    Ich könnte das nun noch einige Stunden so weiterführen, aber das würde den Rahmen sprengen. Ich würde das Verhalten als normal bezeichnen.

  7. #7
    - Out of Order -
    Registriert seit: 29.03.2011
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 263

    Standard

    Also zwischen 18 und 24 Uhr sind die Beiden zwar aktiver - pennen eben nicht mehr so viel, aber von erhöhter Laufaktivität ist das noch weit entfernt.
    Ich kann ja mal bei Sonnenaufgang aufstehen und schauen, wie es da so aussieht mit den Beiden.

    Ansonsten hatte ich da noch eine Idee und vielleicht kann mir da auch jemand weiterhelfen, weil ich schon wieder das Internet und Baumärkte durchforste:

    Ich habe einen riesiges Rasengelände vor der Haustür. Und hier sind so Stangen für Wäsche. Ich könnte den Beiden ganz locker so an die 12 bis 16 Meter X ca. 3 Meter Rasenfläche an Zusatzauslauf verschaffen. Meine Idee war: Die Stangen mit einem geeignetem Netz oder sonstiger Umrandung zu versehen - sodass die Beiden unter meiner Aufsicht dort z.B. am Abend Auslauf haben. Ab Nachmittag ist dort auch Schatten. Es muss eben nur was mobiles sein, dass ich relativ leicht auf- und abbauen kann, da es hier ein Gemeinschaftsgrundstück ist. Dafür bräuchte ich eben eine passende Variante von gut 30 Metern - am besten am Stück und möglichst Kostengünstig. Idee?

    Als Paulchen noch nicht da war, habe ich Lilli draußen frei rumlaufen lassen. Ich wusste dass die nicht abhaut - und hat auch super geklappt. Und obwohl sie in der Wohnung auch nicht schnell rumhoppelt - mal richtig den Auslauf nutzt - draußen ist sie dann auch mal richtig geflitzt!

    Das einzige Manko ist: Ich müsste die Beiden mal kurz in einen Korb oder eine Wanne verfrachtet und nach draußen tragen - und ebenso wieder rein. Ob die das so toll finden - bzw. ich sie gut einfangen kann - ist dann wieder eine andere Frage. Wenn ich einen im Korb hab und den Anderen reinsetze, dann springt der Andere wahrscheinlich auch wieder raus. Und die Frage ist, ob das nicht zu viel Stress für die Beiden ist?
    (Ansonsten stelle ich mir gerade eine Holzlatte vor, die von meinem Fenster aus in ein solches Gehege führt - aber ob die Nins schwindelfrei sind?)

    Gerne auch Eure Meinungen dazu?

    LG
    Silke

  8. #8
    - Out of Order -
    Registriert seit: 29.03.2011
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 263

    Standard

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Meine 14er Gruppe hat mittlerweile gut 90qm zur Verfügung und es liegen immer alle irgendwo rum. Zwischendurch haben sie mal ihre 5 Minuten in denen rumgesprungen wird und dann liegen sie wieder irgendwo in der Ecke und schlafen.

    Ich könnte das nun noch einige Stunden so weiterführen, aber das würde den Rahmen sprengen. Ich würde das Verhalten als normal bezeichnen.
    Hallo Kim,

    das ist ja der Knaller! Du hast mich wirklich überzeugt was das Thema "Normal" angeht. Danke für die tollen Fotos von Deiner Gang.

    Haben Deine 14 Kaninchen ein eigenes Haus/Wohnung - oder wie machst Du das mit den 90 qm und 14 K.?

    Vielen Dank auch für Deinen Beitrag der mir Aufklärung bringt.

  9. #9
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Das sie von 18 Uhr bis 24 Uhr aktiver sind kann ich mir denken. Das ist halt so diese typische "Kaninchenzeit", wenn ich nach meinen Tieren gehe. Das sie nicht wild rumspringen würde ich gar nicht mal als seltsam empfinden, wenn sie ansonsten einen fitten und gesunden Eindruck machen.
    Bei mir sind Toffie und Flokati solch ruhige Zeitgenossen. Die sehe ich seltenst durch die Gegend springen. Sie sind einfach ruhiger.

    Die Idee mit dem Auslauf im Garten ist zwar für die Tiere schön, aber dieses hin und hertragen fände ich nicht schön und daher würde ich da den Freilauf lieber sein lassen.

  10. #10
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Welchen Boden hast Du denn in dem Ninchen-Gehege? Vielleicht mögen Deine Nins den nicht so gerne zum Herumspringen. Am besten für's Hakenschlagen sind Erde, Rindenmulch oder Teppiche. Auf glattem Boden mögen manche Nins nicht so gerne hoppeln.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.


  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Meine sind bevorzugt frühmorgens und am Abend aktiv. Zwischendurch schlafen alle. Ab und zu steht dann mal einer auf, es wird aufs Klo gegangen, was gefressen und meist lassen sich dann die anderen auch davon anstecken. Aber diese Momente werden dann auch wirklich nur zum Fressen und Co. genutzt, die rennen dann nicht groß rum. Rumgeflitzt wird wie gesagt abends und am Morgen.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  12. #12
    - Out of Order -
    Registriert seit: 29.03.2011
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 263

    Standard Bodenbelag

    Das Ding ist eben auch - ich habe Linoleum-Boden. Also eher glatt. Die haben zwar eine Matte - auf der es etwas sicherer ist - aber die ganze Wohnung ist nicht ausgelegt.

    Daher hatte ich Lilli ja auch 3x in den Garten gesetzt, um zu sehen wie sie sich da verhält...

    Und Paulchen ist einer, der wirklich sehr gerne flitzt. Das merkt man schon. Daher war der Garten da noch so eine Idee.

    @Sabine: Ich habe kein Gehege. Die Beiden laufen hier frei rum.
    @Astrid: Das hört sich gut an. Aber mir wird auch nicht wirklich abends rumgeflitzt. Da wird mal in die Luft gesprungen und ein kurzes hin- und her auf der Matte - das wars. Könnte wirklich am Bodenbelag liegen.
    @Kim: Das mit dem Fit und Gesund war eben jetzt hier von mir abzuchecken "Thema Normal".

    Gruß
    Silke

  13. #13
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Ich würde dann mehr Teppiche auslegen, dann erhöht sich sicher die "Hakenschlag-Rate" !
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.


  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Huhu,

    meine beiden sind auch hauptsächlich am Morgen, wenn es das erste Mal Futter gibt und sie dann auch Auslauf in der Wohnung haben aktiv, und dann so ab 16.00-/ 18.00 - 20.00

    Ich habe aber gemerkt, dass sie sich da "anpassen".

    Als wir noch in der Wohnung mit Terrasse wohnten, habe ich noch kürzer gearbeitet und ab Mittag das Gehege geöffnet und dann gabs auch Futter.
    Da kamen sie dann auch raus und erkundeten alles.
    Nachmittags musste ich dann meine Tochter abholen, dann waren sie im Gehege und meistens war danach das Gehege dann wieder auf und ich auch im Garten oder der Terrasse.

    Dann kamen sie auch raus, auch wenn es erst 16.00 Uhr war.

    Seit wir umgezogen sind und sie drinnen leben, sind sie nicht mehr ganz so aktiv, aber wenn man sich länger im Flur oder bei Ihnen im Zimmer aufhält, kommen sie auch dazu und dann flitzen sie auch irgendwann rum.

    Abends geht´s dann wieder ins Gehege, das war auch so, als sie draußen lebten, ab einer bestimmten Zeit gingen sie schon von selbst ins Gehege.

    Was sie nachts und früh morgens machen, weiß ich nicht.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von puhchen
    Registriert seit: 06.08.2010
    Ort: 37691, Boffzen
    Beiträge: 532

    Standard

    als puh noch allein in meinem zimmer (teppich) gelebt hat, war sie auch um einiges aktiver, da war sie auch auch sehr sehr stubenrein.
    jetzt nach der vg und ihrem umzug in ds neue gehege wars das mit dem stubenrein..und einen teppich kann ich da gar nicht reinlegen. nach einer stunde trieft der. und ich kann nicht jede stunde den teppich wechseln..
    darum bleibt mir nur die möglich jeden nachmittag wenn ich zu haus bin alle in den garten zu tragen. mittlerweile haben sie sich aber auch schon dran gewöhnt. habe die tb immer im gehege stehen und sie gehen auch eingtlich von alleine rein wenn sie wisen das garten zeit ist

  16. #16
    - Out of Order -
    Registriert seit: 29.03.2011
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 263

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine H.-M. Beitrag anzeigen
    Ich würde dann mehr Teppiche auslegen, dann erhöht sich sicher die "Hakenschlag-Rate" !
    Ich habe wie gesagt kein Gehege - und mit ein paar Teppichen auslegen - ist es m.M. nicht getan, so dass sie dann richtig toben können. Da müsste dann schon eine ziemlich flächendeckende Variante her, die dann auch bleibt. Einzelne Teppiche verrutschen auch. Für mich leider keine wirkliche Lösung.
    Persönlich bin ich sehr froh schon viele Jahre ohne Teppich zu leben. Für mich sind das nur Schmutzschleudern. Für die Tiere würde ich da aber schon so einiges auf mich nehmen, wenn es sein muss. Aber wer garantiert mir, dass es wirklich am Boden liegt.

    Ich denke, ich werde denen draußen was basteln - und dann schauen, ob sie bei mehrmaligem Rasenauslauf wirklich mehr rennen. Dann kann ich mir auch was für drinnen überlegen - damit sie es evtl. noch schöner haben.

    Mir fehlt dann nur noch eine kostengünstige Variante, um draußen einzuzäunen. Sonst bleibt mir erstmal nur für das Experiment eine Allzweckplane zur Umzäunung.

    Gruß
    Silke

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Saltatrix
    Registriert seit: 23.06.2010
    Ort: Tungeln (Wardenburg)
    Beiträge: 1.056

    Standard

    ich hab letztens günstig einen großen teppich bei ikea mitgenommen und dazu eine antirutschmatte für unten drunter - wenn du in ihrem bevorzugtem raum einen großen teppich hinlegst? wär doch auch eine idee

  18. #18
    - zwischen hier und irgendwo - Avatar von Julia
    Registriert seit: 05.11.2010
    Ort: Velbert
    Beiträge: 2.753

    Standard

    Zitat Zitat von Lilli&Paulchen Beitrag anzeigen
    Als Paulchen noch nicht da war, habe ich Lilli draußen frei rumlaufen lassen. Ich wusste dass die nicht abhaut - und hat auch super geklappt. Und obwohl sie in der Wohnung auch nicht schnell rumhoppelt - mal richtig den Auslauf nutzt - draußen ist sie dann auch mal richtig geflitzt!
    Dass ich das für sehr gefährlich halte, habe ich dir ja schon gesagt... Wie schnell kommt ein Hund oder eine Katze angelaufen oder ein lautes Geräusch erschreckt das Kaninchen. Die anschließende Einfangaktion ist dermaßen stressig (und gefährlich) für das Tier, dass es mir das bisschen Wiesenhoppeln echt nicht wert wäre.

    Ich denke, ein auf- und abbaubares Außengehege oder noch einige waschbare Läufer mit Anti-Rutsch-Matte drunter in der Wohnung sind wirklich eine gute Lösung.

    Und dass Nins die geborenen Chiller sind, zeigen hunderte von Fotos hier im Forum Daher mach dir keine Sorgen, wenn deine beiden nicht so viel Action zeigen. Wildkaninchen sieht man trotz massig Auslauf und idealem Untergrund ja auch nicht ständig wild durch die Gegend flitzen.

    Liebe Grüße, Julia
    Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.

  19. #19
    - Out of Order -
    Registriert seit: 29.03.2011
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 263

    Standard

    Hallo Julia,

    ja - und ich hab das natürlich auch einkalkuliert bei Lilli. Ich war schon gerüstet und konnte sie und ihr Verhalten auch sehr gut einschätzen. So groß ist die Gefahr hier bei mir auch nicht. Hunde sind hier verboten und ansonsten streunt nur eine Katze hier rum von Gegenüber. Die hat sogar einem Wildhasen beim Grasen zugeschaut. Ich setze meine Tiere keiner unnötigen Gefahr aus und ich war immer direkt in Ihrer Nähe mit einem Handtuch "bewaffnet". Mit Paulchen könnte ich das auch nicht machen - der ist sofort weg, wenn er ein Geräusch hört. Die Lilli ist da eben aber sehr unempfindlich - vorsichtig - aber nicht ängstlich. Und vor mir haut die auch nicht ab. Bevor sich irgendetwas ihr nähern könnte, hätte ich sie schon 10x mal gehabt.
    Eigentlich hätte ich auch vermutet, dass Du mich und das Umfeld der Tiere besser einschätzen würdest. Auf solcherlei "Moralpredigt" habe ich echt keine Lust, und finde ich derart unpassend. Ich bin doch nicht irgendwie so total verblödet und würde auch nur das Risiko eingehen, dass etwas passieren kann.
    Wenn ich immer auf alles hören würde, dann säßen die Beiden jetzt noch "nur" in der Küche; dann hätte ich auch noch keine Stubenreinheit, wenn ich darauf gehört hätte, dass es mit Markieren zu tun hat! Da ich zuvor eben nur 1 Kaninchen hatte, kannte ich schon die kleinen "Intriegen" von "ich versuchs mal"! Nach 5 Tagen war hier Schluss und Stubenreinheit! Die Unsauberkeit hat nicht nur mit Markieren zu tun - das muss man individuell sehen. Die Beiden haben mich sogar ausgetrickst - wenn ich reinkam und den Dreck vorfand, haben sich die Beiden direkt mal ins Klo gesetzt (damit ich das nicht wieder mache). Lilli verstand es auch immer gut sich ins Klo zu setzen und nur so zu tun. Gemacht wurde das Geschäft dann woanders. Ich bestrafe nicht, aber zeige deutlich und liebevoll den "Weg".

    Meine Entscheidung Lilli draußen frei laufen zu lassen war absolut richtig und ich würde es jederzeit wieder so machen. Paulchen ist total lieb - hat aber ein ganz anderes Wesen - mit ihm würde ich das nicht machen.

    So, jetzt gibts erstmal eine neue Buddelkiste (gerade neuen Karton zum zerfetzen besorgt) und eine Einzäunung für Draußen habe ich jetzt auch. Morgen bekommen die Beiden erstmal 17 x 3,30 Meter Wiese. Bin gespannt, wie es ankommt.

    LG
    Silke

  20. #20
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Lilli&Paulchen: Ich habe auch die Haltung wie Du - freie Wohnungshaltung, und habe Laminatboden. Der ist sehr rutschig.
    Habe deshalb wie hier schon erwähnt überall kleine waschbare Läufer hingelegt, und nur im Wohnzimmer einen großen Teppich.
    Meine rennen meist abends rum. Wobei mein Samson wirklich rennt und seine Runden dreht, meine Lotte eher rumhoppelt.
    Es gibt aber auch recht ruhige Tage/Abende....ich denke das ist normal, obwohl ich mir auch immer gleich Gedanken mache.
    Du hast ja beide noch nicht lange...ich denke wenn sie das vorher nicht gewöhnt waren, liegt es vlt. daran....meine vorige Häsin kam auch aus reiner Käfighaltung und es hat ne Weile gedauert - sie ist erstmal nur in Käfignähe geblieben.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •