Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gehegekonstruktion Feedback
Huhu,
ich habe die Zeichnung für mein Gehege fertig.
Anhang 170096
Wir haben ein Zimmer mit Holzboden, weswegen ich ein Gehege mit Standfüßen bauen möchte, damit ich unter dem Gehege auch mal wischen und trocknen kann.
Mein größtes Problem ist, wie ich den Boden stabil bekomme. Ich werde fünf OSB-Platten mit Nut und Feder miteinander verbinden. Damit das auch hält, wenn ich das Gehege betrete, wollte ich an jeder OSB-Platte drei Standfüße befestigen. Damit die Platten untereinander gut halten, wollte ich die Platten direkt auf die Standfüße aufschrauben (siehe Bild oben links und unten links).
Habt ihr da Feedback für mich? Die OSB-Platten sind je 2,5 cm dick.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Huhu!
Dann fange ich mal an:
Spanplatten im Baumarkt auf die richtige Größe schneiden lassen und zusammengesetzt (geschraubt):
Anhang 170177
Malerflies zurechtgelegt und von der langen Seite aus angefangen. Der Flies ist unter den Spanplatten nach hinten 2cm hochgelegt und festgetackert. An der Wand sieht es niemand, das Gehege ist danach ja in die Ecke geschoben worden.
Anhang 170178
Die Rahmen aus einfachen Vierkanthölzern in unterschiedlichen Stärken zusammengeschraubt. Habe lange Bretter gekauft und selbst zurechtgesägt, kannst du auch im Baumarkt machen lassen. Der untere Rahmen ist 15cm hoch, der Rest 6cm.
Anhang 170179
Erster Entwurf
Anhang 170180
Volierendraht befestigt und schön einzeln mit der Kneifzange gelöst und getackert.
Anhang 170181
PVC zurechtlegen, auf jeden Fall Rand überstehen lassen!!
Anhang 170182
Wieder kommt der Tacker zum Einsatz
Anhang 170183
Die Außenwände befestigen und PVC auch dort anbringen
Anhang 170184
Anhang 170185
Der Malerflies vorne ist nicht festgetackert (würde doof aussehen), sondern den habe ich mit dem Cuttermesser am Ende entfernt.
Der letzte Vierkantholz wird angebracht:
Anhang 170186
PVC befestigen und etwas überlappen. Ich wollte nicht schneiden, weil dann hätte ich Silikon gebraucht.
Anhang 170187
Einfache Holzleisten angebracht:
Anhang 170188
Tadaaaa:
Anhang 170189
Und zum Schluss das Highlight: Die eigene Kaninchentür. :girl_haha:
Anhang 170190
Bei Fragen einfach schreiben. Bis jetzt (2 Jahren) hält das alles immer noch Bombensicher und mein Vermieter hat es auch schon gesehen. :good:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Tüdelü,
das Gehege ist jetzt endlich fertig. Ich habe überall Muskelkater, hehe. Könnt ihr da nochmal einen Blick drauf werfen und Feedback geben? Eventuell sind da ja noch ein paar Sicherheitslücken, die ich nicht bedacht habe.
Anhang 170422
Anhang 170423
Anhang 170424
Anhang 170425
Anhang 170426
Anhang 170427
Anhang 170428
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
Selene77
wenn die küchentücher gefressen werden gibt bauchprobleme. ich hab die hanfeinstreu und damit gute erfahrung.
meine haben auch 24 std. freilauf im zimmer und trotzdem hab ich das gehege nie abgebaut. kann immer mal sein, dass man es braucht. gute lösung so. :good:
Ah ok, dann nehm ich die Tücher raus.
Ich hab die Sachen nochmal umgestellt:
Anhang 170430
Ich hab das auch so hingestellt, dass die Ninchen auch nochmal komplett an der Wand entlang laufen können (also das überall zur Wans hin ein Abstand ist):
Anhang 170431
Über das Klo habe ich den Tisch gestellt, dann können sie richtig schön versteckt mümmeln und ins Klo rein lullen.
Oh und bitte hier nochmal gucken, ob die irgendwo stecken bleiben könnten:
Anhang 170432
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Zitat:
Zitat von
Amber.
Danke dir.:umarm:
Welche Ränder meinst du, die du mit dem Aquariensilikon abegedichtet hast?
Und das Sperrholz was du dann an dem Plexiglas geschraubt hattest, musstest du das Holz und das Glas zuvor anbohren oder gingen die Schrauben problemlos durch beides hindurch?
Yep. Ich hab das PVC wie ein Becken nach oben gezogen und darüber Leisten geschraubt. Oben an die Leisten habe ich dann Silikon draufgemacht (da braucht man eine spezielle Pistole für. Ich würde auch empfehlen einen Halbrundstab aus Holz ausm Baumarkt zu holen. Damit kann man das Silikon dann in die Ritzen festdrücken). Da wo die Dachlatten und die Rückwand aufeinander treffen, habe ich auch Silikon gemacht. Ich war aber echt extra übervorsichtig, weil Mietwohnung und so (hab auch Malervlies und eine richtig gute Trittschalldämmung unter dem PVC).
Das Plexiglas habe ich mit einem Spezialkleber für Hartkunststoff von Uhu geklebt. Da kann man dann entweder Klemmen nehmen, damit das ordentlich trocknet, oder was schweres auf den Rahmen legen (sonst muss man teilweise echt noch dreimal nachkleben).
Wenn wir schon dabei sind, kann ich auch gleich die Fotos von dem Aufbau zeigen, hehe:
Das Material, was ich mir vom Bauhaus habe zuschneiden lassen:
Anhang 170459
Die Rahmen mit Winkeln und oben nochmal Schrauben zusammen geschraubt:
Anhang 170446
Die Sperrholzplatten mit Montagekleber und die Plexiglasscheiben mit Hartkunststoffkleber an die Rahmen festgeklebt und übereinander gestapelt und nochmal beschwert:
Anhang 170447
Boden sauber gemacht:
Anhang 170448
Malervlies verlegt:
Anhang 170449
Trittschalldämmung drüber:
Anhang 170450
PVC verlegt:
Anhang 170451
Und dann die einzelenen Elemente verschraubt (an den Ecken mit Winkeln, an den geraden Stellen mit Flachverbindern):
Anhang 170452
Anhang 170453
Anhang 170454
Anhang 170455
Anhang 170456
Und dann hab ich vergessen weitere Fotos zu machen, weil es spät wurde und ich fertig werden wollte. :D