Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 45

Thema: Kotwannen oder Alternativen?!

  1. #1
    Podenco
    Gast

    Cool Kotwannen oder Alternativen?!

    Guten Tag,

    im Frühjahr baue ich unseren Kaninchenstall neu, der Hygiene wegen sollen dieses mal Kotwannen rein. Meine Frage nummer eins wäre, ob jemand einen Tipp hat, wo man solche kostengünstig her bekommt? müssten so 170 x 70 cm sein/ teils kleiner da mehrere Ebenen/ Kammern.
    Aber eben deswegen habe ich mir überlegt ob es nicht vielleicht eine andere Methode gibt? Ich habe mal an diesen (PVC/ Linoleum...?), Gummi-Boden halt, gedacht. Den könnte man dan wenigstens passend schneiden. Nur damit eine Wanne entsteht müsste ich die Kanten ja verdichten. Hat das jemand mal gemacht? Hält das? Oder enthält das Ganze Schadstoffe?

    Außerdem möchte ich eigentlich nicht überall einstreuen, gibt es irgend einen Bodenbelag welcher weich und gut reinigbar ist? Also Matten oder so, gibt ja auch diverses für Pferdeställe, möglicherweise auch was Kaninchentaugliches, auch gerne für Rampen.

    Ich hoffe ich bin in dem Forum Bereich richtig
    Viele Liebe Grüße!
    Geändert von Podenco (15.02.2017 um 11:08 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von sanny_picco
    Registriert seit: 02.01.2011
    Ort: Kreis München
    Beiträge: 2.290

    Standard

    Wird der neue Stall ähnlich wie der alte? Hast du dann mal ein Foto davon, dann kann man sich das besser vorstellen, wie der Stall aussehen wird.

    Wie sieht das Platzangebot generell aus? Bei mir ist es z.B. so, dass die Muckels die selbstgebaute Toilettenecke im Gehege benutzen und der Stall sauber bleibt.
    LG Sandra

    In Erinnerung an Charly, Kitty, Mucki, Jolly Jumper, Jim Knopf, Gisela, Zorro, Michelle, Hanna, Micky, Ernie, Agathe, Kimba, Bommel, Fanta, Tico, Bert und Lucky Luke

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    In der exakten Größe wirst Du die Wannen nur nach maßanfertigung bekommen und das kostet.

    Alternativ Teichfolie oder PVC ?!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Bugs&Bunny
    Registriert seit: 23.05.2016
    Ort: 45476 Mülheim
    Beiträge: 2.183

    Standard

    Wir haben im Außengehege eine alte Käfigunterschale als Toilette, die die Nins fleißig nutzen.
    Unter dem Stall liegen Betonplatten, der Rest ist Naturboden und ein Bereich mit Sand.
    Wenn die Bewohner sauber sind, lässt sich das prima sauber halten!

    Hier ist der Naturboden mit dem Eingang vom Kaninchenbau.
    20160807_210946.jpg

    Das sind die Betonplatten, auf denen die (natürlich frei zugänglichen) Ställe stehen.
    20160904_140327.jpg

    Und hier sieht man den Sandboden, den man ab und zu durchsieben oder auch mal vorsichtig abfegen kann.
    20160606_202625_Richtone(HDR).jpg
    Geändert von Bugs&Bunny (15.02.2017 um 16:48 Uhr)

  5. #5
    Podenco
    Gast

    Standard

    Hallo,

    wir haben einen selbstgebauten, ''stinknormalen'' zweistöckigen Stall mit Rampe raus ins Freigehege. Wenn sie draußen sind, machen sie auch brav in eine Ecke. Im Winter aber, oder wenn es nass kalt ist bevorzugen sie es drinnen zu essen, dort gibt es dann auch Futter. Und dann machen sie halt Pipi in ihre Pipi Ecke und kötteln überall hin.
    Leider ist das Gehege auch sehr ungünstig direkt an einer Naturstein Mauer, weshalb sie zur Zeit noch Nachts rein kommen. Ist halt sehr schwer da ein sicheres Gehege zu bauen, da die Wiese auch einen leichten Hang hat. Mir ist aber jetzt eine wirkich gute Idee gekommen, wie man es auch Nachtsicher umbauen kann. Das wird aber etwas aufwändiger und da habe ich (noch) keine Zeit zu. Wird wohl auch eher Frühling, wenn ich mehr Zeit habe.

    Einen Stall möchte ich aber so oder so gerne weiterhin haben, den egal bei welchem Wetter, sie lieben es sich in die obere Etage (ins Stroh) zu kuscheln- seis wegen dem Ausblick oder der ''Sicherheit'' keine Ahnung .
    Bilder kann ich gerade mal suchen. ich war auch schonmal hier angemeldet und habe mein Problem (Freigehege sicher machen) geschildert. Müsste die Bilder iwo am PC haben.
    -Aber wie gesagt, da hab ich jetzt ne Lösung

  6. #6
    Podenco
    Gast

    Standard

    Gehege.jpg

    Hab ein Bild gefunden, mache aber im Hellen gerne noch bessere. Leider sieht man den Stall da auch nicht so ganz, aber man kann es sich denke gut vorstellen .

    Um jetzt noch auf den Rest einzugehen:
    Teichfolie, ist die nicht zu ''wabbelig''? Und PVC war ja auch meine Idee, da war halt nur die Frage wie man was Wannenartiges hinbekommt, bzw die Kanten verfugt.

  7. #7
    Podenco
    Gast

    Standard

    **PC hatte sich aufgehangen, deshalb kams doppelt, weiß nicht wie ich es lösche, sorry **
    Angehängte Grafiken
    Geändert von Podenco (15.02.2017 um 20:24 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von sanny_picco
    Registriert seit: 02.01.2011
    Ort: Kreis München
    Beiträge: 2.290

    Standard

    Schönes natürliches Gehege

    Aber mit der Mauer stell ich mir das auch recht schwierig vor, das sicher zu machen...
    Da bin ich gespannt, wie du das hinbekommst. Wär super, wenn die Kleinen das Gehege dann dauerhaft nutzen könnten.

    Was die Wanne angeht...weiss nicht, ob's wirklich ganz dicht ist...ich würde ne günstige Holzplatte nehmen, obendrauf PVC legen und rundherum obendrauf mit Dachlatten oder ähnlichem einen Rahmen machen. Den könntest du mit Lack streichen, der für Kinderspielzeug geeignet ist.
    Also der PVC wäre dann quasi zwischen Brett und Rahmen und wenn man das von unten gut festschraubt, könnte das evtl. relativ dicht sein.

    Im schlimmsten Fall könnte man den Rahmen bei Bedarf auch mal erneuern.

    Was besseres fällt mir jetzt grad nicht ein.
    LG Sandra

    In Erinnerung an Charly, Kitty, Mucki, Jolly Jumper, Jim Knopf, Gisela, Zorro, Michelle, Hanna, Micky, Ernie, Agathe, Kimba, Bommel, Fanta, Tico, Bert und Lucky Luke

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Suchmal intensiv unter "Kofferraumwannen"
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  10. #10
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    170x70 finde ich so nicht, vielleicht kannst Du es aber mit mehreren realisieren, hätte den Vorteil das sie dann einzeln entnehmbar und zu putzen sind . Eine 170er ist ja gar nicht mehr händelbar.
    https://www.der-acker.de/toepfe-beha...577449541.html

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Bugs&Bunny
    Registriert seit: 23.05.2016
    Ort: 45476 Mülheim
    Beiträge: 2.183

    Standard

    Hatte mal vor langer Zeit im Internet jemanden gefunden, der Kotwannen aus Plastik herstellt. Und zwar auf Wunsch nach Maß.
    Hab den jetzt aber nicht wiedergefunden.
    Ansonsten gibt es bei anione Kotwannen aus Metall als Zubehör zu kaufen. Haben dann zwar nicht die richtigen Maße, aber wenn man im Stall z.B. noch ne erhöhte Futterbar einbaut und eine Heuraufe, kommt das ja vielleicht doch hin.

  12. #12
    Podenco
    Gast

    Standard

    Ich finde auch dass das Gehege schön wirkt, weshalb ich auch keinen Zaun vor die Mauer machen will... .Zumal dann das ganze Laub immer zwischen Zaun und Mauer fallen würde, sähe glaube nicht so nett aus.

    Zur Zeit ist der Stall komplett aus Holz. Aber die Feuchtigkeit ist so eingezogen mittlerweile, es ist einfach nicht mehr schön, vorallem da sich der Urin ja ins Holz rein frisst.

    Den Hersteller habe ich auch bereits entdeckt, allerdings ist der Spaß nicht ganz günstig, deshalb dachte ich es hat möglicherweise jemand eine bessere Idee
    Oder ich schaue wirklich mal was es für handelsübliche Wannen gibt und baue den Stall dann passend drum herum. Hätte halt den Vorteil, dass man es wirklich gut sauber bekommt.
    Metall möchte ich nicht nehmen, ist mir zu kalt. Unter die Wanne kommt natürlich auch noch ein Holzboden, damit es im Winter etwas isolierter ist. Soweit die Theorie.

    Ja, eine Heuraufe möchte ich auch selber bauen, hab da schon ein genaues Bild im Kopf! Wenn das Wetter stimmen würde, will anfangen, freue mich schon voll (Nur nicht aufs Material kaufen xD)
    Geändert von Podenco (16.02.2017 um 14:01 Uhr)

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Bugs&Bunny
    Registriert seit: 23.05.2016
    Ort: 45476 Mülheim
    Beiträge: 2.183

    Standard

    Unser Gehege grenzt auch an eine 1 Meter hohe Mauer, allerdings nicht so eine schöne Naturmauer.
    Wir haben den Zaun einfach auf die Mauer gesetzt. Eine Hälfte mit Volierendraht, die andere mit einer PVC-Dachabdeckung als Windschutz.
    So ist das Gehege, von der Terasse aus nur einen Meter hoch.

    Links sieht man den Abschluss mit der Mauer.
    20160612_204548.jpg

    Und hier nochmal etwas näher mit dem kleinen Dreckspatz Jockelchen davor.
    20160904_140304.jpg

    Oh, ich seh gerade du kommst aus Siegen.
    Meine Eltern wohnen in der Nähe, deshalb sind wir öfter mal da in der Gegend.
    Geändert von Bugs&Bunny (16.02.2017 um 15:38 Uhr)

  14. #14
    Podenco
    Gast

    Standard

    Das sieht echt schön aus bei dir, wünsche mir auch irgendwann mal so ein großes Gehege, auch wenn es sicher viel Arbeit macht! Und wo war der Bunte den baden? Meine hassen alles was nass ist


    Wenn wir so eine ebene Mauer hätten, wäre das echt praktisch- obwohl es so optisch ja schon was her macht.
    Aber wenn mein Plan aufgeht, solte es klappen. Wird halt nur sehr schwierig (ich sehe mich schon jetzt verzweifeln ), weil eben die Wiese eine Neigung hat, der Zaun ebenfalls (nicht konstant) abfällt und dann noch die Mauer Da muss echt jeder Centimeter stimmen ;-)

    Ich fertige mal eine Zeichnung an wie ich es geplant haben, vielleicht hat ja noch jemand Tipps!

    @ power7flower
    Gute Idee, das mache ich mal! Oder was mir auch gerade so einfällt, ich schaue einfach mal nach Boxen und so generell, bei Ikea gibt es doch glaube auch solche Flachen? Vielleicht ist da ja was bei!
    Geändert von Podenco (16.02.2017 um 21:37 Uhr)

  15. #15
    Podenco
    Gast

    Standard

    So, ich nochmal. Bezüglich der Wanne, hab mir das mit der Teichfolie nochmals überlegt... wäre ja nicht verkehrt, müsste halt nur verklebt werden. Und oben drauf als Abdeckung (Knabber-/ Verletzungsschutz) würde ich Holzlatten machen. Kann man so Folie den verkleben? Hab jetzt so spontan nur Heißkleber im Kopf, oder so ein Zeug was wir beim renovieren für irgend was verwendet haben, so ein weißer Kleber. Müsste doch eigentlich gehen...

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Bugs&Bunny
    Registriert seit: 23.05.2016
    Ort: 45476 Mülheim
    Beiträge: 2.183

    Standard

    Zitat Zitat von Podenco Beitrag anzeigen
    Das sieht echt schön aus bei dir, wünsche mir auch irgendwann mal so ein großes Gehege, auch wenn es sicher viel Arbeit macht! Und wo war der Bunte den baden? Meine hassen alles was nass ist
    Jockelchen war nicht baden, er hat bei Regenwetter den Kaninchenbau erweitert.
    Unser Gehege ist nur teilüberdacht und sie haben beschlossen im nassen Bereich zu buddeln.

  17. #17
    Podenco
    Gast

    Standard

    Warum nicht regen verdeckt ja auch ein bisschen den Geruch, vielleicht wollten sie sich besser ihrer Umgebung anpassen

  18. #18
    Podenco
    Gast

    Standard Kaninchengehege nachtsicher gestallten

    Brauche doch noch mal Hilfe, was den Umbau vom Außengehege angeht... . Mein ''Plan'' war eigentlich zwischen die Reihen Volierendraht einzuklemmen, Lücken mit Fetten Steinen zu füllen und dann das ganze auf Mauerhöhe zu erweitern, und dann halt Abdeckung drauf.
    Ich weiß- versteht man jetzt gewiss nicht so, ist aber auch unwichtig, denn das Ganze klappt nicht. .

    Ich bin echt etwas Ratlos, alle Möglichkeiten die mir einfallen haben irgendwo ihren Haken. Sei es die Stabilität oder die Sicherheit. Ich stand heute ewig einfach vor dem Gehege und hab mir alles Mögliche überlegt. Mir fällt nix ein.

    Außerdem habe ich so meine Bedenken was die Sicherung nach unten angeht. Ich bin fast gestorben (natürlich nicht) als ich das Loch für die Buddelkiste/ Die Pflanzsteine ausgegraben habe. Unser Boden ist leider sehr steinig/ fest, keine Ahnung. Wie tief müsste das Ganze den sein? Wie tief buddeln die? Außerdem ist das Gehege ja eingegrenzt durch die Mauer oder Pflaster, weshalb ich mit dem Gedanken spiele nur seitlich nach unten einzubuddeln... . Aber ich bin echt zwiegespalten... .

    Hab mal noch ein paar Bilder gemacht, vielleicht hat ja jemand eine Idee... ..
    Viele liebe Grüße!


    Bilder Folgen, klappt gerade mal wieder nicht...

  19. #19
    Podenco
    Gast

    Standard

    W1.jpg
    W2.jpg
    W3.jpg
    W4.jpg
    W5.jpg
    W&.jpg
    & auch mal die Beiden

    Hab jetzt schon überlegt das Gitter auf die Mauer einfach nur aufzulegen. Also die Holzkonstruktion endet an der Mauer, das Gitter geht abr weiter. Würde die Pflanzen hochheben und das Gitter drunter legen und dann mit sehr schweren Steinen befestigen. Also so wirklich schweren Steinen/ Platten . Wie viel können den Marder und co an Gewicht verschieben?
    Geändert von Podenco (21.02.2017 um 16:09 Uhr)

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von Bugs&Bunny
    Registriert seit: 23.05.2016
    Ort: 45476 Mülheim
    Beiträge: 2.183

    Standard

    Wir haben bei unserem Gehege einen 50 cm tiefen Graben gezogen und dort große Gehwegplatten aufrecht stehend versenkt.
    Da wir in unserem Garten unendlich viele und dicke Wurzeln im Boden haben, war es nicht möglich, dass komplette Gehege nach unten abzusichern (zumindest nicht ohne Bagger).
    Unsere Nins buddeln sehr viel, halten sich aber brav an die Begrenzung. Wenns nicht weitergeht, wird einfach die Buddel-Richtung geändert.
    Um Fuchs und Marder abzuhalten, reichen die 50 cm auch aus.
    Wenn du an deinem Gehege die Zaunpfähle durch längere Zaunpfähle ersetzt (1,8 m bis 2 m) bekommst du Stehhöhe, was die Reinigung des Geheges wesentlich erleichtert.
    Meine Idee wäre noch, oben direkt hinter der Mauer einen Graben zu ziehen und auch dort Zaunpfähle zu setzen. Die brauchen ja nicht so hoch sein, also könntest du die kurzen Pfähle, die jetzt vorne stehen, wiederverwenden.
    Die Pfähle sollten auch nicht zu weit voneinander weg stehen. Am besten orientiert man sich da an der Breite des Volierendrahtes.
    Jetzt kannst du mit Holzbalken die Pfähle von vorne, mit denen auf der Mauer verbinden.
    Am besten vorher Querbalken darübersetzen, wegen der Stabilität.
    Dabei solltest du darauf achten, das die Konstruktion auch mal eine drüberlaufende Katze aushält.
    Den Volierendraht jetzt zwischen Mauer und Zaunpfählen festtackern, möglichst tief unter die Erde. Dann ganz unten noch Holzlatten dagegen setzen, damit weder Kaninchen noch Marder und Co den Draht wegdrücken können. Wenn die Mauer zu schief ist, kann man den Spalt unten auch mit Gartenbeton auffüllen, dann sitzt der Volierendraht bombenfest und da der Beton hinter der Mauer ist, kann man ihn auch nicht sehen.
    Dann noch alles in Volierendraht packen und festtackern. Eine Nagelpistole ist da übrigens Gold wert.
    Du könntest auch einen Teil überdachen und einen Windschutz einbauen.
    Türe nicht vergessen.
    Wir haben unsere Tür nicht bis zum Boden gehen lassen, sondern sie fängt ungefähr auf 40 cm Höhe erst an. So müssen wir zwar immer die Füße hochheben, aber die Nins können auch nicht ganz so schnell zwischen unseren Füßen nach draußen flitzen, wenn sich die Tür öffnet.
    So hättest du ein prima Ganzjahresgehege, dass sich leicht pflegen lässt.

    So, ich hoffe, dass ich meine Ideen halbwegs verständlich erklärt habe.
    Vor meinem inneren Auge, sah es jedenfalls prima aus.
    Wenn nicht, ich bin über die Osterfeiertage in der Nähe.
    Geändert von Bugs&Bunny (22.02.2017 um 03:33 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Gibt es Alternativen zu Itrafungol?
    Von Irina im Forum Krankheiten *
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.02.2015, 00:21

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •