Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Wie lange kann man einem Kaninchen Penicillin/Trymox spritzen?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lenamaus
    Registriert seit: 11.02.2010
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 894

    Standard Wie lange kann man einem Kaninchen Penicillin/Trymox spritzen?

    Hallo zusammen,

    ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Bin nämlich ziemlich verzweifelt.

    Schnell einige Fakten, sonst wird es auch zu lang.


    Krusten am Mäulchen bei meinem Kaninchen und Hautentzündung mit kahlen Stellen am Hals.


    10 Tage Orniflox gegeben, Krusten verschwanden, kurze Zeit später wiedergekommen

    Haustierärztin hatte dann den Verdacht aus Kaninchensyphilis, Trymox 5 Tage gespritzt, keine großartige Verbesserung.
    -
    einige Zeit später 14 Tage Orniflox gegeben und Metacam, Krusten am Maul und Hautentzündungen ganz weg gegangen, sind aber innerhalb 2 Wochen wiedergekommen.

    Letzte Woche in einer Tierklinik gewesen bei einer Tierärztin mit Zusatzausbildung Heimtiere. Sie hat eine Probe der Krusten genommen
    und zur Pathologie geschickt. Freitag dann das Ergebnis, kein Hinweis auf Kaninchensyphilis. Nachdem ich mich darüber riesig gefreut habe,
    dann ihr Hinweis, dass es doch Syphilis sein könnte und doch noch mal Penicillin gespritzt werden soll, dann aber länger.

    Jetzt hat meine Tierärztin gesagt, dass man das nur 5 Tage am Stück durchgeben kann. Im Internet liest man auch verschiedene Sachen.

    Nun wollte ich euch nach eurer Meinung fragen. Vielleicht hatte jemand schon ein Kaninchen mit dieser Krankheit und kann mir etwas dazu schreiben.

    Ich bin so unsicher, weil ich einfach nicht weiß, was ich machen soll Es geht ja schon seit Monaten so und ich möchte Maja so gerne helfen.

    Übrigens sind von den AB und diverser Salben die Hautentzündungen am Hals alle weggegangen.

    Die Krusten versorge ich im Moment mit Mielosan. Das ist eine auf Manukahonig basierte Salbe.

    Liebe und hoffnungsvolle Grüße
    Iris

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 17.000

    Standard

    Penicillin kann man auch über Wochen spritzen, es bleibt aber das Risiko der Unverträglichkeit....

    Wenn es Syphillis ist hat man nach 3 Tagen bereits eine deutliche Besserung.

    Ich würde da also mit Lebertran-Zinksalbe ran.

    Hast Du Fotos?

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 17.000

    Standard

    ...wäre es Syphillis hätte es sich unter Orniflox nicht gebessert und Krusten am Hals passen dazu auch nicht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lenamaus
    Registriert seit: 11.02.2010
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 894

    Standard

    Liebe Alexandra,

    dankeschön für deine Antwort. Ich versuche mal morgen früh ein Foto zu machen, wenn ich die Krusten einreibe. Wollte morgen früh in die Apotheke und Echinacea Globulis holen für Maja und frage direkt nach so
    einer Salbe. Hast du da eine bestimmte im Auge.

    Es ist schon wirklich alles komisch, deshalb bin ich ja auch so verzweifelt. Die Tierärztin in der Tierklinik konnte auch nicht verstehen, dass das Orniflox so gut geholfen hatte und bei dem Penicillin sich kaum ein
    Ergebnis zeigte. Meine Tierärztin wollte sogar nach den fünf Tagen, dazwischen war Wochenende, am Dienstag noch einmal anfangen zu spritzen für 2 oder 3 Tage. Irgendwie wollte ich das aber nicht. Ich fand das nicht richtig nach 2 oder 3 Tagen noch einmal wieder neu mit der AB Therapie zu beginnen

    Was ich vielleicht noch erwähnen muss ist, dass Maja während der Krankheitsgeschichte auf einmal anfing zu humpeln und den linken Fuß immer hochzog. Darunter hatte sie tatsächlich auch eine Entzündung. Es ist zwar noch nicht weg, aber sie läuft wieder ganz normal und springt auch auf ihr Häuschen rauf und runter. Und eine Sache, die auch ganz komisch ist, ist, dass nur die linke Seite des Mäulchens bei Maja betroffen ist. Die ganze rechte Seite war nie betroffen.

    Übrigens habe ich ihr auch zwischendurch Rodicare immun 7 Wochen lang gegeben. Wegen einer evtl. Allergie, benutzte ich jetzt ein Waschmittel ohne Duftstoffe und habe einen neuen Teppich fürs Wohnzimmer
    gekauft, Streu, Stroh usw. gewechselt. Jetzt bin ich einfach am Ende und weiß nicht mehr weiter.

    Was ich noch fragen wollte. Maja hat das jetzt mit fast 5 Jahren bekommen. Vorher hatte sie nie Anzeichen. Ist das denn möglich. Flöhchen, ihr vorheriges Partnertier, hatte auch nichts.

    Liebe Grüße
    Iris

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 17.000

    Standard

    Man kann da nicht pausieren mit dem AB.
    Zudem ist Penicillin ein PLACE AB, das nutzt man nur dann wenn alles andere alternativlos ist.
    Ich spritze das wirklich nur Tieren bei denen ansonsten eine Eutha anstehen würde, keinesfalls würde ich es geben wenn es nicht einmal eine Diagnose gibt.

    Lbertran-Zink Salbe gibt es in jeder Apo von vielen Herstellern....völlig egal.

  6. #6
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 2.958

    Standard

    Meine Tierärztin erzählte mir mal bei einem Tier mit Krusten am Mäulchen (Mundwinkel), dass diese auch bei Atemnot entstehen können - wir hatten eine Mykoplasmen-Infektion.
    Vielleicht da mal schauen?
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lenamaus
    Registriert seit: 11.02.2010
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 894

    Standard

    Hallo ihr beiden,

    vielen Dank für eure Hinweise. Werde mal meine TÄ auf die Atemnot ansprechen. Obwohl ich das nicht glaube, sie läuft hier rum, springt auf ihr Häuschen. Eben lag sie auf der Seite und hat
    ohne Atemgeräusche ganz entspannt geschlafen.

    Ich war heute mit meinem anderen Kaninchen zum Krallenschneiden bei meiner Haustierärztin. Wir haben noch einmal alles ganz genau besprochen. Sie sagte, dass sie kein Penicillin spritzen
    wird, da sie auch nicht mehr an eine Syphilis glaubt. Vor allem auch, da Maja auf das Orniflox so positiv reagiert hat und die Krusten und die entzündete Haut am Hals damit weggegangen sind. Die entzündete Haut am Hals ist auch nicht mehr wiedergekommen. Auf das Penicillin hat sie ja auch nach 5 Tagen gar nicht reagiert. Ebenfalls wurde die Probe ja auch negativ bewertet (was ja wohl nicht immer was zu sagen hat). Aber für die TÄ und mich ist die Reaktion auf die AB's das ausschlaggebende.

    Wir starten jetzt noch einmal mit Orniflox, wollen es aber nach der Abheilung etwas länger geben, damit wir auf der sicheren Seite sind. Ich denke, das ist eine gute Idee.
    Werde in den ersten Tagen noch Metacam dazu geben. Wenn man sieht, dass es heilt, kann man es ja absetzen. Da sie die Krusten auch am Mundwinkel hat, wird ihr das Fressen im Moment sicher auch manchmal weh tuen.

    Werde weiter berichten.

    Liebe Grüße
    Iris

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Penicillin bei Kieferabszeß
    Von Gast* im Forum Krankheiten *
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 08.11.2017, 10:25
  2. Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 29.01.2013, 01:15

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •