Seite 1 von 5 1 2 3 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 92

Thema: Fütterung? - Was ist matschkotverdächtig? -kleiner Erfolg

  1. #1
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.671

    Standard Fütterung? - Was ist matschkotverdächtig? -kleiner Erfolg

    Also nachdem Mathilde immer wieder Matschkot hat wollte ich Euch mal bitten, meine Fütterung mal anzuschauen...
    SKP wird Montag untersucht, wir hatten Kokis und oft ist der Matschkot mit sehr vielen Haaren versetzt. Ich denke auch über BeneBac nach, würde mich aber freuen, wenn ihr euch meine Fütterung trotzdem mal anschaut:

    Meine beiden Nins bekommen ad libi täglich:

    Frisches:
    Chiccoree
    Radicchio
    Romanaherzen (@Mona, falls du mitliest: Sie fressen wirklich Salat, man glaubt es kaum)
    Petersilie
    Möhrengrün
    Brombeerblätter
    bisschen Fenchel
    je nach Verfügbarkeit: Dill, Thymian, Oregano, Gras, frische Äste

    als Leckerchen: Mini-Portionen Sellerie oder Brokkoli oder Sonnenblumenkerne

    Getrocknetes:
    Allgäu-Heu
    Darmschonermischung (Kaninchenladen)
    getrocknete Kräuter (Wegerich, Apfelblätter)

    Beim Frischfutter wechseln die Anteile, aber inhaltlich bekommen sie das täglich.

    Gefüttert wird morgens und abends (und eine Zwischenportion am Nachmittag, aber eigentlich ist immer alles da)
    Ach ja, Kohl mögen sie so gut wie gar nicht. Wenn ich Kohlrabiblätter füttere gibt es eine BDK-Überproduktion.

    Danke für's Reinschauen und Mitdenken

    LG aus dem Pott

    Gertrud

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  2. #2
    nach müde kommt blöd Avatar von Rabea
    Registriert seit: 06.11.2007
    Ort: Brandenburg, Yeaha!
    Beiträge: 2.545

    Standard

    Wie lange sind die Kokis denn her?
    Ich würde die nächste Kotprobe wohl noch abwarten.

    Was mir immer bei Chiccoree einfällt: ich habe 3 Kaninchen, die davon sofort Matschkot bekommen.
    „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

  3. #3
    Gast**
    Gast

    Standard

    Hier werden getrocknete Kräuter überhaupt nicht vertragen.

  4. #4
    - zwischen hier und irgendwo - Avatar von Julia
    Registriert seit: 05.11.2010
    Ort: Velbert
    Beiträge: 2.758

    Standard

    Zu Chicoree fällt mir folgendes ein, was ich mal über seine Wirkung beim Menschen gelesen habe. Ich versuche mal, es sinngemäß wiederzugeben. Ob das so auf Kaninchen übertragbar ist, weiß vielleicht jemand anderes.

    Chicoree enthält Prebiotika - also Stoffe, die die "guten" Darmbakterien besonders gerne "essen". Generell also etwas positives. Isst man davon aber mal sehr viel und mal nichts, kann es bei einer eher instabiler Darmflora dazu kommen, dass der Teil der Darmflora, der diese Stoffe besonders liebt, immer mal etwas "hochkocht". Durch dieses "Überschießen" kann es zu diversen Verdauungsbeschwerden kommen. Da wird (bezogen auf den Menschen) empfohlen, Lebensmittel, die besonders viele Prebiotika enthalten, nicht in übermäßigen Mengen zu essen, wenn man sie nicht gewohnt ist. Trotzdem sind sie natürlich generell gesund.
    Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.

  5. #5
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.976

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Hier werden getrocknete Kräuter überhaupt nicht vertragen.
    Hier auch so gewesen zu viele getrocknete Kräuter und ich konnt drauf warten
    Daher würde ich die Darmschonermischung und Wegerich weglassen,
    Apfelblätter nur in kleinen Mengen geben
    Geändert von Mottchen (05.02.2015 um 10:41 Uhr)
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Chiccoree
    Radicchio
    Romanaherzen
    Petersilie
    Möhrengrün

    Brombeerblätter
    bisschen Fenchel
    je nach Verfügbarkeit: Dill, Thymian, Oregano, Gras, frische Äste

    Alles was rot ist ist Auslandsware und somit könnte es ursächlich sein für Matschkot.
    ich habe aktuell reichlich Beratungen in diese Richtung und in den meisten Fällen reguliert sich das mit einer konsequenten Umstellung auf regionale Ware.

  7. #7
    addicted to pole Avatar von Mona K.
    Registriert seit: 23.07.2011
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 3.371

    Standard

    Ich hab keine Ahnung, was den Matschkot hervorrufen könnte. Aber es freut mich, dass die Hooligans die Kokis erst einmal überstanden haben! Und sie fressen Salat... Man glaubt es nicht.
    be a flamingo in a flock of pidgeons.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Chicoree enthält Prebiotika - also Stoffe, die die "guten" Darmbakterien besonders gerne "essen". Generell also etwas positives. Isst man davon aber mal sehr viel und mal nichts, kann es bei einer eher instabiler Darmflora dazu kommen, dass der Teil der Darmflora, der diese Stoffe besonders liebt, immer mal etwas "hochkocht". Durch dieses "Überschießen" kann es zu diversen Verdauungsbeschwerden kommen. Da wird (bezogen auf den Menschen) empfohlen, Lebensmittel, die besonders viele Prebiotika enthalten, nicht in übermäßigen Mengen zu essen, wenn man sie nicht gewohnt ist. Trotzdem sind sie natürlich generell gesund.
    Genau, das ist genauso wie beim Topi. Ist zwar sehr gesund, kann aber gelegentlich durch das Inulin zu vermehrtem Ausstoß von Blinddarmkot/Matsche führen, was aber nicht schlimm wäre, außer daß man putzen muß... Kannst ja mal weglassen oder reduzieren.
    Oder auch mal Kümmel, Fenchel, Anis dazu anbieten...

    Und beim Salat bin ich immer vorsichtig...Chiccoree soll aber kaum oder gar nicht belastet sein...
    Broccoli löst hier auch schonmal Matsche aus, verfüttere ich nicht...
    Geändert von Sonja (05.02.2015 um 12:10 Uhr)

  9. #9
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Hallo

    Ich finde, man kann gar nicht so pauschal sagen, was zu Matschkot führt, weil jedes Kaninchen unterschiedlich reagiert.
    Kiwhy verträgt beispielsweise überhaupt keine einzigen Salatsorten. Er bekommt davon sofort Durchfall, nicht nur Matschkot. Chicoree gibt´s hingegen regelmäßig und wird super vertragen. Kuddel und Elaine sind nicht so "anstrengend" in der Fütterung.

    Kiwhy hatte hier damals ständig Verdauungsprobleme. Zum einen lag es an seinem gesundheitlichen Zustand (es kamen Zahnfehlstellungen und E.Coli-Bakterien zum Vorschein), zum anderen lag es aber auch an der Ernährung. Er verträgt sehr wenig und insbesondere geht bei ihm ein "Durcheinander" überhaupt nicht. Wenn der Winter vor der Tür steht und wir die frische Wiese leider wieder verabschieden müssen, achten wir penibel genau darauf, dass es höchstens 4 verschiedene Gemüsesorten täglich gibt. Nicht mehr so wie früher, dass man grenzenlos alles anbot, was man eingekauft hat. Wir haben uns auf bestimmte, von Kiwhy gut verträgliche Sorten beschränkt (Wirsing, Staudensellerie, Pastinaken, Chinakohl, Brokkoli, Chicoree, Kohlrabiblätter, Blumenkohl, Fenchel, Grünkohl). Frische Kräuter gibt es je nachdem auch mal dabei, was allerdings nicht als "Gemüsesorte" zählt, genauso wie die Trockenkräuter (Darmschoner - kaninchenladen) oder Sämereien für den Fellwechsel bzw. gegen Köttelketten. Da Kiwhy Zahnkandidat ist, gibt es bei uns sehr selten (höchstens 1x die Woche) Möhren oder Obst. Wir müssen peinlich genau darauf achten, dass seine Hefeprobleme nicht wieder massiv ausbrechen. So halten wir es nun schon über 2 Jahre und Kiwhy ist frei von Verdauungsbeschwerden wie Durchfall oder Matschkot. Allerdings hat er schon drei (davon eine schwere) Magenüberladungen hinter sich, was auch nicht so super ist. Das liegt aber leider an seinen Zähnchen

    Ich denke, das ist bei jedem Sensibelchen tatsächlich eine Sache des Ausprobierens und wir haben verdammt lange dafür gebraucht, unseren Ernährungsplan aufzustellen. So ist es aber perfekt und völlig ausreichend für die Wintermonate. Im Sommer haben wir mit frischer Wiese sowieso so gut wie nie Probleme.
    Ich nehme auch Abstand von Sommergemüse. Dieses gespritzte Zeug kann einfach nicht gut sein. Daher breite ich unsere Ernährung eher saisonal aus und füttere dann auch eher Kohle in der Winterzeit.

    Ich finde es absolut wichtig erstmal abzuklären, ob gesundheitlich tatsächlich alles in Ordnung ist. Dann kann man an die Ernährung herantreten.
    Geändert von Katharina F. (05.02.2015 um 12:50 Uhr)
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  10. #10

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Ich würde nur 3-4 ausgewählte gut verträgliche Sorten füttern und auch nicht ad libitum, sodass noch genügend Heu gefressen wird. Das ist besser strukturiert als die allermeisten Gemüsesorten/Salate.

  11. #11
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.124

    Standard

    Meine hungern lieber als Heu zu fressen...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Meine auch... Allerdings bei getr. Löwenzahn, Laub, und noch paar Sachen, da hauen die rein...

  13. #13
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Meine fressen auch sehr ungerne Heu. Kiwhy gar nicht und Kuddel und Elaine sehr mäkelig. Das Heu ist bei uns nur Zierde
    Aber ad libitum füttere ich die Sorten schon. Nur eben nicht so durcheinander, sondern höchstens 4 Sorten. Ob da nun ein Wirsing oder gleich zwei liegen, ist eigentlich wurscht. Wenn ich rationierte Fütterung anfangen würde, gäbe es bei uns nur wieder ohne Ende Krach zwischen den Jungs.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  14. #14
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.671

    Standard

    Vielen lieben Dank für Eure Anregungen . Ich werde alles erst'mal für mich sortieren. - Auslandware hatte ich auch schon im Blick, Chiccoree kommt bei uns aus Deutschland. Nur, dass Chicorree solche "Nebenwirkungen" haben kann wusste ich noch nicht. Das Allgäu-Heu lieben sie und mümmeln es auch gut weg. Mit den übrigen "Trockenangeboten" werde ich erst'mal wieder etwas sparsamer sein. Tja, und dann bleibt ja noch die aktuelle SKP...

    Mal sehen, was wird

    LG

    Gertrud
    Geändert von Heike O. (05.02.2015 um 20:18 Uhr)

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  15. #15
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Chiccoree kommt bei uns aus Deutschland.
    Wobei das aber dann Gewächshausware ist. Diese ist ja auch mehr gedüngt und belastet als Freilandware.

  16. #16
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Schon, aber beim Recherchieren hab ich immerwieder gelesen, daß Chicorree zu den am wenigsten belasteten Salaten gehört. Ich weiß nicht, aber die wachsen ja auch ganz anders, im Dunklen, glaub ich, könnte mir schon vorstellen, daß das nicht soo bedenklich ist.
    Ich schau aber nochmal...
    Geändert von Sonja (06.02.2015 um 14:04 Uhr) Grund: ergänzt

  17. #17
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.671

    Standard

    Hmmm, ich schau auch noch'mal.

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmelchen
    Registriert seit: 27.12.2006
    Ort: Kiel
    Beiträge: 448

    Standard

    Zitat Zitat von Gertrud Beitrag anzeigen
    Also nachdem Mathilde immer wieder Matschkot hat wollte ich Euch mal bitten, meine Fütterung mal anzuschauen...
    SKP wird Montag untersucht, wir hatten Kokis und oft ist der Matschkot mit sehr vielen Haaren versetzt. Ich denke auch über BeneBac nach, würde mich aber freuen, wenn ihr euch meine Fütterung trotzdem mal anschaut:

    Meine beiden Nins bekommen ad libi täglich:

    Frisches:
    Chiccoree
    Radicchio
    Romanaherzen (@Mona, falls du mitliest: Sie fressen wirklich Salat, man glaubt es kaum)
    Petersilie
    Möhrengrün
    Brombeerblätter
    bisschen Fenchel
    je nach Verfügbarkeit: Dill, Thymian, Oregano, Gras, frische Äste

    als Leckerchen: Mini-Portionen Sellerie oder Brokkoli oder Sonnenblumenkerne

    Getrocknetes:
    Allgäu-Heu
    Darmschonermischung (Kaninchenladen)
    getrocknete Kräuter (Wegerich, Apfelblätter)

    Beim Frischfutter wechseln die Anteile, aber inhaltlich bekommen sie das täglich.

    Gefüttert wird morgens und abends (und eine Zwischenportion am Nachmittag, aber eigentlich ist immer alles da)
    Ach ja, Kohl mögen sie so gut wie gar nicht. Wenn ich Kohlrabiblätter füttere gibt es eine BDK-Überproduktion.

    Danke für's Reinschauen und Mitdenken

    LG aus dem Pott

    Gertrud
    Ich finde Dein Angebot für die Nuckels zu gut gemeint, obwohl ich ähnlich füttere. Ich gebe ich nicht so viel vom Salat.

    Es ist sehr schwierig, die richtige Fütterung für eigene Nins zu finden; sie sind einfach wie wir Menschen auch zu sehr individuell sensibel für das richtige Futter.
    Bei uns ist es so, dass Mausi in den Wintermonaten zu viel Blinddarmkot produziert, dieser sich dann vermatscht am Po. Die Böbbel an sich sehen gut aus. Toby hingegen hat gar keine Probleme. Er hat trotz Puschelpo keine Matscheböppel hinten kleben.
    Habe schon vieles ausprobiert. Leider muss man im Winter ja zu den hier wenig angebotenen frischen auch auf getr. Kräuter greifen.
    Apfelzweige gebe ich alle zwei Tage, die haben wir zumindest stets frisch durch unseren Garten.
    Seit gestern gibt es ein paar wenige Leinflocken mit in die Futterbar. Leider musste ich heute morgen feststellen, dass einer von beiden BDK in der Villa hinterlässt, mehr als sonst. Allerdings gab es auch gleichzeitig neue getr. Kräuter. Hmmm, schwer.
    Heute abend habe ich mal alle Kräuter weggelassen und einfach eine Hand voll Heu in die Futterbar gefüllt. Leider sind unsre beiden auch absolute Heumuffel. Mal schauen, wie es morgen früh aussieht.
    LG
    Inga



  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmelchen
    Registriert seit: 27.12.2006
    Ort: Kiel
    Beiträge: 448

    Standard

    Zitat Zitat von Gertrud Beitrag anzeigen
    Also nachdem Mathilde immer wieder Matschkot hat wollte ich Euch mal bitten, meine Fütterung mal anzuschauen...
    SKP wird Montag untersucht, wir hatten Kokis und oft ist der Matschkot mit sehr vielen Haaren versetzt. Ich denke auch über BeneBac nach, würde mich aber freuen, wenn ihr euch meine Fütterung trotzdem mal anschaut:

    Meine beiden Nins bekommen ad libi täglich:

    Frisches:
    Chiccoree
    Radicchio
    Romanaherzen (@Mona, falls du mitliest: Sie fressen wirklich Salat, man glaubt es kaum)
    Petersilie
    Möhrengrün
    Brombeerblätter
    bisschen Fenchel
    je nach Verfügbarkeit: Dill, Thymian, Oregano, Gras, frische Äste

    als Leckerchen: Mini-Portionen Sellerie oder Brokkoli oder Sonnenblumenkerne

    Getrocknetes:
    Allgäu-Heu
    Darmschonermischung (Kaninchenladen)
    getrocknete Kräuter (Wegerich, Apfelblätter)

    Beim Frischfutter wechseln die Anteile, aber inhaltlich bekommen sie das täglich.

    Gefüttert wird morgens und abends (und eine Zwischenportion am Nachmittag, aber eigentlich ist immer alles da)
    Ach ja, Kohl mögen sie so gut wie gar nicht. Wenn ich Kohlrabiblätter füttere gibt es eine BDK-Überproduktion.

    Danke für's Reinschauen und Mitdenken

    LG aus dem Pott

    Gertrud
    Ich finde Dein Angebot für die Nuckels zu gut gemeint, obwohl ich ähnlich füttere. Ich gebe nicht so viel vom Salat.

    Es ist sehr schwierig, die richtige Fütterung für eigene Nins zu finden; sie sind einfach wie wir Menschen auch zu sehr individuell sensibel für das richtige Futter.
    Bei uns ist es so, dass Mausi in den Wintermonaten zu viel Blinddarmkot produziert, dieser sich dann vermatscht am Po. Die Böbbel an sich sehen gut aus. Toby hingegen hat gar keine Probleme. Er hat trotz Puschelpo keine Matscheböppel hinten kleben.
    Habe schon vieles ausprobiert. Leider muss man im Winter ja zu den hier wenig angebotenen frischen auch auf getr. Kräuter greifen.
    Apfelzweige gebe ich alle zwei Tage, die haben wir zumindest stets frisch durch unseren Garten.
    Seit gestern gibt es ein paar wenige Leinflocken mit in die Futterbar. Leider musste ich heute morgen feststellen, dass einer von beiden BDK in der Villa hinterlässt, mehr als sonst. Allerdings gab es auch gleichzeitig neue getr. Kräuter. Hmmm, schwer.
    Heute abend habe ich mal alle Kräuter weggelassen und einfach eine Hand voll Heu in die Futterbar gefüllt. Leider sind unsre beiden auch absolute Heumuffel. Mal schauen, wie es morgen früh aussieht.
    LG
    Inga



  20. #20
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.671

    Standard

    Ja, echt nicht einfach... Wintermonate, im Sommer ist es mit der Köttelei hier auch besser. Ich lass seit zwei Tagen den Chiccorree weg und gebe wieder weniger Trockenkräuter. Mal sehen ob sich was auf Dauer ändert

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •