Isolierten Stall fertig kaufen
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu beim Thema Kaninchen, habe allerdings viele Jahre verschiedene Rennmausarten gehalten. Nun würden wir gerne ein paar Kaninchen bei uns aufnehmen und haben auch einen recht großen Garten, der sich anbieten würde. Allerdings habe ich noch kein großzügiges Gehege gefunden, das bereits gut isoliert ist. Gibt es das eurer Erfahrung nach? Verschiedene Punkte scheinen mir nach erster Recherche wichtig zu sein:
- Einbruchsicher (wir wohnen am Feld)
- Ausbruchsicher (sollte es unter dem Freilauf nicht auch abgesichert sein? Das habe ich tatsächlich nirgendwo gesehen)
- Beheizbar (Wassernapf, gesichert im Boden oder Rotlichtlampe)
- Isolation ggf herausnehmbar? Oder wird es damit im Sommer nicht zu warm?
- Herausnehmbare Schublade oder bodentiefe Türen
- Wasserschutz unten, damit es in Regen oder Schnee nicht quillt
- Dach klappbar für guten Zugang
- Verankerung, da es durchaus mal windiger ist
Oder ist es einfacher, die Tiere im Winter woanders unterzubringen? Es wird häufig eine Garage genannt, aber unsere hat keine Fenster. Reicht dann eine normale Beleuchtung? Für die Tiere ist das doch sicher nicht so toll, oder?
Und noch ganz was in Sachen Unterhaltung für die Tiere. Wenn man sie in Außenhaltung (ganz draußen oder Garage) hat, kann man sie dann zur Beschäftigung trotzdem stundenweise reinholen, oder sollte das dann besser entfallen?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bezüglich des Stalls helfen könntet oder auch weiteren wichtige Punkte nennen könntet, damit wir es direkt so gut wie möglich machen.
Dankeschön schon mal!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bitte entschuldigt die späte Anwort und erstmal ganz lieben Dank für eure Hilfe!
Ich habe noch ein bisschen (oder seeehr viel) recherchiert und unser großer Garten ist irgendwie sooo klein, dass ich jetzt dachte, dass die Lage neben dem Haus den Kaninchen vermutlich besser bekommt als bei tobenden Kindern. Mein Mann hatte zwar "unter dem Birnbaum" vorgeschlagen, aber da habe ich aufgrund dessen Alters etwas Sorge, dass nicht nur die Birnen, sondern auch abbrechende Äste dem Gehege und seinen Bewohnern gefährlich werden. Die Skizze der Fläche neben dem Haus habe ich unten eingefügt.
Neben dem Haus pfeift zwar der Wind evtl. etwas mehr, aber da könnte ich ggf. die Front (links in der Skizze) eines Freigeheges mit Plexiglas o.ä sichern oder in den Zaun davor auch so Sichtschutzstreifen einziehen, dass es weniger Wucht hat.
Der Plan wäre dann ein Freigehege von 1m Tiefe und 4-5 m Breite auf Gehwegplatten (aktuell Beet mit Rindenmulch, da müsste ich die gut verlegt bekommen) und rechts am Ende dann einen schön geräumigen Stall für mieses Wetter.
Sollte ich dann das Freigehege von oben überdachen oder reicht der trockene Stall? Macht es ggf. Sinn, die hintere Wand (in der Skizze oben) auch dicht zu machen? Der Zugang wäre von der Unterseite.
Ich bin mir nicht ganz sicher, was die Kaninchen draußen so mögen. Einige scheinen ja auch Regen sehr zu mögen. Ich hatte bisher nur Nager in Innenhaltung und kann das so gar nicht abschätzen. Möglich wäre eine Absicherung bei dem Gehege, was ich plane zu kaufen, aber ob es nötig ist und welche Materialien würde ich gerne von euch erfahren.
Lieben Dank!
Anhang 192406
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, wir haben viel geplant, den Standort gewechselt und jetzt kommt im Januar ein überdachtes Gehege mit Stall (ca. 2,5m²), das wir mit Plexiglas weiter abdichten werden und damit verbunden ein (vorerst nicht verdeckter) Freilauf mit Deckel von 2x2m. Wenn es steht, werde ich schauen, wie ich dann am geschicktesten einen weiteren Freilauf auf der Wiese flexibel damit verbinde, damit sie neben Gehwegplatten auch auch der Wiese toben können. Aber das wird ein Projekt für die wärmeren Monate.
Jetzt hatten wir im Vorgarten vor ein paar Tagen ein Mauswiesel und ich habe schöne Horrorgeschichten gelesen. Der Stall hat gröberes stabiles Gitter. Ist das sicher genug oder soll ich es lieber direkt mit feinerem Draht sichern?
Anhang 192931
Außerdem wurde noch Insektengitter empfohlen. Ist das wirklich nötig? Oder eher nur bei Problemen mit Befall ergänzen?
Und dann frage ich mich noch, was man alles an Einrichtung benötigt.
- Wie viele Toiletten? (und welche???)
- Was wird in Toiletten als Material am Besten angenommen oder lässt sich gut reinigen?
- Wie viele Häuschen etc. zusätzlich zu dem Schutzbereich im Stall?
- Wie viele Wasserflaschen?
- Werden wirklich Raufen mit Toilette davor genutzt oder ist das Spielerei?
- Was braucht man sonst noch auf jeden Fall?
- Welche Transportbox empfiehlt sich? Kaufe ich die lieber spotan in der richtigen Größe, wenn es klar ist, welche Größe die Tiere haben?
Und nur damit ich nicht ein weiteres Thema anfangen muss:
Wir würden 2, ggf. auch 3 Tiere aufnehmen, wenn so etwas bei den Notfällen ist. Aber wie hoch ist die Gefahr, dass sich 3 eher als 2 zerstreiten? Anbauten werden voraussichtlich eh folgen, so wie ich mich kenne, so dass es weniger am Platz mangelt, aber ich möchte es bei einem Stall belassen und wenn 3 deutlich streitanfälliger sind, würde ich mich bei der Suche auf Paare konzentrieren, auch wenn ich lieber 3 hätte :pf:
Wenn jemand für etwa Februar weiß, wo 2-3 Kaninchen, die Kinder mögen und keine riesigen gesundheitlichen Baustellen haben, ein Zuhause in Außenhaltung suchen, kann er oder sie sich gerne auch mit Bildern bei mir melden.