Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Dauergabe Antibiotika

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 492

    Standard Dauergabe Antibiotika

    Hallo,

    Meine Stella ist schnupferin und ec träger (mit zwei schüben). Ich hab sie vor 1,5 jahren eingefangen da sie hier ausgesetzt wurde. wie alt sie genau ist weiß ich nicht. geschätzt wird sie auf mittleres alter.
    im letzten jahr hatte sie mehrfach schnupfenschübe die wir immer mit antibiotika behandeln mussten. jegliche vorsorge hat nicht geholfen. dann kam im november/dezember/januar der bisher schlimmste schub. hätte nicht gedacht das sie es schafft. im nachhinein war es auch ne kombi aus ec und schnupfen. sie hat in der behandlungszeit drei antibiotika bekommen (nacheinander). bei zweien gab es keinen durchschlagenden erfolg obwohl die laut antibiogram sensibel sein sollten. als letztes gab es nun cortim und das schlug zusammen mit der ec behandlung sehr gut an. wir haben es nun sechs wochen durch gegeben und ich hab es nun versucht abzusetzen. und promt fängt sie wieder an zu niesen. die ec behandlung ist nun auch zuende, kann das vieleicht auch zusammen hängen?
    ich überlege nun ob es sinn macht das antibiotikum noch länger zu geben. ich hab es bei einigen hier gelesen das sie dauerhaft antibiotika geben, allerdings da meist in verbindung mit den zähnen. die sind bei ihr in ordnung. wir waren nun auch im ct und es gab keine weiteren erkenntnisse. was wir wissen, sie hat eine zubildung in der lunge. es bestand der verdacht auf ein thymom (hat sich im ultraschall nicht bestätigt). so wie es aussieht ist es eine eiteransammlung oder sowas durch den schnupfen.

    stella geht es sonst echt gut. sie läuft aktiv durch die wohnung, buddelt mit vorliebe gerade die klos aus und bettelt um leckerchen. das cortim hat sie sehr gut vertragen und fast freiwillig genommen.

    sie lebt mit ihrem partner im haus. ich gbe schon ne kräutermischung zeitweise dazu für die lunge und sie bekommt so etwas wie das rodicare pulmo (das mag sie nicht) mit cunis gemischt und das frisst sie gerne. inhalieren ist für sie stress. der letzte versuch im schub hat zu einem akuten atemnotanfall geführt. so recht trau ich mich da nun nicht mehr.

    hier mal die beiden anderen themen die zu ihr gehören
    https://www.kaninchenschutzforum.de/...d.php?t=147204
    https://www.kaninchenschutzforum.de/...d.php?t=147267

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 492

    Standard

    keiner eine idee ob das geht oder ob wir noch was anderes machen sollten/können? meine tieräztin und ich telefonieren fast wöchentlich und entscheiden immer neu. aber sie ist sich auch nicht so recht sicher ob ne dauergabe sinnvoll ist.

  3. #3
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Liebe Samira ,

    ich wünschte, ich hätte ´ne Idee - abr leider hab ich keine

    Unser Jack ist ja auch Schnupfer und bekam im Januar 16 Tage lang AB Terramycin gespritzt. Erst nach 9 Tagen hatten wir einen Erfolg verzeichnen können aber dann ging es rasant bergauf. Nach Tag 16 beendeten wir die AB-Therapie da er eine Woche lang beschwerdenfrei war.

    Nach 4 Wochen "Ruhe" (und einer Bauchgeschichte ) ging es vorletzten Sonntag abends wieder los. Auch bauchtechnisch hatten wir an diesem Tag einen schweren Rückfall. Plötzlich hatte er wieder Atemgeräusche (aber nur ein mal) aber dann haben wir die AB-Therapie wieder aufgenommen (und seitdem sind "nebenbei" auch seine Bauchbeschwerden weg (natürlich nicht nur vom AB aber es hat dazu beigetragen).

    Nun bekommt er das Terramycin schon wieder seit 11 Tagen und ist darunter komplett beschwerdenfrei. Wir werden es noch weitere 10 Tage geben und hoffen dann, dass wir danach längerfristig ohne AB zurecht kommen. Er verträgt es gut, da er es gespritzt bekommt - und nicht oral einnnehmen muss.

    Hoffe, dass du weitere Tipps bekommst.

    Ganz liebe Grüße
    Birgit

  4. #4
    Karoline G.
    Gast

    Standard

    Ich hab leider keine Erfahrung mit ec aber wenn es um die verschnupfte Nase geht, kann ich zwei Hausmittel empfehlen: Einmal geraspelten Ingwer mit Möhre und Kochsalzlösung. Letztere hat uns der TA mitgegeben und unser Schnupfer bekommt die Lösung durch eine nadellose Spritze in das Näschen. Damit löst sich fester Schleim sehr gut (am Ende eben wie Nasenspray bei uns Menschen).

    Es wurde auch empfohlen, dem Kleinen das Antibiotika als Spritze zu geben. Habe ich auch gemacht (war leichter, als gedacht), aber ob es geholfen hat, weiß ich nicht. Die Kochsalzlösung gab bei uns den Ausschlag, weil Billy vorher zu wenig gefressen hat und dann wieder atmen und genug fressen konnte. War für ihn also die rettende Alternative zum Luftbefeuchter, was ihn total gestresst hat. Eventuell probierst Du auch einmal ein Dampfbad? Das ist ja ganz leise und damit vielleicht nicht so stressig.

    Gute Besserung für die Kleine Maus und alles Liebe für Dich!

  5. #5
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Hallo Samira,

    ich habe auch eine Schnupfer-Gruppe - bei einem ist es ziemlich schlimm mit dem Schnupfen, die anderen niesen nur gelegentlich mal. Ich habe schon sooooo viel ausprobiert, verschiedene AB über etliche Wochen gegeben und jedesmal kam der Mist früher oder später zurück. Inzwischen habe ich mich damit abgefunden, dass einer halt schnoddert und schnorchelt. Ihm geht es nicht schlecht, also er hat keine Atemnot oder so, von daher lasse ich es einfach wie es ist. Man wird es eh nicht langfristig los.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.03.2009
    Ort: Baiersbronn
    Beiträge: 2.002

    Standard

    Meinem Dauerschnupfer habe ich damals Echinacea D6 Globuli als Dauergabe verabreicht. Sie ist damit 9 Jahre alt geworden. Jegliche Antibiotikatherapie hatte immer nur kurzfristigen bis keinen Erfolg.

  7. #7
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.909

    Standard

    Ich habe Schnupfern schon Dauergabe AB gegeben, ja. Ist dann natürlich die letzte Stufe der Leiter vor Eutha.....

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Luisa K.
    Registriert seit: 08.11.2020
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 1.502

    Standard

    Ich hab zwar keine Erfahrung mit Schnupfern, aber mit Zahnis und der daraus zwangsweise resultierenden AB-Gabe.
    Da das AB früher oder später sehr dem Darm zu schaffen macht, wäre ich eher vorsichtig mit der Dauergabe und würde auf jeden Fall versuchen, etwas Probiotisches dazu zugeben.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 492

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra S. Beitrag anzeigen
    Ich habe Schnupfern schon Dauergabe AB gegeben, ja. Ist dann natürlich die letzte Stufe der Leiter vor Eutha.....
    du kennst ihre geschichte und wie schlecht es ihr ging.

    ich hab sie nun die letzten tage noch mehr beobachtet. sie ist aktuell wirklich gut zufrieden, die nase ist trocken und sie hat nur ab und zu deutliche niesattaken. das war bisher aber leider immer der anfang vom schub, deswegen bin ich im moment etwas besorgt. ich werde das ganze nun doch mal etwas abwarten und weiter beobachten. ich hab sie ja in freier wohnunghaltung und da hab ich die kleinen gut im auge. werde wohl auch noch mal mit einer thp kontakt aufnehmen und mal schauen ob wir vieleicht da doch noch eine idee finden die hilft.

    heizung hab ich schon so gut wie komplett aus und versuche so viel wie möglich zu lüften. aber gerade ist es wieder recht kalt hier, da geht das ganze nur bedingt.

    falls jemand eine gute thp kennt die auch kaninchen macht (und sofern nicht im norden von nds ansässig) vieleicht über die entfernung arbeitet. dann nehme ich gerne kontaktdaten. oder falls sonst jemand ideen hat was wir probieren könnten. kräuter wie echinacea und spitzwegerich füttere ich schon und es gibt auh sowas ähnliches wie rodicare pulmo. den saft mag sie gerne und ich hab nun auch ingwer besorgt und werde es versuchen den mit banane ins kaninchen zu bekommen. pur frisst sie den nicht.


    beim pferd funktioniert meerrettich wohl sehr gut zum schleimlösen. hat das mal jemand probiert für kaninchen? ist halt auch extrem scharf. aber ob der wirklich schlimmer ist als ingwer wage ich zu bezweifeln. scharf ist beides. allerdings ist bei stella nicht klar ob ihr problem wirklich eine verschleimung ist. es ist was in der lunge, aber nicht sicher das es schleim ist. kann auch ne vereiterung sein oder was anderes.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Asti
    Registriert seit: 04.06.2018
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 2.014

    Standard

    Ich hatte damals getrockneten Meerrettich und getrocknete Kapuzinerkresse (frisch mochte sie leider nicht) unter die Ölsaaten gemischt. Wurde so gefressen. Ingwer ging auch nur in Banane. Richtig weg ging es damals leider nicht.
    Die getrockneten Sachen waren beide von der Krauterie.
    LG von Astrid mit den Ninis Fritzl und Fleur Flöckchen, Nana und Brownie im Herzen
    Patin von

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Dauergabe Lactulose
    Von Maike im Forum Krankheiten *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.07.2016, 17:21
  2. Antibiotika bei Kokis?
    Von Rabea im Forum Krankheiten *
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.07.2013, 18:10

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •