Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 34

Thema: Wie viel Schlimmfraß ohne Frifu-Alternative gefunden

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard Wie viel Schlimmfraß ohne Frifu-Alternative gefunden

    Wie viel „Schlimmfraßfutter“ am Tag sollten Kaninchen/Meeris bekommen, wenn kein Frifu da ist ? Heu steht i.d.R. zur Verfügung. Ich habe den Eindruck, dass unsere TH- Tiere schon öfters Hunger schieben, wenn`s nur 1 Löffelchen pro Tag gibt und sonst gar nix .

    Wie sollte die FriFu-Gabe/Tier aussehen, wenn`s bei dem Löffelchen bleiben soll ? Ich hab kein Gefühl dafür. Die Trofu-Reduzierung ist zwar sinnvoll, aber nicht, wenn sie dadurch hungern.

    Nur z.B. 1 Karotten + 2 Blatt Salat + 1 St.Apfel. Würde das reichen ?

  2. #2
    JaneDoe
    Gast

    Standard

    Hö? Schlimmfraßfutter? Meinst du damit handelsübliches Trockenfutter?

    Nur z.B. 1 Karotten + 2 Blatt Salat + 1 St.Apfel. Würde das reichen ?
    Für 1 Tier pro Tag oder wie??

    Das wäre definitiv zu wenig.

    Frischfutter sollte soviel wie möglich angeboten werden. Am besten das rund um die Uhr was da ist.

  3. #3
    You always walk alone Avatar von Zaungast
    Registriert seit: 24.11.2008
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 84

    Standard

    Zitat Zitat von JaneDoe Beitrag anzeigen
    Frischfutter sollte soviel wie möglich angeboten werden. Am besten das rund um die Uhr was da ist.
    Wir reden hier von einem Tierheim.
    Idealismus ist ja ganz nett, aber die meisten haben kaum Geld für eine artgerechte Ernährung und müssen zusehen, wie sie alle Tiere durchbringen.
    Oder kennt jemand ein TH, das Frifu ad libitum füttert? Ich nicht...
    Viele Grüße
    Falk und die Schmutzfüße

  4. #4
    Bourbon
    Gast

    Standard

    Wie viel „Schlimmfraßfutter“ am Tag sollten Kaninchen/Meeris bekommen, wenn kein Frifu da ist ?

    Da Tierheime kein Geld haben füttern die vorallem Trofu und mal paar Möhrchen. Da ist die Schale meist voll mit Trofu was ich so gesehen habe.
    Getreide ad libitum sozusagen, macht ja auch schnell satt (soweit die Theorie).

  5. #5
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.374

    Standard

    Ich geh mal davon aus, wenn ich ein Pflegi habe, das ich umgewöhnen muß, so gebe ich anfangs 1 EL Trofu. Nur fürs TH ist das leider nicht vergleichbar, da es bei mir ja ungleich mehr Gemüse gibt.

    Schwierig, wie siehts denn mit dem Futter dort aus? Bekommen die regelmäßig Trofu gespendet?
    Ich fühl mich, als könnt' ich Bäume ausreißen. Also kleine Bäume. Oder Bambus. Blumen. OK, Gras. Gras geht.

  6. #6
    Frasim
    Gast

    Standard

    Wäre es machbar das Tierheim mit Futterspenden, z.b. Heucobs, zu unterstützen?`Dann hätten die Muckels was zum knabbern Um wie viele Kleintiere geht es denn cirka?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Oft ist die Woche über gar kein Frifu da, die Kleintiere leben nur von Futterspenden. Zum WE hin kommen die Abfälle ausm Edeka. Manchmal "reichlich" , kann aber auch passieren, dass nach dem Aussortieren kaum was Ordentliches übrig bleibt. Wir Ehrenamtliche bringen auch mit, aber nicht in Unmengen.

    Die letzte Zeit ist mir aufgefallen, dass die Tiere Klimmzüge am Gitter machen, wenns morgens nur knapp 1 Eßlöffel Trofu gab, sonst aber nix. Zumal das Heu auch nicht immer prickelnd ist.

    Obs jetzt gesund ist für mich eher zweitrangig, ich möchte nur, dass sie satt werden. Also tendiere dahin zurück, die Schüsseln wieder mehr zu füllen. Es hängt dort nicht am Geld, um was zu kaufen. Es wird einfach nur vergessen. Immer wieder.

    Das sind die so genannten Rückschritte, wo man sich fragt, ob man weiter hingehen soll.

  8. #8
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Was fällt denn unter Trofu? Grundsätzlich gilt: Je mehr FriFu, desto besser. Wenn es nur eine Kostenfrage ist – besteht die Möglichkeit, Grünfutter draussen zu pflücken? Wenn der Trockenmasseanteil leider schon recht hoch ist (), würde ich zuerst Futtermittel mit einem hohen Quellfaktor und ganz bröseliges weglassen. Sprich: Vor allem Pellets und Cobs, bröselige Leckerlie, zusammengepresstes wie Grünlinge – denn das Zeug fördert Verdauungsprobleme wie Magenüberladungen, Verstopfungen, Darmvergiftungen usw. immens. Auch mit Trockengemüse wäre ich vorsichtig, würde es in dem Fall ausnahmsweise in ganz kleinen Mengen geben.

    V********, FriFu und Heu sind zwar nicht wirklich prickelnd, aber immer noch ungefährlicher als Pellets/Cobs, FriFu und Heu. Beim Getreide wenn möglich ganze Körner. Wie sieht es mit getrockneten Kräutern/Blüten aus? Das wäre unter den Umständen eine tolle Nahrungsergänzung. Wobei die fehlende Flüssigkeit auch hier ein großes Problem darstellt (z.B. Kalzinose).

  9. #9
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Oder so (ich hätte nie gedacht, dass ich das hier Mal schreibe ): Wenn sie nur Heu, ganz wenig V******** und ab und an FriFu bekommen, ist das ne ziemliche Mangelernährung. Daher würde ich in diesem speziellen Fall den V********-Anteil (leider) wegen den Nährstoffen erhöhen. Und von Pellets/Cobs/Gepresstem (soweit machbar) gänzlich absehen.

  10. #10
    Benutzer Avatar von Sabine W.
    Registriert seit: 27.09.2009
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 70

    Standard

    Hallo,

    in diesem Tierheim wird für Hund- und Katz einiges ausgegeben, für Kleintiere hingegen, ausser der Impfung, fast gar nichts. Kommen keine Spenden, gibt es kein Frifu, manches Mal auch kein Heu, es sei denn es wird gespendet. Zum Frifu sammeln auf der Wiese oder der Umgebung hat niemand Zeit und niemand nimmt sich die Zeit. Kleintiere haben hier keine Lobby...

    Anders dagegen sieht es im Tierheim H. aus: Es wird Heu vom Bauern gekauft und es gibt Frifu...aber momentan bei 14 Kaninchen leider zu wenig.. Die Tierheimleiterin bringt wann immer es ihr möglich ist aus dem Bioladen bei ihr die SAchen mit, die nicht mehr so schön sind, oder Möhrengrün, Kohlrabiblätter etc..
    Trockenfutter wird immer gespendet. Gekauft wird es nicht. Würde dies aber nicht gefüttert werden, würden die Spender verkrault werden..
    Also gibt es alle drei Sachen, vorwiegend Heu, immer eine volle Raufe oder eine volle Ecke, Trockenfutter, leider zu viel, pro Tier ca. 2 EL, und Gemüse wie Möhre oder Apfel. Meeries erhalten immer Obst und Gemüse, da diese ja kein Vit. C bilden können, Hamster erhalten Heu zum Nestbau, ebenso die Ratten. Der Rest an Gemüse oder Obst wird dann gerecht verteilt, nicht viel, aber jeden Tag gibt es etwas für jedes Tier. Ich habe hier einen Gemüsemarkt, wo ich jeden zweiten Samstag 3 oder 4 Tüten Gemüse erhalte, und dies ist nicht schlecht, wären da nicht noch 5 Schweine zu versorgen, die als Minnipig angeschafft wurden und mit 60 KG dem Tierheim abgegeben wurden und jetzt bei der zweiten Vorsitzenden im Garten leben dürfen bis zur Vermittlung....
    in dubio pro reo

    Es ist schön zu leben, weil leben anfangen ist, immer, und in jedem Augenblick.
    Cesare Pavese

  11. #11
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 3.937

    Standard

    Zitat Zitat von animal Beitrag anzeigen
    Es hängt dort nicht am Geld, um was zu kaufen. Es wird einfach nur vergessen. Immer wieder.
    Kannst Du denn nicht am WE einen Großeinkauf machen für die Woche und Dir das Geld erstatten lassen?
    Habe ich für´s TH/Groß-PS auch schon gemacht (mit dem Fahrrad )

    Was empfiehlt denn der Hersteller des TroFu an Menge?
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken

  12. #12
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    In E. sind die Näpfe auch immer voll mit Pelletfutter. Ein EL halte ich für zu wenig.
    Klar ist die Ernährung in TH selten wirklich total okay - aber wenns kaum Heu, kaum Frifu und nur ein EL Schlimmfraß am Tag gibt, ist das doch viel zu wenig!

    In E. bekommen sie das Pelletfutter gespendet in riesigen Säcken, ich mein, so wurds mir erzählt. Hatte den Tieren mal etwas getrocknete Kräuter mitgebracht - so als Leckerlie. Aber keins der über 10 Tiere hats angerührt - dafür Unmengen von den Pellets gefressen. Im Napf hing eigentlich immer ein Tier.
    Abends bekommen sie aber Frifu - nicht viel, aber immerhin

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Öli
    Registriert seit: 25.07.2010
    Ort: Bruchhausen-Vilsen
    Beiträge: 1.456

    Standard

    Ich habe, als es in unserem Tierheim mal viele Kaninchen gab, einen Sack Möhren hingebracht. 25kg kosten 4,90€ beim Raiffeisenmarkt.
    Anschl. haben Andere das auch mal gemacht. Manchmal muss einer mal den Anfang machen und dann läuft es von allein weiter.
    Wie gesagt: Manchmal ...

  14. #14
    ~ Anke ~ Avatar von Celia84
    Registriert seit: 16.05.2010
    Ort: zu Hause
    Beiträge: 929

    Standard

    Wäre es nicht möglich, nach Futterlieferanten zu suchen?

    Ich weiss, TH ist es einfach nicht möglich, die FriFu-Fütterung aus der eigenen Tasche zu zahlen.

    Ich arbeite ja schon lange ehrenamtlich in einem TH und ich habe mich einfach ans Telefon gesetzt und stundenlang bei Gemüsehändlern, Bioläden ect hier in der Umgebung angerufen. Inzwischen ist es so, dass sehr viele das TH unterstützen und Sachen, die sie nicht mehr am Folgetag verkaufen können, vorbeibringen oder man kann sie abholen. Die Sachen sind noch sehr gut, ich würde sie noch selbst essen. Oft legen sie auch noch ein paar "Leckerbissen" dazu.

    Wäre das bei euch nicht auch denkbar?
    Ist das TH in Saarbrücken?

  15. #15
    KS-Patenschaftsbetreuung Avatar von Hope R.
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: ...
    Beiträge: 3.073

    Standard

    Futtermöhren sind auch jetzt noch gut zu bekommen und bei einem Preis zwischen 3,50-4,50 € für ca. 25kg sicherlich eine Alternative bzgl. Frischfutter, wenn auch nur eine kleine. Vielleicht können die TH-Mitarbeiter Geld zusammenlegen und davon Futtermöhren kaufen.

    Raiffeisenmärkte anzusprechen und ggf. nach Rabatten zu fragen ist auch eine Möglichkeit, "mehr" als ein Nein kann letztlich nicht kommen. Und auch Heuballen gibt es im Raiffeisenmarkt zu kaufen, Kosten ca. 4,50€.

    Es gäbe auch die Möglichkeit, hier im Forum einen Spendenaufruf zwecks Futter für das TH zu machen, das wäre nicht zum ersten Mal und oft mit Erfolg.
    Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
    (Julius Kardinal Döpfner)

  16. #16
    KS-Patenschaftsbetreuung Avatar von Hope R.
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: ...
    Beiträge: 3.073

    Standard

    Zitat Zitat von Susanne Beitrag anzeigen
    Es gäbe auch die Möglichkeit, hier im Forum einen Spendenaufruf zwecks Futter für das TH zu machen, das wäre nicht zum ersten Mal und oft mit Erfolg.
    Noch ein Hinweis von mir diesbezüglich: Bitte fragt erst im TH direkt nach, ob überhaupt Hilfe/Unterstützung von außen erwünscht ist oder nicht. Manches Mal haben TH erst ja gesagt, später dann aber gab es Ärger; was nicht im Sinne der Tiere sein kann, denn um sie und ihre Versorgung geht es ja.
    Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
    (Julius Kardinal Döpfner)

  17. #17
    JaneDoe
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Zaungast Beitrag anzeigen
    Wir reden hier von einem Tierheim.
    Idealismus ist ja ganz nett, aber die meisten haben kaum Geld für eine artgerechte Ernährung und müssen zusehen, wie sie alle Tiere durchbringen.
    Oder kennt jemand ein TH, das Frifu ad libitum füttert? Ich nicht...
    Nunja, hier wurde gefragt, ich habe geantwortet

    Schon klar das ein TH nicht leisten kann was Privathalter machen. Aber halbwegs artgerecht/gesund sollte die Ernährung ja trotzdem sein. Sie sollten ja auch beratend zu Seite stehen und nicht wie im Zoofachgeschäft die Pellets weiterempfehlen.

    Wenn es nicht, wie erwähnt, am Geld liegt, würde ich da das Übel an der Wurzel packen und Aufklärung leisten und mich evtl. anbieten für das Frischfutter zu sorgen.

    Mit der Trofufütterung erreichen sie nur, das weitere Zahn- und Darmgvorgeschädigte Tiere vermittelt werden.

  18. #18
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Also wenn fast ausschließlich TroFu gefüttert wird, ist 1 EL viel zu wenig!
    Der 1 EL wird empfohlen, wenn 'TroFu' (dazu zähle ich auch getrocknetes Gemüse und Co) als Nahrungsergänzung und / oder Leckerlie dient, also zusätzlich zu einer ausgewogenen und reichhaltigen FriFu-Ernährung angeboten wird.

    Vielleicht kann man die Spender des TroFu überzeugen, statt dessen lieber einen Sack Futtermöhren oder auch mal nen Ballen Heu zu spenden? Ihnen scheinen die Tiere ja am Herzen zu liegen, sonst würden sie nicht spenden?

    Wenn wirklich nichts anderes geht und seitens der TH Leitung keine Einsicht zu erzielen ist, daß diese Form der Fütterung alles andere als optimal ist, dann muß wenigstens der Schlimmfraß (sorry ) in ausreichendem Maße angeboten werden, damit die Tiere nicht hungern.

    Nachvollziehbar ist das Ganze für mich so oder so nicht: wenn ich eine Kleintierabteilung habe, weiß ich, daß die Tiere auch gefüttert werden müssen. Wie kann es dann sein, daß das Futter ausschließlich über Spenden reinkommt?! Oder füttern die ihre Katzen auch nicht und lassen sie warten, bis sich mal ne Maus zu ihnen verirrt?!

    Daß die Fütterung im TH nicht so optimal aussehen wird wie beim privaten Halter mit 2 oder 4 Kaninchen ist mir klar. Aber zwischen optimal und hungern ist ja auch noch ne etwas größere Spanne.

    Wir haben auch meist um die 40 Kaninchen in der PS. Finanziert wird das Ganze von einem kleinen ortsansässigen Verein. Wir füttern ca. 60 kg Futtermöhren die Woche, dazu kaufe ich alle 2 Tage ne große Steige Gemüse und Salat im Supermarkt für runf 15 Euro. Ergänzend gibts Natur-Struktur-Müsli (ca. 10 kg die Woche) und ab und zu getrocknete Kräuter, Blüten und Blätter (für die Schnupfis täglich ne Schnupfenkräutermischung). Heu natürlich immer zur freien Verfügung (ca. 3-4 Ballen die Woche).

    Kranke Tiere, Tiere mit besonderem Bedarf und säugende Häsinnen bekommen dann entsprechend auch Dinge extra, die teurer sind, z.B. Fenchel, Basilikum etc. Da guck ich dann auch nicht drauf, was das grade kostet, das wird gebraucht, also wird es gekauft, Punkt.

    Das FriFu und Heu finanzieren wir alles mit zwei Personen privat.
    Das Natur-Strukturmüsli und die Trockenkräuter teils aus Spenden, teils über den Verein.

    Soll mir also keiner erzählen, daß das nicht geht. Das TH Saarbrücken hat meines Wissens wesentlich weniger Kaninchen als wir in einer privaten PS.
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  19. #19
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.910

    Standard

    Ich denke das Futtermöhren und auch Futterrüben eine gute Idee sind, ich selber lasse mich auch damit beliefern und es ist echt günstig.

    Wenn Trockenfutter dann mehr als 1 Eßlöffel am Tag, einen Eßlöffel geben viel Frischfutterfütterer zusätzlich.
    Wenn dann nicht einmal gutes Heu zur Verfügung steht....klar dann haben sie hunger!

    Beim Trockenfutter sollte man dann wenigstens drauf achten das es Struktur-Futter ist und keine Vit... Pellets.
    Also z.B. einen 20kg Sack aus dem Pferdebedarf kaufen, da gibt es viele Strukturmüslis und nebenbei ist das billiger als herrkömmliches Kaninchenfutter.

  20. #20
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Danke für Eure Meinungen.

    Meistens kommt das Trofu aus Spendenboxen, die in größeren Geschäften bereit stehen. Damit kann man ne Armee versorgen. Überwiegend bunt + billig. Bis an Anfang Herbst lief es mit dem Frifu ganz gut ,sodass die Reduzierung des Trofus ok war.

    Rückblickend auf das letzte Jahr gab es auch positive Veränderungen. Mit Hilfe der neuen Tierpflegerin, die sich mit Herz für die Kleintiere einsetzte und einfach froh war, weitere Verbesserungen mit Hilfe anzugehen. Irgendwann wurden ihr dann die Std.im Kleintierhaus gekürzt, sie musste mehr zu den Katzen. Die Auswirkungen waren unschwer zu erkennen.

    Vor ein paar Wochen kam ich fast vom Glauben ab und meine Motivation war nach über einem Jahr bei Null. Ist für mich auch noch nicht abgeschlossen.

    Werde jetzt versuchen eine MA-Besprechung mit allen Personen, die mit dem Kleintierbereich zu tun haben, incl. Sekretärin und TH-Leitung zu organisieren .Als „Außenstehender“ gar nicht so einfach. Einzelgespräche hatte ich schon genug. Sie bringen nix. Keiner war`s.

    Hab mich davor schon ein bisschen gedrückt, da ich’s nicht abschätzen kann, ob die Leitung in diesem Umfang dazu bereit ist. Hab jetzt aber „intern“ mehr Unterstützung, als noch vor 1 Jahr. Denn ohne Struktur und klaren Anweisungen wird der Kleintierbereich immer wieder im Chaos versinken. Und es könnte doch so einfach sein.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •