Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Kieferabzess, 7 Zahnextraktionen - Erfahrungsberichte und Mut gesucht

  1. #1
    neli
    Gast

    Standard Kieferabzess, 7 Zahnextraktionen - Erfahrungsberichte und Mut gesucht

    Hallo zusammen,

    meine kleine 4-jährige Amicelli hat eine furchtbare Diagnose erhalten.

    Los ging es mit einem Routinebesuch bei meinem Tierarzt in Trier. Dort lasse ich immer die Krallen schneiden, Zähnchen, Ohren, Augen checken. Diesmal wurden meine beiden Mäuse auch geimpft - RH1/RDH2, Myxo. Der Tierarzt meinte noch "Alles super." Prima, dachte ich. Wie falsch es doch war. Am liebsten würde ich gegen den Tierarzt vorgehen.

    Ami war am Abend am Tag der Impfung anders drauf, sie war eher ruhig, zog sich zurück und gemümmelt hat sie nur das, was man ihr direkt vor der Nase hielt. Schließlich entschloss ich mich, meine beiden Plüschdamen zu nehmen und mit beiden zur Tierklinik Elversberg zu fahren, da ich Probleme mit dem Magen vermutete. Die TKE hat der Maus bei einer Magenüberladung schon 2x das Leben gerettet. (Mittlerweile habe ich jetzt auch erfahren, dass die Tierklinik auf der Liste der Zahntierspezialisten zu finden ist.)

    Dort angekommen die Horrornachricht. Verdacht auf ein Kieferabzess, Zahnentzündungen, eine kleine Wunde im Mäulchen. Ein Stiftzahn, der Auslöser des ganzen Übels, wurde in einer Not-Narkose abgeschliffen. Es wurde ein neuer Termin zur Anfertigung von Röntgenbildern vereinbart, aufgrund von Corona und akuter Terminvergabe erst 14 Tage später. Ich habe Antibiotika (Barytril), Schmerzmittel (Metacam) und BeneBac mitbekommen. All dies sollte ich ihr bis letzten Samstag geben.

    Bei der Aufnahme der Röntgenbilder bestätigte sich leider der Verdacht. Die Tierärztin erklärte mir die Röntgenbilder, aber ich habe irgendwie gar nichts aufnehmen können, so fertig hat es mich gemacht. Obendrauf wurden noch Veränderungen in der Gebärmutter festgestellt.

    Anbei ein Ausschnitt der Diagnose:

    Bei einer OP müsste man im linken Unterkiefer alle 5 Backenzähne ziehen sowie den lokalen Unterkieferabszess (vom 1. Backenzahn ausgehend) resezieren, dafür muss man einen Zugang durch den Knochen von außen machen (post OP muss hier eine Drainage eingelegt werden), zudem die ersten beiden Backenzähne im linken Oberkiefer ziehen. Wahrscheinlich in einer 2. Sitzung (ggf. auch zusammen mit der Kastration) noch den 1. Backenzahn im rechten Oberkiefer, den 2. würden wir zunächst belassen. (...) Zudem ist möglich, dass die Gebärmutter bereits tumorös verändert ist. (...), ich denke leider, dass Amicelli ein Patient ist, bei dem es keine richtige Entscheidung (aggressive Chirurgie versus palliatives Vorgehen) gibt!
    Derzeit geht es Amicelli gut, sie futtert genüsslich, rennt durch das Gehege, popcornt gelegentlich und lässt sich entspannt auf die Seite plumpsen. Wüsste man nicht, was in ihr schlummert, würde man annehmen, sie sei kerngesund.

    Ich habe die Tage ein Telefongespräch mit der Ärztin der TKE.

    1) Ich habe gelesen, dass Drainagen eine veraltete Methode darstellen, da Kanincheneiter so zähflüssig ist, dass er nicht von alleine abläuft und beim Spülen nur die Röhrchen verstopfen würde. Stattdessen soll auch die Verwendung eines Septocolschwammes viel bessere Ergebnisse erzielen. Das Ninchen würde Stress und Schmerzen durch das Ausbleiben der Spülungen erspart bleiben. Ich würde es gerne ansprechen, was aber, wenn die Klinik nicht mit solchen Schwämmen arbeitet? Suche ich mir dann eine andere? Die Tierärztin wurde mehrfach in einer Kieferabzess FB-Gruppe empfohlen.

    2) Beste Heilungsergebnisse erzielt man mit der Vergabe zweier unterschiedlicher Antibiotika und dem Penicillin namens Veracin. Ist das korrekt? Leider habe ich gelesen, dass Veracin nicht mehr erhältlich ist, welche Alternative gibt es dann?

    3) Wie spült man eine Wunde richtig? Ich muss mich da irgendwie seelisch drauf einstellen, weil ich Wunden absolut nicht sehen kann und ich da echt eine Mimose bin. Letztens bin ich in ein Ohrring getreten, das hat mich fast aus den Socken gehauen. Spülen mit 3% Wasserstoffperoxid und anschließend mit Prontosan soll am besten sein. Danach noch etwas auf die Wunde - Prontosangel, Barytrilgel oder gar Manuka-Honig. Wer hat hier Erfahrungen?

    4) Worauf sollte ich die Tierärztin unbedingt ansprechen? Zunächst müssen die Lungen kontrolliert werden, ob nicht Metastasen vorhanden sind. (Hoffentlich nicht). Dann sollte ich unbedingt ein Antibiogramm veranlassen. Ein CT habe ich angefragt, sie meinte aber, ein CT würde keinen neuen Erkenntnisse bringen.

    5) Wie würdet ihr euch entscheiden, wenn Amicelli euer Tier wäre? Ich habe sie unendlich lieb. Sie ist so eine liebe, kleine Maus.

    Ich bitte um Erfahrungsberichte und Rat, bin fix und fertig.
    Geändert von neli (06.05.2020 um 13:33 Uhr)

  2. #2
    "Hold the Ears stiff" Avatar von nin-fan
    Registriert seit: 25.07.2008
    Ort: Föhren / RLP
    Beiträge: 4.475

    Standard

    Hallo und herzlich willkommen, auch wenn der Anlass zur Anmeldung alles andere als schön ist .

    Deine Fragen kann ich leider nicht sehr detailliert beantworten aufgrund mangelnder Erfahrung. Im Lauf des Tages/Abends wirst Du aber sicherlich noch viele Infos bekommen.

    Veracin gibt es meines Wissens wieder, ist aber nur für Katzen oder Hunde zugelassen und müsste vom TA für Deine Amicelli umgewidmet werden. Ansonsten gäbe es noch Duphomax oder Penstrep als Penicillin.

    Wir hatten vor einigen Jahren einen Kieferabszess-Kandidaten mit mehreren Zahnwurzel-bedingten Eiterherden nebeneinander. Er wurde damals in der TK Trier operiert.
    Seine Wundhöhle ging über den kompletten Unterkiefer und wir mussten sehr lange spülen, wir hatten nur NaCl und keine Wasserstoffperoxid-Lösung. Keine Ahnung ob es daran lag, dass er ein großes Loch im Kiefer hatte und die Flüssigkeit auch durch sein Mäulchen wieder raus lief (ab und zu hat er sicherlich auch was davon verschluckt).

    Als erstes wäre aber wichtig herauszufinden, ob die GM Deiner Maus tatsächlich tumorös verändert ist und ob der Krebs schon gestreut hat.

    Bei welchem TA in Trier warst Du eigentlich (gerne per PN). Wenn Du noch eine Zweitmeinung haben möchtest, kann ich Dir eine Praxis in Merzig empfehlen (https://tierarztpraxisamgipsberg.de/). Unserem Littlefoot wurden dort letztes Jahr die Vorderzähne gezogen.
    Wenn es mit der Versorgung daheim so gar nicht klappen sollte, kann ich Dir die mobile TÄ aus Filsch (http://www.xn--tierrztin-anja-oberha...eraerztin.html) ans Herz legen. Sie ist ein absolutes Goldstück und auch häufig auf Fortbildungen bezüglich Kaninchen.

    Ich drück Euch ganz kräftig die Daumen .
    Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.
    Man hat ein einziges Herz oder gar keins.

    - Alphonse de Lamartine -

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Willkommen Neli, wenn auch ein unschöner Anlaß.

    Deine Fragen sind nicht pauschal zu beantworten da es je nach Situation entschieden werden muß.
    In dem Fall ist wichtig das Du einen guten Operateur hast und dem vertraust Du dann und machst was er sagt.
    Bei Reihenextraktionen wird oft eine Drainage gelegt und alle 2-3 Tage gewechselt, das ist üblich und schließt ein zusätzliches spülen nicht aus.
    Wichtiger als die Antibiose ist das alle Eiterherde erwischt bzw. entfernt werden, ich kam bisher in allen Fällen mit Baytril aus.

    Bezüglich der Gebärmutter wäre es sinnvoll jetzt erstmal ein Röntgen der Lunge zu machen. Was dann zuerst operiert werden muß kann nur der Behandler entscheiden.

    Alles Gute!

  4. #4
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich schließe mich den Vorschreibern an. Selber habe/hatte ich über viele Jahre einige Kaninchen mit Kieferabszessen, aktuell noch eines, das nun nur noch Schneidezähne und auf einer Seite untere Backenzähne und auf der anderen die oberen hat, es wurden also mehr als 10 Backenzähne gezogen.

    Veracin oder ein ähnliches Mittel wird bei uns bei vielen Kaninchen seit über 10 Jahren gespritzt, bisher immer gut vertragen. Generell kann ich nur raten einen TA damit zu beauftragen, der damit viel Erfahrung hat.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  5. #5
    Dani-Puenktchen
    Gast

    Standard

    Ich drück Dich erstmal
    Ich habe in der gleichen Tierklinik bei der Kleintierspezialistin Dr. H. zwei Backenzähne und einen Schneidezähne bei meiner Gizmo ziehen lassen. U.a. hatte sie noch einen großen Abszess im Kiefer. Wichtig wäre -finde ich- noch ein Antibiogramm, denn es hatte sich zumindest in meinem Fall herausgestellt, dass das erste Antibiotikum überhaupt keine Wirkung hatte. Alles ist super verheilt - wir mussten aber leider auch täglich zweimal spülen. Das war ein Prozess über mehrere Monate, aber es hat sich wirklich gelohnt - ich muss halt immer wieder hin, um die Gegenspieler zu kürzen, ansonsten ist alles super.
    Bei Deiner Maus ist es natürlich sehr viel mehr - aber sie ist noch jung und ich würde es an Deiner Stelle versuchen, vielleicht findest Du ja Jemand, der Dir beim Spülen hilft, das ist halt wirklich wichtig, dass das gemacht wird...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.397

    Standard

    In der von dir und Dani erwähnten Tierklinik wurden auch meine Tiere regelmäßig von Dr. H. untersucht, und die erforderlichen Zahndiagnostiken und -behandlungen durchgeführt, sowie schon einige Operationen (Bezoare, Weibchenkastras). Sie macht das richtig gut.
    Ich wünsche Euch viel Kraft und das erforderliche Quentchen Glück. Ich versuche es immer mit der von der Ärztin angeratenen Therapie, denn eine geringe Chance ist für mich "immerhin eine Chance".

  7. #7
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.753

    Standard

    Hallo neli,

    erstmal eine dicke Umarmung für dich! Ich kann mir vorstellen das, das alles ein großer Schock für dich ist. Ich hatte schon mehrere Kaninchen mit Kieferabzessen. Wichtig ist wirklich immer, das der Eiter regelmäßig aus der Wunde befördert wird. Wir haben auch immer gespült. Ich habe das Glück, das meine Mama Krankenschwester ist und darum in solchen Dingen sehr versiert ist. Wir haben immer NaCl zum Spülen bekommen, eine Knopfkanüle und ggf. auch Leukasekegel zum Einlegen in die Wunde. Ich weiß auch aus eigener Erfahrung, das Veracin gut wirkt und auch Strepdipen (Penicillin). Aktuell wird meine Savannah mit Strepdipen gespritzt (ihre Diagnose: aufgetriebener Kiefer, chronisch unter Eiter und Kieferbruch im linken Unterkiefer). Savannah gehts richtig gut. Sie ist fit, futtert gut und rundum zufrieden. Meine Vannie ist übrigens auch erst 4-5 Jahre. Wie deine Maus noch ein junges Tier.
    Ich würde die Chance trotz allem ergreifen. Deine Maus ist im besten Alter und wie du beschreibst noch fit. Das ist ja auch wichtig für so einen Eingriff.
    Ich drücke Euch in jedem Fall ganz fest die Daumen.
    Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Erfahrungsberichte gesucht: Surolanunverträglichkeit
    Von Kuragari im Forum Krankheiten *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 18.08.2013, 13:44
  2. Kieferabzess - Erfahrungsberichte
    Von Katharina F. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 282
    Letzter Beitrag: 12.07.2013, 21:20

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •