Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Thema Roggen & Weizen/ Leinsaamen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard Thema Roggen & Weizen/ Leinsaamen

    Hallo lieber Leser,
    man bekommt ja immer wieder gesagt, das Weizen und Roggen schwer Verdaulich sind und in der Fütterung lieber gemieden werden sollten. Doch wieso? Was passiert wenn frei Lebende Hasen dieses Getreide fressen? Das kommt durch aus mal vor, oder? Oder geht es da eher um die Pellets da die Tiere da nicht Selektieren können?

    Eine andere Frage die ich mir schon seit längerem Stelle.. ist das Thema Leinsaamen, diese sollen ja dem Abtransport des Felles im Magen helfen, durch den Schleim den sie ja Bilder. Doch werden die Saaten nicht auch schon im Magen verdaut & bringen somit eigl nichts?
    Bei Verstopfungen durch Fell, wendet man ja Parafinöl sehr gerne an, da dieses eben nicht im Magen Verdaut wird? Oder bin ich auf einem ganz falschem Trichter?

    Danke

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    .. weis keiner ne Antwort. Oder ist die frage zu simple?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Roggen und Weizen sowie ganz im Gegenteil sehr gut verdaulich, werden von Kaninchen begeistert als allererstes aus dem Futtermix herausgesucht, und führen deshalb sehr schnell zu Übergewicht.

    Leider bringen sie, wie im Grunde alle anderen Getreide und Sämereien, ein extrem ungünstiges Verhältnis zwischen Calcium (praktisch nix) und Phosphor (absurde Monstermenge) mit sich. Das ist per se für Kaninchen ungünstig, weil Phosphoranteile über 0.1% ein Garant für Verkalkungen sind. Weizen scheint Enteritis zu begünstigen. Bei sehr hohen Weizenanteilen in der Nahrung, also ab 50%, steigt die Sterblichkeitsraten markant an.

    Ein paar wenige Körner oder hin und wieder etwas, das wird beim gesunden Kaninchen nichts ausmachen und beim wilden natürlich erst recht nicht.

    Das mit dem Leinsamen ist vielleicht eher eine Glaubensfrage. Normalerweise werden Haare nicht durch Schleim abtransportiert, sondern durch Fasern. In dem Sinne sind die Schalen des Leinsamen sicher nicht schlecht.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Paraffinöl habe ich noch nie einem meiner Tiere gegeben und hoffe das das auch so bleibt. Ich füttere täglich Leinkuchen , Haarballen gab es nie.

  5. #5
    Aktive Avatar von Dina
    Registriert seit: 28.11.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 3.201

    Standard

    Ich habe noch nie Leinkuchen gesehen, wo gibt es den zu kaufen?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Dina Beitrag anzeigen
    Ich habe noch nie Leinkuchen gesehen, wo gibt es den zu kaufen?
    http://www.hasenalex-kaninchenshop.de/futtershop/

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Roggen und Weizen sowie ganz im Gegenteil sehr gut verdaulich, werden von Kaninchen begeistert als allererstes aus dem Futtermix herausgesucht, und führen deshalb sehr schnell zu Übergewicht.

    Leider bringen sie, wie im Grunde alle anderen Getreide und Sämereien, ein extrem ungünstiges Verhältnis zwischen Calcium (praktisch nix) und Phosphor (absurde Monstermenge) mit sich. Das ist per se für Kaninchen ungünstig, weil Phosphoranteile über 0.1% ein Garant für Verkalkungen sind. Weizen scheint Enteritis zu begünstigen. Bei sehr hohen Weizenanteilen in der Nahrung, also ab 50%, steigt die Sterblichkeitsraten markant an.

    Ein paar wenige Körner oder hin und wieder etwas, das wird beim gesunden Kaninchen nichts ausmachen und beim wilden natürlich erst recht nicht.

    Das mit dem Leinsamen ist vielleicht eher eine Glaubensfrage. Normalerweise werden Haare nicht durch Schleim abtransportiert, sondern durch Fasern. In dem Sinne sind die Schalen des Leinsamen sicher nicht schlecht.
    wenn ich dich nun richtig verstehe.. Roggen und Weizen enthalten ein ungutes verhältiss von Phosphor und Calcium, auf Grund des hohen Phosphor verhältnisses kann es bei langer Fütterung zu Verkalkung führt?
    Des weiteren sind es wie die meisten Saaten Fettmacher, werden als erstes von den Nasen gefressen.
    Eine kl. Menge kann gesunden Nasen aber nicht schaden, daher kann es vorkommen das Wildnasen diese 2 Getreide durch aus mal mampfen.. allerdings in Maßen? (:


    @ mausefusses
    Parafinöl habe ich nun schon öffters gesehen bei Verstopfungen durch Haarballen.
    Ich selber hoffe auch das ich es nie brauchen werde.

    Seit dem ich Leinsaaten füttere, sehe ich keine Kötelketten mehr bei meinen Nasen. Wenn ich es mal *vergesse* zu füttern habe ich relativ Zeit nah wieder Kötelketten.. alles Einbildung?


    Aber Danke schon mal

  8. #8
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.316

    Standard

    Meine kriegen es ab und zu in einer Sämereienmischung. Sie lieben es wie sonst was. Aber halt definitiv einen Leckerchencharakter ( also vllt einmal die Woche)
    LG Lotte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Frage zu Weizen
    Von Mottchen im Forum Ernährung *
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 12.09.2011, 21:06

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •