Metallvoliere - selber bauen oder kaufen?
Hallo ihr,
ich möchte wieder mit der Kaninchenhaltung beginnen, allerdings kann ich nicht mehr auf den alten Schuppen als Gehege zurückgreifen.
Ich möchte daher ein neues marder-, katzen- und hundesicheres Gehege (Budget: 1000,- €) bauen bzw. kaufen.
Wunschvorstellung:
Material: Metall (Aluminium oder... es gab von einem Anbieter eine Homepage mit den Vorteilen/ Nachteilen verschiedener Metalle - leider finde ich diese nicht mehr, dies gilt auch für die Elemente - "stecken" / bohren)
Gehegegröße: 10 m² (5x2x2), ggf. mehr Bsp. Mönning bzw. Volierentraum (leider liegen beide bei 10m² über dem Budget)
Auslauf: ca. 6m²
überdachter Gehegeelementebereich / Gartenhäuschen: 4m²
Boden: Material / Elemente analog zum Dach (Muss hier auch die Frosttiefe wie bei Gesteinsplatten beachtet werden?)
Die einzelnen Elemente sollten flexibel abbaubar sein z. B. für einen Umzug / Erweiterung der Gehegegröße.
Hat jemand von euch ein solches Gehege selbst gebaut und wieviel handwerkliches Geschick benötigt man? Ich habe bisher wenig "Bauerfahrung" und nur mal Möbel zerlegt.
Schon einmal vorab vielen Dank für eure Rückmeldung und falls ich nicht gleich antworten sollte - ich bin nur ca. 2x wöchentlich online.
VG
kanin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo ihr Lieben,
es tut mir leid dass ich euch nochmal nerve - aber ich habe nochmal ein paar Fragen.
Auf den nachfolgenden Bilder könnt ihr den zukünftigen Gehegestandort (Angebotseinholung endlich an diesem WE :froehlich:)sehen.
Innen Optional 1,40 m x 0,82 m:
Schuppen:
Anhang 168102
Außen 3 x 3 m
Ansicht Seite 1:
Anhang 168105
Ansicht Seite 2:
Anhang 168104
Ansicht Vorderseite:
Anhang 168103
Nun meine Fragen (bei mir dauert es mit der Entscheidungsfindung leider immer etwas...).
Ich dürfte jetzt doch einen kleinen Teil des Schuppens verwenden. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht - nutzen eure Nins das Angebot oder sind sie doch lieber draußen? Wenn überwiegend Schutzräume nur selten / nicht genutzt werden würde ich ihn nicht mit verwenden.
Ohne Schuppen finde ich das Gehege von AndreaS sehr schön (https://www.kaninchenschutzforum.de/...ight=Ferwagner). Ich würde nur auf der "offenen" Trespaplattenseite noch eine Platte anbringen, damit es von keiner Seite reinregnen kann. Hat einer von euch Erfahrungen mit der Langlebigkeit von Trespa- / Plexiglaselementen?
Würdet ihr weiterhin ein Außengehege komplett überdachen und welche Erfahrungen habt ihr mit welchem Material gemacht? Manche Volierenbauer bieten einen Aufbau mit Holz (Stabilität). Ich habe aber auch schon andere Lösungen gesehen.
Hat jemand evtl. auch "Doppelten/ übereinandergelegten" Volierendraht von einem Volierenbauer gekauft und kann etwas zum Preis der Elemente sagen. Wenn der Aufpreis nicht zu hoch wäre würde ich es mir vielleicht noch überlegen.
Vielen Dank nochmal für euren Input (je länger ich darüber nachdenke desto mehr Ideen habe ich).
VG
kanin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo ihr Lieben,
bei mir werden spätestens im Juli drei bezaubernede Jungspunde (Löwenkopf) einziehen.
Da der Erbauer aktuell aus gesundheitlichen Gründen ausfällt würde ich gern schon das Material für die Innenausstattung kaufen und zuschneiden lassen.
Details siehe Anhang. Anhang 174831
Ich habe daher nachfolgende Fragen:
Ist die Schutzhütte zu klein bzw. groß und welche Variante würdet ihr bevorzugen?
Benötigen Jungs eine Buddelkiste - wenn ja welche Variante würdet ihr bevorzugen?
Sind die Maße des Hauses bzw. Wigwams zu klein bzw. groß bzw. reicht eines von beiden?
Ist der Tunnel lang genug?
Allgemein:
Ist das Gehege damit zu voll bzw. fehlen noch Häuser / Tunnel?
Vielen Dank für euer Feedback!
kanin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
ein Zwischenbericht. So sieht es aktuell ohne Einrichtung aus:
Anhang 175577
Ich benötige nochmal Input für das Gehege. Verwendung: Siebdruckplatten 18 mm (15 mm werden aktuell nicht hergestellt)
Skizze Aufbau:
Anhang 175578
Maße:
Schutzhütte: Plastikbehälter 78 x 56 x 18,5
Kiste 1 (Innenmaß): L 79 X B 57 X H 45 (vorn +1 cm Behälterpuffer), L 79 X B 57 X H 43 (hinten + 1 cm Behälterpuffer)
1 Boden: L 83 X B 61 ( L + B: je + 3,6 cm wegen Brettstärke)
1 Deckel: L 83 X B 61 ( L + B: je + 3,6 cm wegen Brettstärke)
1 Seitenwand lang (v): L 82 X H 44 (L + H: je -1 cm Tür)
1 Seitenwand lang (h): L 83 X H 43 (L: +3,6 cm gerundet 4 cm wegen Brettstärke)
2 Seitenwände kurz: L 57,5 X H 45 (Schräge: 2 cm mit Stichsäge), Ungenauigkeit 0,1 mm zu viel
4 Stuhlbeine: H 35 cm
Aufenthalt:
Kiste 2 (Innenmaß): kein Plastikbehälter flexibel
1 Boden: L 40 X B 60
1 Deckel: L 40 X B 60
2 Seitenwände lang: L 60 X H 37 (Schräge: 2 cm mit Stichsäge)
1 Seitenwand kurz: L 36,5 X H 35, Ungenauigkeit 0,1 mm zu viel
4 Stuhlbeine: H 40 cm
Futterhaus Plastikbehälter 58 x 39 x 16
Kiste 3 (Innenmaß): L 59 X B 40 X H 47 (vorn +1 cm Behälterpuffer), L 59 X B 40 X H 45 (hinten +1 cm Behälterpuffer)
1 Boden: L 63 X B 44 ( L + B: je + 3,6 gerundet 4 cm wegen Brettstärke)
1 Deckel: L 63 X B 44 ( L + B: je + 3,6 gerundet 4 cm wegen Brettstärke)
1 Seitenwand lang (v): L 62 X H 46 (L + H: je -1 cm Tür)
1 Seitenwand lang (h): L 63 X H 45 (L: + 3,6 gerundet 4 cm wegen Brettstärke)
2 Seitenwände kurz: L 40,5 X H 47 (Schräge: 2 cm mit Stichsäge), Ungenauigkeit 0,1 mm zu viel
4 Stuhlbeine: H 35 cm
Buddelkiste: Plastikbehälter L 40 X B 71 X H 30
Kiste 4 (Innenmaß): L 41 X B 72 X H 30 (vorn & hinten)
1 Boden: L 45 X B 76 ( L + B: je + 3,6 gerundet 4 cm wegen Brettstärke)
1 Deckel: L 45 X B 76 ( L + B: je + 3,6 gerundet 4 cm wegen Brettstärke)
2 Seitenwände lang: L 76 X H 33 ( L: + 3,6 gerundet 4 cm wegen Brettstärke)
2 Seitenwände kurz: L 41,5 X H 33, Ungenauigkeit 0,1 mm zu viel
Fliesen: ca. 1 cm Höhe (nicht direkt am Boden wegen Nässe)
Haus:
Kiste 5: kein Plastikbehälter flexibel
1 Deckel: L 60 X B 40
2 Seitenwände lang: L 60 X H 35
2 Seitenwände kurz: L 37 X 35
Tisch:
Kiste 6: L 50 X B 45 X H 20
1 Deckel: L 50 X B 45
4 Stuhlbeine: H 20 cm
Kennt sich jemand von euch aus und kann mir sagen ob ich:
1) eine Schräge für den Wasserabfluss benötige oder die Platten das aushalten?
2) der Deckel bei den Schrägen durch die Schräge länger wird oder das gleiche Maß wie der Boden hat?
3) mit was die Schnittkanten am Besten versiegelt werden können?
4) ob bei Kiste 1 & 3 die Vordertüren sinnvoller sind als eine Öffnung über den Deckel (praktischer)?
5) ob der eingeplante Puffer pro Plastikbehälter von 1 cm je Seite ausreicht?
Vielen Dank für eure Hilfe!
kanin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo ihr,
das Gehege ist endlich fertig.
Anbei Fotos mit Gehegeinhalt.
Anhang 175860
Anhang 175861
Anhang 175862
VG
kanin