Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Meine Erfahrung mit EC und Bärenklau!

Hybrid-Darstellung

hasis2011 Meine Erfahrung mit EC und... 31.07.2013, 07:18
april An die Bärenklau-Sache glaube... 31.07.2013, 07:54
hasis2011 Sehe ich auch so! Wie weit... 31.07.2013, 07:58
april Oder beides plus die... 31.07.2013, 08:11
Susanne B. Ich glaube,ich würde mich... 31.07.2013, 09:31
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard Meine Erfahrung mit EC und Bärenklau!

    In diesem Thread möchte ich meine Erfahrungen zur EC-Behandlung mit Bärenklau schildern.

    Meine Deutsche Widderhäsin Lilly erkrankte, für mich völlig überraschend und schockierend, im Frühjahr an EC. Ausgelöst wurde es wahrscheinlich durch ein Unwetter mit Regen, Hagel und Gewitter, das sie voll abbekommen hat. :?
    Einen Tag nach dem Unwetter fand ich sie, verkrochen im Tunnel, mit schiefem Kopf, sehr wackelig und orientierungslos, ihre Augen scannten deutlich.

    Als ich den ersten Schock überwunden hatte, überlegte ich, wie ich nun weiter vorgehe und habe mich dazu entschieden, sie nicht medikamentös zu behandeln. Ihre Behandlung sollte so aussehen: Absolute Ruhe und viel Bärenklau!

    Warum hab ich mich zu diesem Schritt entschieden? Lilly hat die letzten Jahre viel mitgemacht, Kastration, Blasen-OP, Blasenprobleme, beginnende Arthrosen...TA-Marathon! Noch dazu ist sie taub und sieht sehr schlecht...
    Deshalb habe ich, für mich und Lilly, den Entschluss gefasst, sie nicht wieder zum TA zu schleifen, Medikamente einzuflößen, usw., sie sollte endlich Ruhe haben. Der EC-Ausbruch hat mich sehr nachdenklich und traurig gemacht, ich hab ihr soviel Stress zugemutet...zuviel, der zu EC führte?! :schnief:

    Da ich aber schon oft gelesen habe, das Bärenklau eine heilende Wirkung auf EC haben soll und Lilly gottseidank selbst fressen konnte, hab ich diesen Weg gewählt, und mich sofort auf die Suche danach gemacht. Da ich weiß wo hier Bärenklau wächst, bin ich jeden Tag los und hab große Mengen davon gepflückt! Interessant war auch, das Lilly die erste Woche nach dem Ausbruch ausschließlich Bärenklau gefressen hat, sonst hat sie nichts angerührt, keine Wiese, nicht mal ihre geliebten Apfelchips, Haferflocken, Sämereien...alles hat sie verschmäht, bis auf den Bärenklau...

    Noch ein Beweggrund war, das überall geschrieben wird, das Stress EC auslöst und man bei EC Stress vermeiden soll...andererseits werden die Tiere aber zum TA geschleppt, ihnen wochenlang Medis eingeflösst...für mich ein absoluter Widerspruch. Das sollte Lilly nicht mehr durchmachen müssen.

    So habe ich die Bärenklaubehandlung begonnen. Nach etwa einer Woche nach Ausbruch besserte sich ihr Zustand, sie verließ ihre Höhle und nahm langsam wieder am Leben teil.
    Interessant war auch, das ihr erster Weg zum Salzstein führte, wie man auf dem ersten Video erkennen kann:

    http://www.youtube.com/watch?v=gluqepN2hYo

    http://www.youtube.com/watch?v=jAwSWikDLko

    Langsam begann sie auch wieder Wiese und die Leckerlies zu fressen.
    Nach etwa 2 Wochen war ihr Kopf wieder gerade und sie zeigte keine Symptome mehr!

    Wie steht ihr zu dem Thema? Für mich war es ein Wunder, das sie so schnell wieder fit wurde, sie war wirklich kurz vorm Rollen und die scannenden Augen sahen erschreckend aus. Ob der Bärenklau die schnelle Heilung brachte, kann ich natürlich nicht bezeugen, aber ich bin seit dieser Erfahrung absolut davon überzeugt! Und die strikte Ruhe tat ihr Übriges

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    An die Bärenklau-Sache glaube ich nicht und Einzelfallbetrachtung finde ich mässig sinnvoll, aber die strikte Ruhe - die würde ich allen EC-Kaninchen wünschen. Da verhalten sich meiner Beobachtung nach sehr viele Halter sehr kontraproduktiv mit zerstörerischen Folgen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    An die Bärenklau-Sache glaube ich nicht und Einzelfallbetrachtung finde ich mässig sinnvoll, aber die strikte Ruhe - die würde ich allen EC-Kaninchen wünschen. Da verhalten sich meiner Beobachtung nach sehr viele Halter sehr kontraproduktiv mit zerstörerischen Folgen.
    Sehe ich auch so! Wie weit Bärenklau hilft oder nicht, kann ich natürlich nur durch meine eigene Erfahrung beurteilen, wichtig ist, das sie wieder gesund wurde, ob es die Ruhe war und/oder der Bärenklau, wer weiß?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Oder beides plus die Immunantwort des Kaninchens - Kaninchen können diese Krankheit kontrollieren, und es scheitn so zu sein, dass erst durch Stress eine Verschlechterung bis hin zum Ausbruch einsetzt.

    Ich erkläre mir das u.A. so, dass der EC Erreger normalerweise versucht, den Calciumgehalt seiner Umgebung anzuheben (Ich vermute, deshalb ist das Kaninchen im Gegensatz zu vielen anderen Tieren auch so anfällig, da es ja von vorneherein einen höheren Calciumanteil im Blutplasma hat). Genau das passiert aber auch bei Stress.

    Auf der anderen Seite fressen alle meine Kanincen, EC oder nicht, Wiesenbärenklau überaus gerne, die EC Kaninchen haben ihn nicht übermässig bevorzugt oder ausschliesslich gefressen. Insofern ist es sowieso eine gute Idee, Bärenklau zu füttern.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Susanne B.
    Registriert seit: 24.10.2010
    Ort: Aachen
    Beiträge: 1.344

    Standard

    Ich glaube,ich würde mich nicht trauen,nur mit Bärenklau zu behandeln.
    Stimme aber zu,was den Stress betrifft. Bin froh,dass unser TA auch ins Haus kommt. Medigabe ging wegen des guten Appetits bei Benny gut oral,also stressfrei unter Futter gemischt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Meine Kaninchen fressen Bärenklau auch gerne. Auffällig war nur, das Lilly während ihrer "akuten" Phase ausschließlich Bärenklau gefressen hat, nichts anderes, keine Wiese, keine Leckerlies, nichts...hätte ich ihr keinen Bärenklau gegeben, hätte sie gar nichts gefressen. Und sie hat sich regelrecht gestürzt drauf, was für mich bedeutet, das an der Bärenklausache schon was dran ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. e.c. und Bärenklau
    Von Susanne im Forum Krankheiten *
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.09.2012, 18:22
  2. Wiesen-Bärenklau
    Von Lucy im Forum Ernährung *
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 24.03.2011, 17:05

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •