Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Mit welchem Material habt Ihr Eure Außengehege eingedeckt?

  1. #1
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.374

    Standard Mit welchem Material habt Ihr Eure Außengehege eingedeckt?

    Mir stellt sich grade das Problem - eigentlich schon seit letztem Jahr - daß mein Stalldach undicht ist.
    Es ist mit Bitumenschindeln eingedeckt und letztes Jahr im November fing es plötzlich an, durchzutropfen. Da es für Umbaumaßnahmen zu spät im Jahr war, hab ich kurzerhand eine große Plane drübergespannt ,was auch bis vor kurzem prima funktionierte.

    Nun geht es aber nicht mehr, es regnet rein und da muß was passieren.
    Ich schätze, daß es an der geringen Dachneigung liegt, daß sich das Wasser dann irgendwo sammelt und eben reintropft.
    Nun überlegen wir, Trapezbleche oder so ein Welldachdingens obendrauf zu setzen. Hat da jemand Erfahrung mit oder was gibt es sonst noch für Möglichkeiten?

    Noch 'ne Lage Dachpappe wäre natürlich das Einfachste, aber ich fürchte, daß das Problem dann in einem halben Jahr wieder auftritt.
    Ein Foto kann ich leider erst nächste Woche machen, dann soll es wieder trocken sein und ich werde dann die Plane vom Dach runternehmen.
    Ich fühl mich, als könnt' ich Bäume ausreißen. Also kleine Bäume. Oder Bambus. Blumen. OK, Gras. Gras geht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 492

    Standard

    wir haben trapezbleche bei unseren unterständen der pferde im einsatz. ich würde dir da eher von abraten. zum einen, wenn es regenet wird es echt laut und das schon wenn es teilweise nur nieselt. und wenn es dann frost gibt und wieder taut hast du eine tropfsteinhöhle.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von iNie
    Registriert seit: 05.08.2015
    Ort: Thüringen
    Beiträge: 958

    Standard

    Mein Gehege hat ein Wellblechdach. Leider hab ich grad ein ähnliche Problem, an den Stellen, wo das Dach verschraubt wurde mit der Holzkonstruktion, sammelt sich auch das Wasser und es tropft hinein :-/

    Bin gespannt, was andere schreiben.

  4. #4
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.050

    Standard

    Irina und Inie, bei euch beiden wird nicht die Eindeckung das Problem sein, sondern die Unterkonstruktion auf der diese aufgebracht ist.

    Fotos wäre da wirklich besser, um den Fehler finden zu können.

    Wir haben schon Flachdächer mit Bitumen und auch Wellblech verbaut und alles ist dicht - auch Jahre später (Bitumen sollte man allerdings regelmäßig kontrollieren und warten, wäre hier auch mal wieder dran)
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  5. #5
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 03.09.2019
    Ort: Bayern
    Beiträge: 21

    Standard

    Zitat Zitat von iNie Beitrag anzeigen
    Mein Gehege hat ein Wellblechdach. Leider hab ich grad ein ähnliche Problem, an den Stellen, wo das Dach verschraubt wurde mit der Holzkonstruktion, sammelt sich auch das Wasser und es tropft hinein :-/

    Bin gespannt, was andere schreiben.

    Was für Schrauben hast du denn verwendet? Wir haben ein Gewächshaus selbst gebaut und auch selbst gedeckt. Hierfür haben wir im Baumarkt ganz spezielle Schrauben besorgt, dort dürfte eigentlich kein Wasser eindringen.

  6. #6
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.374

    Standard

    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    Irina und Inie, bei euch beiden wird nicht die Eindeckung das Problem sein, sondern die Unterkonstruktion auf der diese aufgebracht ist.

    Fotos wäre da wirklich besser, um den Fehler finden zu können.

    Wir haben schon Flachdächer mit Bitumen und auch Wellblech verbaut und alles ist dicht - auch Jahre später (Bitumen sollte man allerdings regelmäßig kontrollieren und warten, wäre hier auch mal wieder dran)
    Das Dach ist mittlerweile 10 Jahre alt und wir werden jetzt am Wochenende schauen, ob man es nicht einfach doch nur abdichten kann. Vielleicht ist da irgendwo eine Lücke.
    Inwi, Du scheinst von Fach. Was nimmt denn am besten zum Abdichten? Normalen Bitumenkleber?
    Ich fühl mich, als könnt' ich Bäume ausreißen. Also kleine Bäume. Oder Bambus. Blumen. OK, Gras. Gras geht.

  7. #7
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.050

    Standard

    Nee, Irina - nicht vom Fach, nur langjährige Heimwerker im Altbau.

    Die Bitumenschindeln sind einzeln oder diese Bahnen?
    Egal wie, ihr müsst erst mal aufs Dach und gucken, ob irgendwo Risse entstanden sind (auch um die Nägel) und auch an den Dachkanten kontrollieren.

    Das Blöde ist halt, dass nicht da, wo es reintropft, auch die Undichtigkeit sein muss. Wasser sucht sich seinen Weg.

    Wenn ihr auf die Optik der Schindeln verzichten könnt, dann würde ich tatsächlich neue Bitumenbahnen drüber legen.

    Und Anleitungen für Selbermacher stellen auch viele Baumärkte zur Verfügung, musst mal googeln.
    Oder du gehst direkt zum Baustoffhändler und lässt dich dort beraten. Der sagt dir auch welchen Kleber, Bitumenmasse du wo brauchst.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  8. #8
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Wir haben Bitumenbahnen (richtig verschweist) und darüber - für die Optik - Schindeln. Das hält auch schon seit fast 15 Jahren dicht.

  9. #9
    **Gast**
    Gast

    Standard

    Wir haben Dachpappe und Bitumenschindeln auf dem Gehege. Leider nicht verschweißt, sondern genagelt, von daher hatten wir im letzten Winter ebenso eine Stelle an der Wasser durch kam. Wir haben im Frühjahr 1mm starke Teichfolie drüber gelegt, ringsum Steine, auf die Folie Stroh, Heu und Erde und lassen unser Dach begrünen.

  10. #10
    Aktive Avatar von Claudia S.
    Registriert seit: 19.01.2014
    Ort: Ludwigsfelde
    Beiträge: 4.514

    Standard

    Elefantenhaut und Dachpappe verschweißt. Wenn im nächsten Jahr das Gartenhaus daneben hingestellt wird, kommt nochmal ne Lage drauf, beide Dächer werden dann verbunden.

  11. #11
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.374

    Standard

    Ui, das sind ja schon viele gute Tipps und Anregungen! Super, danke!

    Ich hab eben die Plane entfernt und man sieht deutlich die Stelle, wo sich das Wasser sammelt. Außerdem ist das Metall ganz rechts hochgebogen und die Nägel haben sich rausgehebelt. Kein Wunder, daß es reinregnet.
    Ich hoffe, daß wir es mit nicht so furchtbar viel Aufwand reparieren können.

    Hier mal die Fotos.





    Ich fühl mich, als könnt' ich Bäume ausreißen. Also kleine Bäume. Oder Bambus. Blumen. OK, Gras. Gras geht.

  12. #12
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.753

    Standard

    Ich habe so einfaches Wellplastik, was ein bisschen stabiler ist als Dach.
    Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.

  13. #13
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Bei uns ist auch Dachpappe drauf, die Schindeln sind ja dann mehr ein Zusatz für die Optik, alleine sinddie glaube ich nicht dicht... Mein anderes Gehege hat ein Wellblechdach, da muss man aber natürlich bedenken, dass es lichtdurchlässig ist und dadurch das Gehege eher aufheizt, wohingegen ein geschlossenes Dach ja beschattet.


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.04.2016, 23:39
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.10.2012, 11:07

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •