Ergebnis 1 bis 16 von 16

Thema: Können meine Kaninchen im Winter wirklich draußen bleiben?

  1. #1

    Standard Können meine Kaninchen im Winter wirklich draußen bleiben?

    Hallo!
    Ich habe überall gelesen, dass Kaninchen in einem entsprechenden Außengehege gut überwintern können, und ich habe hier schon einmal gefragt, aber ich bin mir darin nicht sicher. Ich hatte draußen noch nie Kaninchen und ich kenne niemanden, wer Kaninchen draußen hält. Ich habe zwei Riesen, die Große fast 1 Jahre alt ist, die Kleine nur 3,5 Monate alt. Beide sind von Geburt draußen. Sie haben ein Gehege, das 8 m² ist. In der Schutzhütte gibt's eine dicke Schicht Stroh. Ich glaube, mit der Große wird kein Problem, aber mit der Kleine.. sie hat wahrscheinlich schon jetzt Kaninchenschnupfen.
    Ich könnte sie vielleicht im Winter in der Garage halten, aber dann hätten sie nur maximal 4 m² Platz und kein Auslauf.

    Das Gehege:
    Screenshot_2.jpg

    Die Kleine hat feuchte Nase seit ein paar Tage:
    Screenshot_4.jpg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 29.04.2012
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.199

    Standard

    Morgen!

    Eigentlich können Kaninchen ganzjährig draußen gehalten werden. Allerdings sehe ich bei deinem Gehege einige Probleme. Ein Außengehege sollte von allen Seiten vor Fressfeinden schützen, also geschlossen sein. Bei dir kann allerdings jeder Hund, jede Katze, jeder Greifvogel und jeder Mader einfach zuschlagen. Besonders im Winter, wenn das Futter knapp wird, hätte ich da ganz große Bedenken. Du hast Kaninchendraht verwendet, der leider ziemlich leicht durchzuknabbern ist. Es sollte Voilerendraht verwendet werden. Der Boden sollte entweder mit Steinplatten versehen werden, oder mit einem eingebuddelten Draht. Das verhindert, dass sich die Kaninchen aus- und Feinde einbuddeln.
    Die Schutzhütte kann mit Styropor isoliert werden. Ansonsten reicht ausreichend Stroh.
    Wenn deine Kleine Kaninchenschnupfen hat, hat es leider auch das andere Tier, da er hoch ansteckend ist.

    Vielleicht kommt jemand aus deiner Nähe und man könnte gemeinsam überlegen, wie man dein Gehege umbauen könnte? Vom Platz her hört es sich doch schon mal gut an! Die Garage mit 4 qm finde ich definitiv zu klein.

    LG


    Nur noch Fanny und ich...

  3. #3

    Standard

    Danke für deine Antwort!
    Die Garage finde ich auch zu klein, aber ich habe riesige Angst, dass meine Kaninchen noch besser erkranken oder sogar erfrieren. Jetzt gibt es noch + Grade und haben sie schon Schnupfen..
    Der Kaninchendraht wollte ich schon tauschen, aber dann hat mich jemand überzeugt davon, dass keine Probleme wird, denn er benutzt seit Jahrzehntel Kaninchendraht und hatte bisher keine Probleme, zwar er neben einem Wald wohnt. Bei uns gibt's nicht so viele Tiere (keine Greifvogel, keine Mader oder so) und wir haben auch einen großen Zaun, Hunde können nicht reinkommen. Vielleicht nur ein paar Katzen, aber bisher hatte alle Katzen Angst vor meinen Ninchen. Sonst die Kaninchen nagen nie den Draht, den ich jeden Tag kontrolliere. Außerdem alle Volierendraht sind (mindestens hier in Ungarn) sehr teuer. Trotzdem werde ich wahrscheinlich tauschen, aber ich brauche dazu zuerst Geld..
    Vor einem Monat passierte schon einen Unfall. Die 4. Seite des Gartens hatte noch keine Zaun. Ein großer Hund (Deutsche Dogge mit etwa 60-70 kg) kam, sprang auf dem Gehege und hüpfte dort. Die Tür auf dem Dach des Geheges hat unter dem Hund durchgebrochen. Er hat den Hals einer meiner Kaninchendame durchgebissen. Ich rannte zum Tierarzt, aber mein Ninchen ist in meinen Armen gestorben.
    Der Unfall passierte nicht wegen des Kaninchendrahts, sondern wegen des Holzes, die nicht genug stark waren - und das ist meine Schuld. Seitdem habe ich das Dach verstärkt mit starkem Holz und starkem Gitter (nicht so, wie auf dem Bild, das Foto ist schon älter).
    Unter dem Boden des Gehege gibt es Draht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Wie kalt wird es denn bei euch? Meine Kaninchen sind dauerhaft draußen und solange sie trockene, warme, windgeschütze Stellen im Gehege haben und viel Platz zum Rennen, haben ihnen selbst -20 Grad nicht geschadet. Deshalb brauchst du dir keine Sorgen machen.

    Ich würde aber auch, sobald das möglich ist, den Draht austauschen und das Gehege nach unten absichern, das ist wirklich enorm wichtig! Es gibt immer ein erstes Mal und darauf verlassen, dass da schon kein Marder o.ä. kommt, würde ich mich nicht.

    Vielleicht könntest du bei sehr kalten Temperaturen zusätzlich zwei Seiten des Geheges abdecken, so dass zwar noch Luft zirkulieren kann, aber kein Zugwind entsteht.

    Allerdings würde ich mit der Kleinen dann zum Tierarzt und das abklären lassen.

  5. #5
    1. Vorsitzende Avatar von Nina M.
    Registriert seit: 09.11.2014
    Ort: Achim
    Beiträge: 2.905

    Standard

    Guten Morgen!

    Also, vorweg.
    Immer wenn du Zweifel an der Gesundheit deiner Tiere hast, lasse sie von Ärzten checken.

    Im Normalfall haben Kaninchen mit normaler Kälte in unseren Breitangraden 0,00 Probleme. Hitze macht ihnen viel mehr aus.
    Wenn deine Tiere die Möglichkeit haben sich zurück ziehen zu können (trockenes Häuschen mit Stroh etc.) reicht das vollkommen aus.


    Wind und Regen werden sie meiden, wenn es ihnen zu viel wird.
    Liebe Grüße
    Nina

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Eva W.
    Registriert seit: 28.07.2010
    Ort: Unstrut-Hainich Kreis
    Beiträge: 180

    Standard

    Ich würde das mit dem vermeintlichen Schnupfen auch erstmal checken lassen. Ein nasses Näschen muss nicht immer unbedingt Schnupfen bedeuten. Weiterhin kann so ein Kaninchenschnupfen auch Kaninchen in Innehaltung treffen, ich denke so was hat weniger mit der Haltung zu tun.

  7. #7
    Amber.
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von reuanod Beitrag anzeigen
    Bei uns gibt's nicht so viele Tiere (keine Greifvogel, keine Mader oder so)
    Huhu,

    darauf würde ich mich nicht verlassen, denn nur weil du sie nicht siehst, heißt es nicht, dass sie nicht da sind.

    Bei mir war es mal so, dass ich Jahrelang keine Wildtiere hier in Duisburg gesehen habe. Eines Nachts kam ich dann von der Spätschicht heim (es war aber schon zwischen Mitternacht und 1 Uhr Nachts) und als ich dann nach einem Parkplatz sucht, leuchteten mir plötzlich zwei Augen unter einem Auto entgegen. Erst dachte ich, dass es eine Katze sei, als das Tier dann aber hervor kam, staunte ich nicht schlecht als es doch ein großer Marder war.

    Ich würde dir drum dessen auch raten, den Kaninchendraht gegen den 1,2mm starken, Feuerverzinkten Volierendraht zu ersetzen, der ist sicherer.

    Mit dem Kaninchen würde ich ebenfalls zum Tierarzt fahren. Nicht jeder Schnupfen ist chronisch und dass er noch heilbar ist, ist durchaus möglich.



    Liebe Grüße
    Amber
    Geändert von Amber. (14.12.2015 um 14:46 Uhr)

  8. #8

    Standard

    Danke für die Antworten!

    Ich möchte den Draht austauschen, aber ich weiß nicht, wann kann ich es machen.

    Wenn es so einfach wäre, hätte ich schon meine Kaninchen zum TA bringen. Aber in Ungarn, besonders in meiner Nähe, gibt es kaum Kaninchenhalter und gar keine Kaninchenarzt. Normale Tierärzte wissen hier kaum etwas über Kaninchen. Ich habe in der Nähe den "besten" TA gesucht nur wegen der Impfung und er konnte meine Kaninchen eigetnlich nicht impfen. Zuerst gab es kein Impfstoff, ein paar Tage später konnte er nur ein Kaninchen impfen, das andere nicht. Dann wusste er gar nicht, mit welchem Stoff er geimpft hat.. Hier wissen die meisten Menschen wirklich nichts über Kaninchen. TA, der auch mit Kaninchen beschäftigt, gibt es nur in Budapest, aber Bp ist 200 km von hier.

  9. #9
    Amber.
    Gast

    Standard

    Hallo,

    den Draht würde ich so schnell wie möglich austauschen. Könntest du deine Kaninchen für diese Zeit eventuell in die Wohnung holen?

    Mit dem Tierarzt ist es natürlich schwierig, allerdings würde ich dann einfach sagen, dass es dann einfach so ist und die 200km in kauf nehmen und mit den Kaninchen den weiten weg zum kaninchenkundigen Tierarzt fahren.
    Sicher ist dies ziemlich zeitaufwendig, jedoch lohnt sich die fahrt dann auch zumindest und deinem Kaninchen kann geholfen werden.

    Wie geht es denn zurzeit deiner Schnupfnase?



    Liebe Grüße
    Amber

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Eva W.
    Registriert seit: 28.07.2010
    Ort: Unstrut-Hainich Kreis
    Beiträge: 180

    Standard

    Wenn der Draht bei euch im Laden so teuer ist vielleicht mal im Internet stöbern? Eventuell ist es so für sich günstiger.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Die Kaninchen können problemlos draussen überwintern: Kaninchenfell isoliert sehr sehr gut; viel besser als etwa unsere Daunenjacken. Wenn den Kaninchen kalt werden würde, dann sitzen sie nur noch zusammen gekauert herum. Viel Stroh ist gut, da können sie sich hineinwühlen. Meine bauen sich regelrechte Kuhlen, ganz tief, und verstopfen Ritzen und Zugänge mit Stroh.

    Falls Du an alte Kaninchenkäfige kommst, die die Leute nicht mehr haben wollen, weil die Kaninchen tot sind und die Kinder aus dem Haus, kannst Du die auseinandernehmen und die Drahtstücke zur Sicherung Deiner Geheges verwenden. Da haben ja die Drähte so 1-2 cm Abstand, das reicht dann aus.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  12. #12
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Schau mal, wir haben vor kurzem eine Pressemitteilung zum Thema verfasst, in der noch einmal erklärt wird, warum Kaninchen ohne Probleme auch im Winter draußen bleiben können:
    http://www.kaninchenschutz.de/20151213_PM.pdf

    Zumal der Winter ja derzeit alles andere als Winterlich ist.

    Den Draht solltest du aber wirklich schnell bearbeiten, denn so ist das wirklich gefährlich.
    Das geht so schnell, dass irgend ein Marder o.ä. sich da durchbeißt
    Der Draht ist tatsächlich ziemlich gut online zu bekommen, Beispielsweise bie http://drahtexpress.de/shop-UKracht15.html
    Ansonsten findet man auch bei ebay oft günstige Angebote von stabilem Volierendraht


    Was das feuchte Näschen angeht, wäre eine Abklärung vom Tierarzt tatsächlich hilfreich.
    Wenn es wirklich chronischer Schnupfen sein sollte, ist die Außenhaltung aber kein Problem. Im Gegenteil, oft hilft die eher feuchte Luft draußen den Tieren. Die trockene Heizungsluft drinnen macht vielen Schnupfern viel mehr zu schaffen.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nathanael
    Registriert seit: 01.02.2013
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 906

    Standard

    Hej,

    ich schätze mal, in Ungarn sind Kaninchen eher Nutztiere, oder? Ich glaube Dir, dass Du Dich bestmöglichst bemühst, Deine Kaninchen zu versorgen. Gut, dass Du hier im Forum liest. Ich finde toll, dass Du ihnen so viel Platz bieten willst. Kaninchendraht kann lange gut gehen, ich würde aber dennoch an Deiner Stelle versuchen, ihn schnellstmöglichst auszutauschen. Sicher ist das ein großer Kostenfaktor, aber vielleicht kannst Du ja sparen?

    Meine Kaninchenoma Lilly ist jetzt fast 10 Jahre alt und hat auch Kaninchenschnupfen. Ich gebe ihr immer wieder Ingwer, weil der gut für's Immunsystem ist. Wenn es ihr schlechter geht, frisst sie ihn auch. Sie lebt mit ihren Gefährten bei uns auf dem Balkon und fühlt sich da auch bei -10°C sehr wohl Wenn Deine beiden ein gutes WInterfell haben, dann ist alles gut.

    LG
    Anna

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.901

    Standard

    Gibt es bei euch einen Tierarzt, der sich mit Kaninchen etwas auskennt? Es könnte ein akuter Infekt sein, wahrscheinlich ist aber der chronische Kaninchenschnupfen (den evtl. die Mutter schon hatte?). Den wird sie normalerweise nicht wieder los, man kann dann eigentlich nur versuchen, dass Immunsystem zu stärken. Mit Ingwer, Sonnenhut/ Echinacea, Kräutern für Erkältungskrankheiten wie Salbei, Minze usw. Tierarzt in Dtl. können zur Immunstärkung Präparate wie Engystol verschreiben. Falls der Schnupfen aber nur einseitig auftritt, kann auch mal ein Fremdkörper dran schuld sein wie ein Heuhalm oder aber auch eine Zahnfehlstellung.
    Ich denke, ne Drahtlieferung von Dtl. nach Ungarn würde sauteuer, aber evtl. gibt es ne ungarische Firma, bei der sicherer Draht bestellt werden kann? Und evtl. kannst du irgendwoher alte Gehwegplatten für die Sicherung von unten bekommen?

  15. #15
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Franziska T. Beitrag anzeigen
    Schau mal, wir haben vor kurzem eine Pressemitteilung zum Thema verfasst
    Ihr solltet die Pressemitteilung vielleicht noch mal überarbeiten: Die Winterfellbldung geht nicht sekundär nach der Temperatur, sondern überhaupt nicht nach der Temperatur, Kaninchen fühlen sich nicht bei 10° ausgesprochen wohl, sondern bei etwas höheren Temperaturen, zwischen 16 und 21°. Nachzulesen in vielen Standardwerken. Es ist falsch, dass sie Temperaturen unter 10° nur schwer aushalten, sie halten das sogar sehr gut aus, weil das Kaninchenfell extrem gut isoliert. Sie halten den Absturz der Temperatur auf unter 4° auch aus, brauchen dann aber etwas Akklimatisierung. Und schliesslich sollte das Verhältnis Calcium zu Phosphor nicht maximal 2:1, sondern minimal 2:1 sein.
    Geändert von april (19.12.2015 um 08:33 Uhr)
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  16. #16
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Ihr solltet die Pressemitteilung vielleicht noch mal überarbeiten: Die Winterfellbldung geht nicht sekundär nach der Temperatur, sondern überhaupt nicht nach der Temperatur, Kaninchen fühlen sich nicht bei 10° ausgesprochen wohl, sondern bei etwas höheren Temperaturen, zwischen 16 und 21°. Nachzulesen in vielen Standardwerken. Es ist falsch, dass sie Temperaturen unter 10° nur schwer aushalten, sie halten das sogar sehr gut aus, weil das Kaninchenfell extrem gut isoliert. Sie halten den Absturz der Temperatur auf unter 4° auch aus, brauchen dann aber etwas Akklimatisierung. Und schliesslich sollte das Verhältnis Calcium zu Phosphor nicht maximal 2:1, sondern minimal 2:1 sein.
    Danke für deinen Hinweis. Wir schauen uns das ganze nochmal genauer an und kümmern uns dann um eine entsprechende Bearbeitung

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kaninchen im Winter draußen?
    Von derbreitmaulfrosch im Forum Haltung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.11.2015, 08:53
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.11.2015, 23:23

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •