Hallo Ihr Lieben,
ich halte meine Kaninchengruppe weitgehend artgerecht ganzjährig in Außenhaltung. Tagsüber haben sie ihre "Höhle" (also das 10 m² große Gartenhaus) sowie einen großen Teil des Rasens (ca. 50 m²) zur Verfügung, nachts werden sie aus Sicherheitsgründen im Gartenhaus eingeschlosssen, sodass Marder und Fuchs sowe Eulen usw. ihnen in den gefährlichen Stunden nichts anhaben können.
Sie werden nur mit Frischfutter gefüttert, die abendliche Fütterung besteht aus ca. einem Kilo Möhren (als Basis) sowie Kohlrabiblättern, Möhrengrün, sowie je nach Jahreszeit Fenchel, Gurke, Sellerie, Rote Beete, Endiviensalat, Sellerie, Sellerigrün sowie frische Kräuter wie Minze, Zitronenmelisse usw. sowie frisches Heu. Hin und wieder gibt es frische Apfelbaumzweige sowie Zweige von Hainbuche und Haselnuss. Tagsüber fressen sie viel Wiese.
Morgens bekommen sie viel frisches Heu und getrocknete Kräuter Wiesenbärenklau, Breitwegerich, Spitzwegerich, Brennnesselblätter, Löwenzahn, Apfelbaumblätter, dazu ein paar getrocknete Rigenblumenblüten und/ oder Löwenzahnblüten.
ABER - meine Kaninchen sind außer Melissa (7 - war immer schlank) und Hasenopi Robert (über 10, altersbedingt schlank) etwas zu dick.
Leonie hat mal wieder Hefen obwohl sie kein Trockenfutter bekommen.
Die Tierärztin sagte, dass seit einigen Monaten eine These gibt, die besagt, dass zuviele Möhren nicht gut sind weil sie zuviel Zucker enthalten was Übergewicht und hefen fördert.
Ich betreibe diese Art der Haltung seit ca. 10 Jahren, die ca. 10 Jahre davor gab es auch Trockenfutter aber getreidefreies. Dachte immer, dass Möhren sozusagen die Basis des Fütterungsprogrammes bilden können .....Seit ca. 3 Wochen habe ich nun auf 500 Gramm Möhren reduziert ..... lt. TA soll man Möhren nur als Leckerchen, wie z. B. Apfel füttern.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir mal sagt, wie viele Möhren ihr denn so füttert.
Ganz viele liebe Grüße
Birgit
Lesezeichen