Hallo, ich möchte bald anfangen das Gehege zu vergrößern. Bin mir mit dem Boden unsicher. Eigentlich wollte ich ungerne alles Pflastern. Hat schonmal jmnd. direkt auf den Rasen Draht gelegt und einwachsen lassen? Funktioniert das auf Dauer?
Druckbare Version
Hallo, ich möchte bald anfangen das Gehege zu vergrößern. Bin mir mit dem Boden unsicher. Eigentlich wollte ich ungerne alles Pflastern. Hat schonmal jmnd. direkt auf den Rasen Draht gelegt und einwachsen lassen? Funktioniert das auf Dauer?
Der Draht wird auf Dauer verroten und damit löchrig. Auch wird das eine Verletzungsgefahr darstellen, egal ob der Draht direkt auf dem Rasen liegt oder tiefer eingebuddelt wird. Sobald ein Tier da buddeln will/ wird, kann es zu Verletzungen kommen. Ich hab gepflastert.
Draht würde ich mich aufgrund des Verletzungsrisikos beim Buddeln nicht trauen. Was ich mal eingebuddelt habe, waren übrige Gehegeelemente. Das hat sehr gut funktioniert. Das rostet mit der Zeit, aber bis das durchrostet, vergehen wahrscheinlich 100 Jahre. Und es kann keine Kralle beim Buddeln hängen bleiben.
Ja so sind auch meine Bedenken. Nur ausheben und richtig was einbuddeln kann ich nicht, weil darunter Stromkabel lang führen. Aber so ganz gepflastert gefällt es mir irgendwie auch nicht :girl_sigh:
Hast du evtl die Möglichkeit einen beaufsichtigten Auslauf auf der Wiese zu bieten?
Das war immer mein Kompromiss. Im Gehege komplett gesichert und der Freilauf im Garten unter Aufsicht.
Unter unseren Gehegen liegen Estrichgitter (1×2m), die auch irgendwie gefühlt gar nicht rosten. Man bekommt sie recht günstig im Baumarkt. Hab die auch nicht tief eingebuddelt, aber noch so 5-10 cm Erde aufgeschüttet.
Ja das könnte ich machen, war auch erst der Plan. Aber im Herbst/ Winter ist man ja so gut wie nie länger draußen. Deshalb hatte ich mich eigentlich umentscheiden. Ach das ist ja gar nicht einfach.
Ich würde im Gehege nur noch Platten legen. Die Reinigung ist soviel einfacher. ansonsten hat man oft einfach nur Matschepampe, ein Gemisch aus Löchern, Kot und Erde, was man kaum sauber halten kann. Ich halte zwar im Moment noch an meiner Integrierter Buddelecke fest, weil dem ein oder anderen das sehr gut tut, aber es erfordert regelmäßiges Umgraben etc...
mutterboden sollen sie im Garten-Auslauf genießen, und der steht ihnen den ganzen Tag zur Verfügung...
Ich hab derzeit Waschbetonplatten, werde sie aber beim großen Umbau in ein paar Jahren gegen Terassen- oder Gehwegplatten austauschen. Finde sie barfuß echt ungemütlich. Geht dann den Kaninchen bestimmt auch so.
das müssten Gehwegplatten sein:https://www.kaninchenschutzforum.de/...7&d=1597602020
Ja, bin damit sehr zufrieden.
Wir haben damals alles mit Schotter und Kies unterfüllt und dann wieder Erde drauf. Die Ränder glaube ich mit diesen irren schweren Kantensteinen in der Tiefe gesichert. Mein Papa flucht heute noch :girl_haha: Zur Hälfte war gepflastert, da stand die Schutzhütte usw. Probleme mit Ratten oder Mäusen hatten wir nicht im Gehege. (Drumzu übrigends schon). Die Erde zum Buddel wurde ausgiebigst genutzt, es wurde abeer auch brav das Klo genutzt, sodass ich da kaum mühe beim säubern hatte.
Ja ist hier auch so. Sie haben im Gehege schon eine Buddelfäche, die sie gerne nutzen zum Buddeln, aber nicht als Klo.
Die Platten sind sehr alt und die andere Seite ist auch nicht so schön... :<
Ich habe auch Gehwegplatten verwendet. Ich bin damit bisher sehr zufrieden und ich hatte auch noch keine Probleme.
Hast du dich denn schon für eine Lösung entschieden?
Wir sind auch gerade dabei an das Kaninchenhaus noch etwas mardersicheres für außen ran zu bauen. Ausgeschaufelt, Frostschutz 9 cm rein, Splitt drauf und dann Gehwegplatten. Leider ist es momentan zu kalt für den Beton an den Rasenkantensteinen. Somit zieht es sich...:rollin:
Es werden jetzt doch Gehwegplatten, auch wenn ich das nicht gut finde. 1 Km weiter hat jemand welche zu verschenken, die hole ich nachher ab.
Ich hatte damals Y-Pflastersteine verwendet und die Grasnarbe wieder darauf gelegt. Das Gras hat zwar nicht mehr lange gelebt aber die Kaninchen haben dann auf Boden und nicht auf den blanken Steinen gelegen. Geruchsmäßig war es auch absolut unauffällig.
15 50x50 cm Waschbetonplatten. Mein armes Auto hing runter und ich bin im Schritttempo nach Haus gefahren. Die sind ja extrem schwer :panic:
Ich hab größtenteils alleine 8m*4m=32m² mit 50*50 Waschbetonplatten verlegt. Den Rand außen mit 25*50 musste mein Mann dann aber machen, ich konnte nicht mehr. <_< und wollte nicht mehr... das war schon echt krampfig und ging beinahe Richtung Sehenentzündung.
Derzeit drehe ich die Platten nun doch um, zumindest solche, auf denen die Voliere nicht steht. Dann haben sie 3 verschiedene Steinböden. Einmal Waschbeton normal, dann neuere umgedreht die sind glatt, und etwas ältere Platten, die nicht ganz glatt sind, aber auch nicht so schrecklich wie die Kiesel auf der Oberseite.
Wir haben damals 1m ausgehoben, feuerverzinkter 4kantdraht rein, darauf Gehweg Platten im Abstand von 2-3cm(auch die Seite wieder hoch gelegt) Erde wieder drauf und im Sommer die Erde immer mal wieder gut Gewässer, sonst die Köddel abgerecht. Ging ganz gut