Ergebnis 1 bis 19 von 19

Thema: dringend Hilfe benötigt - Vergesellschaftung mit krankem Kaninchen?

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 26.08.2012
    Ort: Schleswig-Holstein
    Beiträge: 26

    Standard dringend Hilfe benötigt - Vergesellschaftung mit krankem Kaninchen?

    Liebe Forumsmitglieder,

    ein frohes neues Jahr Euch allen

    Ich habe ein großes Problem. Meine Häsin ist ganz plötzlich Weihnachten verstorben und wir sind tottraurig. Es war ein großer Schock für uns. Zurück bleibt der fast 8-jährige Merlin, der seit fast einem Jahr an einem Thymom erkrankt ist. Merlin ist ein dominanter Zeitgenosse, der aber auch unsicher und ängstlich ist (irgendwie eine schwierige Kombination - ich weiß). Durch seine Krankheit ist er schnell müde und erschöpft. Die Tierärztin meinte, dass eine VG Merlins Krankheit einen Schub geben könnte, auf der anderen Seite ist das Alleinsein für ihn bestimmt genauso stressig.
    Ich weiß nicht, was ich tun soll. Merlins Lebenserwartung ist durch die Krankheit auch nicht mehr so groß und wenn ich ein Weibchen hinzunehme, kann es sein, dass diese in ein paar Monaten auch wieder alleine ist.
    Hat jemand Erfahrung mit so einer Situation? Wäre es eine Option ggf. zwei Weibchen zu nehmen oder ist die VG zu einer Dreiergruppe schwieriger als zu zweit? Was passiert, wenn später zwei Weibchen übrig bleiben, vertragen die sich dann immer noch?
    Merlin lebt in einem 4,5 qm großen Zimmergehege mit stundenweise zusätzlichen Auslauf (4qm) im Zimmer.

    Ich bin dankbar über Antworten und Anregungen.
    Alles Liebe
    Claudia

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.916

    Standard

    Alleine bleiben ist meiner Ansicht nach keine Option .
    2 Weiber dazu würde ich ideal finden jedoch würde ich das nur machen wenn Du das Platzangebot erweitern kannst, also z.B. den 4qm Auslauf immer anbieten .
    4,5qm und drei Tiere wird zu knapp , denke ich .
    Also je nach Platzmöglichkeiten 1-2Weiber .

  3. #3
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Liebe Claudia, mein Beileid, es tut mir sehr Leid

    Bei einem plötzlichen Todesfall bleibt in der heutigen Zeit die Frage, ob es RHDV-2 sein könnte. War dein Kaninchen mit Filavac oder Cunipravac geimpft? Wenn die Todesursache nicht mittels einer Leberprobe in einem Labor abgeklärt werden kann, würde ich zu den entsprechenden Maßnahmen im Zusammenhang mit RHD raten: https://kaninchenschutz.de/node/774
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  4. #4
    Gast
    Gast

    Standard

    Hi Claudia,

    das tut mir sehr leid . Ich würde auch versuchen - wenn möglich - die Todesursache klären zu lassen.

    Eine ZF mit einem kranken/gehandicaptem Tier kann durchaus klappen. mausefusses hat ja schon vorschläge gemacht. Woher aus SH kommst du denn ?

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.916

    Standard

    Ich hätte da was passendes für Dich, denke ich ...
    Lisa und Lotte: http://www.tierheim-henstedt-ulzburg...x.php?page=223

    Da hätte ich auch beim jetzigen Platzangebot kein Problem. Die 2 sind ruhig und würden sich sicher gerne dominieren lassen und vertragen sich auch wenn Merlin mal nicht mehr ist . Vielleicht sagen sie Dir ja zu oder was anderes, dann melde Dich gerne .

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 26.08.2012
    Ort: Schleswig-Holstein
    Beiträge: 26

    Standard

    Danke für Eure Infos. Meine liebe Jolie ist an einer Magenüberladung gestorben. Sie war in der Tierklinink und da ist alles versucht worden... es waren schreckliche Tage für uns.
    Wir haben heute eine liebe Häsin aus dem Tierschutz gefunden. Die VG läuft seit einer Stunde. Sie haben sich schon geputzt. Hoffe es geht alles gut und wird nicht so stressig für die zwei.
    @ Claudia: ich wohne im Landkreis Pinneberg.
    Liebe Grüße

  7. #7
    Gast
    Gast

    Standard

    Dann drücke ich fest die Daumen .

    LK Pinneberg... ich bin aus LK Rendsburg-Eckernförde .

  8. #8
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.758

    Standard



    Und, wie läuft die Zusammenführung?

  9. #9
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 26.08.2012
    Ort: Schleswig-Holstein
    Beiträge: 26

    Standard

    Ich wollte mal einen kleinen Lagebericht zur Vergesellschaftung geben.

    Vor 10 Tagen ist Smilla zu Merlin gezogen und den ersten Tag haben sie sich beide ignoriert.
    Merlin hat dann angefangen sie zu jagen, das geht aber immer nur sehr kurz und ohne weitere Zankereien. Sie hat Angst und/oder Respekt vor ihm und haut ab, sobald er sie anschaut oder einen Schritt auf sie zuhoppelt. Das scheint ihn zu animieren hinterherzurennen.
    Smilla ist bereits nach 5 Tagen scheinträchtig geworden, was die Stimmung im Gehege nicht verbessert hat. Zeitweise war Smilla sehr gestresst und hat viel „gejammert“, geniest und markiert. Mittlerweile ist das wieder vorrüber.
    Positiv ist, dass beide seit ein paar Tagen gemeinsam aus einem Napf zur gleichen Zeit fressen. Smilla hat sehr großen Appetit und lässt sich dann auch nicht so schnell verjagen.

    Aber es scheint, dass gegenseitiges Putzen noch in weiter Ferne liegt, da Smilla wie gesagt immer wegläuft wenn Merlin sich nähert.
    Das ist erst meine zweite Zusammenführung. Ist das alles noch im „normalen“ Bereich? Kann ich noch etwas tun um es den beiden etwas leichter zu machen?

    Danke und liebe Grüße

  10. #10
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hallo liebe Claudia ,

    das liest sich richtig gut und es ist nach 10 Tagen völlig normal, dass die beiden noch nicht miteinander kuscheln. Wenn sie schon kuscheln würden, wäre das eher die Ausnahme.
    Dass sie schon aus einem Napf fressen ist ein sehr gutes Zeichen. Weiter so, ihr seid auf einem sehr guten Weg!!!

    Ganz viele liebe Grüße
    Birgit

  11. #11
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 26.08.2012
    Ort: Schleswig-Holstein
    Beiträge: 26

    Standard

    Liebe Birgit,

    ganz lieben Dank für Deine liebe Nachricht. Das macht mir sehr viel Mut und tut gut. Der Tod von Jolie an Weihnachten hat mich sehr mitgenommen und daher wünscht man sich natürlich, dass es der Zusammenführung mit Merlin und Smilla schnell klappt und alles harmonisch ist.

    Smilla niest leider jetzt vermehrt und ich fahre morgen in die Tierklinik und lasse das abklären, die letzten Tage mit Umzug, neuen Partner, neuer Umgebung und Scheinträchtigkeit waren sehr stressig für sie. Hoffentlich geht auch das schnell vorüber.

    Nun aber erstmal ein Foto von den beiden Süßen (Merlin in schwarz, Smilla in weiß).

    Ein schönes Wochenende und liebe Grüße
    Claudia
    Angehängte Grafiken

  12. #12
    Gast
    Gast

    Standard

    Och sehen die beiden süß aus - diese blauen Augen !!!

  13. #13
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 26.08.2012
    Ort: Schleswig-Holstein
    Beiträge: 26

    Frage was tun nach Kastration?

    Hallo Ihr Lieben,
    Smilla wohnt jetzt 6 Wochen bei uns und ist nun schon das 3. Mal scheinträchtig !
    Das Ganze ist sehr stressig für alle und ich habe mich nun entschlossen, sie kastrieren zu lassen.
    Ich habe nur das Problem, dass Merlin und Smilla noch nicht so richtig vergesellschaftet sind. Smilla rennt weiterhin vor Merlin weg, wenn er auf sie zuläuft und das endet dann meist damit, dass er sich dann richtig jagt. Fell fliegt nicht und gebissen wir auch nicht. Die beiden fressen mit 5-10 cm Abstand aus einem Napf ohne Zankerei.

    Soll ich Smilla direkt nach der OP erstmal ein paar (ein bis maximal drei) Tage alleine zur Schonung halten und sie wieder zu Merlin setzen wenn sie wieder etwas fitter ist? Oder gehe ich damit wieder zum Anfang der VG zurück und mache alles nur noch schlimmer? Oder soll ich das Risiko gehen und sie zu Merlin ins Gehege setzen mit der Gefahr dass er sie jagt und sie sich verletzten könnte? Wohlgemerkt, die beiden haben bisher einen Tag miteinander gekuschelt, das war als sie das zweite Mal scheinträchtig war. Sonst gehen sie sich aus dem Weg .

    Was würdet Ihr machen? Kennt Ihr eine ähnliche Situation?
    Lieben Dank und viele Grüße
    Claudia

  14. #14
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.126

    Standard

    Wenn sie sich ansonsten nicht so zanken dass Gefahr für die Wunde besteht und Du kontrollieren kannst ob sie auch frisst würde ich sie nach der Kastra wieder zu ihm setzen.
    Partner sind die besten Pfleger...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  15. #15
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich darf in solchen Fällen sogar das Partnertier mit abgeben und sobald das operierte Tier wieder fit ist, werden sie schon beim TA wieder zusammengesetzt. Alternative wäre, Partnertier zum Abholen mitnehmen. Versuchen würde ich das sofortige Zusammensetzen, allerdings trenne ich auch schnell, wenn ein frisch operiertes Tier gejagt wird, das ist mir zu heikel wegen der Nähte. War hier aber kaum mal nötig.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  16. #16
    ein ❤ für kaninchen Avatar von Angela K.
    Registriert seit: 04.11.2016
    Ort: gronau Westfalen
    Beiträge: 38

    Standard

    Als meine Mary damals Kastriert würde hat die Tierärztin gesagt ich soll sie noch nicht wieder zusammen setzen. Damit sie nicht so rennt und springt das ist für die Nabel nicht gut. Nach etwa 3 Tagen habe ich sie wieder zusammen gelassen. Die haben sich natürlich auch erst mal wieder gejagt aber nach einigen Stunden war wieder alles gut.

    Mary hatte auch ne zeit lang medikamenten mit ein Hormon bekommen das aber nix gebracht hat

    So war es bei mir ich weiß aber nicht ob es so richtig war
    Geändert von Angela K. (13.02.2017 um 21:13 Uhr)

  17. #17
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 26.08.2012
    Ort: Schleswig-Holstein
    Beiträge: 26

    Standard

    Vielen Dank für Eure Antworten! Ich probiere es erst beide zusammen zu lassen und wenn es nicht sein soll, trenne ich die beiden für ein paar Tage. Die OP ist wahrscheinlich Anfang nächster Woche. Ich halte Euch auf dem Laufenden. Habt Ihr noch eine Idee für das Klo? Kann ich das Stroh nach der OP darin lassen?

    Zur Zeit bessert Smilla das Nest sehr akribisch aus. Ich wundere mich, das die kleine Maus noch Fell hat...ok, einige kahle Stellen habe ich schon entdeckt
    Angehängte Grafiken

  18. #18
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 27.12.2013
    Ort: 54518 daheim
    Beiträge: 319

    Standard

    Sie bekommt nach der Op wahrscheinlich einen Body an, da kann eigentlich nix an die Wunde dran kommen. Viel Glück

  19. #19
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.916

    Standard

    Bei mir gehen auch die Weiber direkt zurück in die Gruppe.
    Sollte das operierte Weib von einem aus der Gruppe gejagt werden so fliegt der Jäger aus der Gruppe für ein paar Tage.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Trommelsucht Dringend Hilfe Benötigt
    Von Julia Be. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 14.11.2016, 20:26

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •