Ich hab nun leider unterschiedliche Antworten gefunden und bin gerade am sammeln.
Weiß jemand, ob ich für Giardien eine Sammelprobe oder ganz frischen Kot brauche?
Vielen Dank!
Ich hab nun leider unterschiedliche Antworten gefunden und bin gerade am sammeln.
Weiß jemand, ob ich für Giardien eine Sammelprobe oder ganz frischen Kot brauche?
Vielen Dank!
Das weiß ich leider nicht. Maren, ist deine TÄ inzwischen wieder fit? Ich hab immer mal an euch denken müssen in den letzten Wochen
.
Liebe Grüße, Anja
Für Giardien reicht eine einmalige, frische Probe.
Es gibt für Giardien bei Hund und Katze Schnelltests, die können direkt in der Praxis gemacht werden. Dauert ca. 5 Min. und funktioniert fast wie ein Schwangerschaftstest.![]()
Geändert von Marit (12.01.2014 um 02:07 Uhr)
Liebe Grüße von Marit
______________________________________________________
Da diese oft falsch negativ sind würde ich unbedingt sammeln bzw. Tesa-Abklatsch vom Popo machen...
Wir wollen bei Max eine Kotprobe auf Parasiten und Bakterien machen.
Jetzt muss man ja für die Parasiten drei Tage sammeln und für die Bakterien muss es frischer Kot sein.
Letztes mal habe ich einfach zwei verschieden Proben abgegeben und meine TÄ meinte, dass das viel teurer sei.
Ich solle nun mäßig an zwei Tagen sammeln und am dritten Tag ne große Menge nehmen und alles vermischen.
Somit hat man nen frischen Anteil und eben den alten Teil für die Parasiten.
Die Parasiten kann man dann definitiv nachweisen und die Bakterien auch, aber kann es passieren, dass in dem alten Kot dann Bakterien gefunden werden, die fälschlicherweise dann als "krank" interpretiert werden können?!
Mit der Variante kann man alles nachweisen, aber zu viel wäre ja auch schlecht
Hab das ganz vergessen zu fragen.
Kotproben sollte man immer über drei Tage sammeln , dann ist das Ergebnis am aussagekräftigsten . Allerdings raten einige Ta bei Parasiten zu 5-7 Tagen sammeln da dann , wenn welche da sind, die Trefferquote wohl höher ist , da zwischen Aufnahme und Ei Ablage und Schlupf diese Zeit vergeht.
Allerdings sollte man sie bei dieser Hitze gekühlt aufbewahren .
Ich sammele für eine bakteriologische und parasitologische Untersuchung immer drei Tage und geben nur eine Probe ab.
Auch bei einer frischen Probe können Bakterien von außerhalb dabei sein. Ob man die jetzt beim Kaninchen mit krank sein in Verbindung bringt weiß ich nicht.
Was bei unsere Probe im letzten Sommer dabei war, waren Schimmelpilze. Das Labor sagte mir das diese von außen kamen, bzw. sich gebildet haben als ich den Kot aufbewahrt habe.
Liebe Grüße
Sarah
Meine TÄ und ich verzweifeln gerade etwas.
Moritz hatte beim TA unterm Mikroskop unendlich viele Hefen, er wird nun behandelt.
Wenn ich eine Kotprobe beim TA abgebe, haben alle meine Kaninchen immer total viele Hefen, die schon echt grenzwertig sind.
Schicken wir die Kotprobe dagegen ins Labor und zwar dieselbe, von den gleichen Tagen, derselben Ausscheidung, kann nie ein Hefenwachstum nachgewiesen werden.
Das ist schon dreimal, auch bei Routinekotproben vor Impfungen so gewesen. Ich gebe sie nicht immer doppelt ab, aber als wir mit Moritz schon einmal Darmprobleme wegen Bakterien hatten, wurden die Hefen automatisch mit angeschaut und deshalb war das dann doppelt gemoppelt.
Wie gesagt, das ist IMMER so und was stimmt denn nun? Vorallem das Extrem zwischen gar nix und total heftig(+++).
Die im Labor meinten, dass es grad umgekehrt sein müsste, da ihre US viel genauer mittels Flotation ist. Das heißt, wenn man beim TA durch reines Schauen schon Millionen Teile sieht, sind es bei der Flotation nochmal doppelt so viele.
Es kann aber nicht vorkommen, dass es beim Arzt total viele sind und im Labor nix nachgewiesen werden kann.
Meine TÄ schickte es extra an zwei Labore, weil sie es auch nicht versteht und keines konnte Hefen nachweisen. Unter ihrem Mikroskop waren sehr viele, hab sie gesehen.
Hattet ihr das auch schon mal?
Moritz hat sich durch den ganzen Stress mit dem Darm ganz wenige Milben eingefangen, also nicht dramatisch, aber doch sichtbar.
Sie werden mit Stronghold behandelt und ich reinige ganz normal und benutze das Bactazol.
Sie haben eine riesige Burg von Trixie, das aus Naturholz ist und das Holz ist sehr grob.
Habe bei Köllezoo gefragt, ob ich das Bactazol auf Holz aufsprühen darf, aber sie meinten, dass sie es nicht machen würden, da es unbehandeltes Holz ist und sie nagen schon daran.
Darf man wirklich das Bactazol nicht auf Holz sprühen, dachte, dass das kein Problem ist?!
Habt ihr ne Idee wie man dieses grobe Naturholz reinigen kann? Ich dachte noch an nen Dampfbesen, aber Milben mögen es ja schön feucht,warm.
Sie laufen auf Teppichen, die wir immer waschen. Reicht Kochwäsche plus Trockner aus oder muss ich die auch einsprühen`? Es sind sehr viele Teppiche
Liebe Grüße
Maren
Die Burg würde ich abflammen wenns geht. Oder den restlichen Winter draußen ausfrieren lassen.
Die Teppiche kannst du ab 60°C oder gleich Kochwäsche waschen.
Hoffe ich konnte dir helfen.
Danke für deine Antwort!
Die Burg ist sehr einsturzgefährdet
Also so steht sie stabil, aber wehe man schaut sie krumm an, ich kann sie auf keinen Fall großartig bewegen.
Kann man etwas im Raum abflammen? Brennt mir das Holz nicht ab? Hab das noch nie gemacht...
Die Burg verkokelt doch dann äußerlich.
Burg in die Badewanne/Dusche stellen und mit kochendem Wasser übergießen
Frage ist nur, ob man das bei geringem Milbebefall überhaupt machen muss
Also ich bin ja hier Meisterin der Flammen was Milben und Co angeht.
Ich flamme hier auch das Mäuseinventar ab und das ist auch ganz oft aus dem Naturholz wie eben diese Trixie Sachen immer sind.
Bisher ist da noch nichts angekokelt. Kleine Stellen kannst du dann auch abschleifen.
Anfangs ist mein Mann immer mit nem Feuerlöscher hinter mir gewesen. Mittlerweile habe ich den Dreh raus ohne das Haus abzufackeln![]()
Ein Dampfreiniger reicht nicht? Das wär zumindest meine erste Idee. Wegwerfen würd ich sie auch nicht. Habe 2 solcher Burgen von Trixie und die haben gute 400 Euro gekostet zusammen. Da wärs mir zu schade drum.
Wir benutzen Ardap. Ist auch gegen Milben und soll nicht schädlich für die Tiere sein.. alles was in den Backofen passt an Holz wird bei 100° gebacken..
Viele Grüße
Wir haben damals bei Milbenbefall nichts desinfiziert oder überdurchschnittlich häufig geputzt. Auch die Holzgegenstände haben wir nicht behandelt. Unser TA meinte, dass die Milben permanent da sind und auch auf gesunden Kaninchen leben. Nur wenn das Immunsystem geschwächt ist, breiten sie sich aus.
Wir hatten auch Ohrräude leider
Und wir haben auch eine wunderschöne selbstgebaute (mit herzlich viel Arbeit verbundene) Holzburg, die viel zu riesig für die Badewanne ist.
Die haben wir im Fall Koki/Ohrmilben mit unserem Dampfgerät abgedampft und fertig. Wir haben sie weder entsorgt noch sonst was anderes damit gemacht.
Die Milben sind trotzdem nicht wiedergekommen.
Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!
Wir schütten über alles holzige in solche Situationen einmal kochendes Wasser und das wars
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Hab jetzt mal den Hersteller von Bactazol gefragt und sie meinten, dass es ungefährlich sei, wenn sie das besprühte Holz anknabbern.
Er meinte, dass es nicht toll sei, aber auch kein Drama. Naja...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen