Hallo, ich möchte von rationierten, mehreren Portionen tgl. auf ad libitum umstellen.
Ist es ratsam, sofort viel Frischfutter anzubieten oder lieber langsam erhöhen ?
Druckbare Version
Hallo, ich möchte von rationierten, mehreren Portionen tgl. auf ad libitum umstellen.
Ist es ratsam, sofort viel Frischfutter anzubieten oder lieber langsam erhöhen ?
Wenn sie jetzt schon Frischfutter bekommt und verträgt, dann einfach rein damit.
Ich hab Lenny jetzt einfach mal nen Töpfchen mit Basilikum ins Gehege gestellt.Sollte ja nicht schaden.Er hat noch Fenchel,Salat und Möhre drin.*g*
Ich habe die Portionen nun erheblich erhöht, nah an ad libitum. Allerdings frisst mir meine Widderdame gefühlt die Haare vom Kopf, während unser Bock wirklich auch nur dann frisst, wenn er Hunger hat. Aber sie ist unersättlich.
Ja und die Folge ist ein überfettetes Weibchen und ein schmaler Bub :whistle:
Deswegen hab ich ad lib schon vor Jahren wieder gestrichen. Hier wird das Futter abgewogen und fertig.
Mein Weib kannte nämlich auch kein Stop und das hat sich auch nicht irgendwann gelegt, die würde fressen bis sie platzt :ohn2:
Ich bin aber auch ad libitum Gegner, ausser bei Heu, alles andere wird rationiert und portioniert:good:
Kommt drauf an was man ad libitum futtert.Zitat:
Ja und die Folge ist ein überfettetes Weibchen und ein schmaler Bub
Bei Wiese wird das z.B. nicht passieren :-)
:good:
Ganz davon ab, dass die Gefahr dass einer zu dünn bleibt und einer zu dick wird grundsätzlich ja mindestens genauso bei rationierter Fütterung besteht, wenn der eine dem anderen was wegfrisst. Außer man steht dann daneben und passt auf, dass jeder nur seine abgewogene Portion frisst :D
Ich muss umstellen, da sie, wenn rationiert gefüttert wird, schlingt. Bei mir neigen die Weiber immer zum Schlingen, während der Bock wirklich viel ausgewogen futtert. Hatten dadurch schon einige Magenüberladungen.
Allerdings kann ich permanent nachlegen. Wiese füttere ich momentan nicht, weil hier überall Wildis sind. Dafür bekommen sie ein reichhaltiges Angebot.
@Taty, wie kommen denn Deine mit der Fütterung klar und wievie / wie oft fütterst Du ?
Das schlingen ist typisch wenn rationiert wird.
Wiese wäre aber jetzt schon am idealsten, Wildis sind kein Grund diese nicht zu sammeln .
Ja, mag keiner glauben, aber gibt tatsächlich Tiere, die Wiese nicht vertragen und wenn das bei einem von zwei der Fall ist, isses unpraktisch.
Ich fütter morgens und abends, pro Portion so 150 gramm Frifu, wobei der grössere Teil Blättriges ist und eben ein Teil Karotten, Fenchel, Wurzelpetersilie und so.
Und den restlichen Tag gibts Heu:good:, so hatte ich vor über 10 Jahren angefangen und nie wirklich Probleme gehabt. Nach ein paar Jahren kam dann der ad libitum Hype, dem ich natürlich auch erlegen bin:rw:, ab da hatte ich Monate mit kranken Tieren und Toten. Bin dann wieder zurück zum alt bewährten und das funktioniert jetzt seit Jahren auch wieder gut:good:
Ich denke ad libitum ist nicht für jeden geeignet.
Ich füttere so ziemlich wie Du, Taty.
Und fahre mit diesem Programm auch am Besten.
Habe hier auch einen, egal was da liegt es wird weggefressen...und er hatte schon lebensbedrohliche Bauchprobleme...weil sein Bäuchlein immer überladen war. Bei ihm ist weniger besser...seit 1 Jahr mache ich es so mit ihm - hab ihn auch schon weggesetztt abends während des Fütterns - und seit mindestens 1 Jahr keine schwerwiegenden bis gar keine Bauchprobleme mehr mit ihm.
Zu Wiese ad.lib. kann ich nix sagen, geht hier eh nicht.
Ich glaube manch einer hat das mit dem ad libitum einfach falsch verstanden/umgesetzt.
Tonnen von Karotten oder Äpfeln oder was weiß ich sind damit ja nun nicht gemeint.
Für mich persönlich ist es klar das es Wiese ad libitum gibt so wie es auch jedes Wildkaninchen zur Verfügung hat.
Heu brauche ich im Sommer quasi gar nicht .
Ja genau:good:, viele glauben aber halt wenn Wiese nicht geht haut man halt die Frifu-Abteilung vom Lidl ins Gehege :rollin:
Wer keine Wiese füttern kann, sollte meine Meinung nach Frifu porioniert anbieten und halt Heu :good:
:rollin::rollin:
Ich stelle mal wieder fest, dass ich 2 relativ unkomplizierte Hoppler daheim habe.
Bei uns gibt's im Winter zwar nicht die Gemüseabteilung vom Lidl, dafür aber von unserem Gemüsehändler. Ich bekomme oft so viel geschenkt, dass es meine beiden Zwerge nicht fressen können. Deshalb kann ich ihnen locker mehr als ausreichend hinlegen. Wirsing vertragen sie nicht, also ist der gestrichen und Kohlrabiblätter und Möhrengrün gibt es wegen dem Blasengries von ihm nur rationiert.
Im Sommer gibt's Wiese ad libitum und meeeeehhhhrrrrr als ausreichend.
Sie sind es seit Jahren so gewohnt. Zu dick sind sie deshalb nicht und gefressen wir auch nur, wenn sie Hunger haben.
Die Umstellung im Frühjahr und Herbst machen sie auch mehr oder weniger allein. Sie zeigen uns schon, wenn sie etwas mögen oder eben nicht mehr mögen.
Ich muss zugeben hier gibt es seit einigen Jahren ad libitum.
In der Sommerzeit (März/ April bis Oktober ) Wiese und zwar so das sie frisch ist und nicht alle wird. Im Winter viele Kohlsorten und anderes Blättriges. Möhren oder Äpfel gibt es höchstens mal als Ausnahme. Aber auch im Winter wird das Futter nicht leer. Normal nehmen sie dann ein wenig zu und kaum ist Wiesezeit nehmen sie wieder ab. Ist aber Aussenhaltung.
Ich glaube mit Portionen würde es gar nicht gehen. Ben hat keine Vorderzähne und würde dann nichts bekommen.
Ich finde die ad libitum Fütterung irgendwie viel natürlicher:rw:
Sonst sind sie so "ausgehungert"
Edit ich denke deshalb das wird sich noch legen.
@Simone lustig genau So ist es hier auch sie zeigen ganz genau wenn sie von Wiese auf Kohl und andersrum wechseln möchten :rollin:
Wenn es für Deine so okay ist, dann alles gut.
Ich denke sowieso, man muss es probieren, wie es am Besten geht.
Wenn ich alles so liegen lassen würde wie Du,im Übermaß, wäre der eine von dem ich schon schrieb, nur am Fressen. Alle anderen hier machen Pausen.Wobei ich meine, es ist nicht mehr ganz so extrem wie früher.
Ich kenne so ein Verhalten nur auf das trinken bezogen, also kann mir gut vorstellen was du meinst.
Ben kommt aus katastrophalen Umständen, er hatte mit Sicherheit sehr oft eine leere Flasche.
Es hat fast 10 Monate gebraucht bis er nicht an jedem Wassernapf stehen geblieben ist und ihn fast ausgetrunken hat. Ich hatte wirklich Sorge seine Nieren sind nicht Okay, aber er ist komplett gesund. Aber auch heute ist er das einzige Kaninchen das ich oft trinken sehe, obwohl es viel weniger geworden ist.
Aber ich denke das sich das bei vielen Tieren mit der Zeit legt. Deshalb ist für den Anfang der ad Libitum Fütterung denke ich Wiese sehr gut, das macht ja nicht wirklich dick wenn sie mal zu viel fressen.
Nun hat die Häsin etwas Matschkot, deshalb wieder etwas weniger Grün. Wiese reiche ich nicht, da ich heute auf meinem Heimweg durchs Grüne in unserer Siedlung direkt vor mir ein totes Wildi gefunden habe, es sah furchtbar aus.
Wildis sind hier überall, das Risiko irgendeiner Seuche ist mir einfach zu hoch.
Wir hatten mal Wiesenfütterung - danach dauernd Magenwürmer, Kokis, etc. Ich weiß natürlich, dass das die natürlichste, gesündeste Nahrung ist, aber mir zu riskant.
Sind Deine denn nicht komplett durchgeimpft? Weil Du solche Angst vor Seuchen hast...
Wir haben hier auch viele Wildkaninchen und ich würde natürlich auf keiner Wiese pflücken, wo sie rumspringen.
Habt ihr keinerlei Wiesen, wo keine Kaninchen leben?
Dann könnte ich hier fast nirgends pflücken... :rw:
Also wenn ich darauf schauen würde wo wildkaninchen sind na dann gute Nacht. Hier wohnen sowohl Hasen als auch Kaninchen. Ben und Mali sind geimpft. Mehr kann man nicht machen, aber ich würde Ihnen deshalb nicht die Wiese streichen:rw:
Stimmt alles aber ich kann auch verstehen dass man nicht von Wiesen füttert auf denen man bereits tote oder kranke Tiere gesichtet hat
Das ist klar, Mareen schrieb aber von "rumspringenden" Kaninchen...
Ja und ich bezog mich auf Lilli und nicht auf Mareen ;)
Das mit den Toten kann ich auch nachvollziehen, wobei man ja auch nicht weiss ob nicht am Ende der Wiese ein totes liegt nur weil man es nicht sieht.
Aber ich bezog mich auch eher auf rumlaufende Kaninchen. Es gibt hier bspw einen Hasen (evtl eine Handaufzucht?) Der klaut manchmal sigar aus meinem Korb:girl_haha:
Das ist bei mir genau anders herum. Mit Wiese wird alles besser. Besonders merke ich es an meinem alten Bob, der jahrelang nur mit Trofu und Schokolade gefüttert wurde. Chips und so nen Kram würde ich auch nicht ausschliessen. Gemüse, Karotten, Kohl, Salate etc. mag er alles gerne, quittiert es aber rel. schnell mit Durchfall, auch heute noch. Aber wenn Wiese ad lib, dann gut :D
Geimpft sind und werden meine beiden nicht. Mein Böckchen ist fast 8, seine Partnerin ca. 6. Sie sind soweit topfit und ich möchte das mit Impfungen nicht gefährden. Außerdem ist eine Myxoimpfung kein 100 %iger Schutz.
Sie bekommen zwischendurch Apfelzweige und Blätter zu ihrer Frischkost, die sehr abwechslungsreich ist. Auch wenn man hier tagsüber die Wildis nicht unbedingt sieht, bei genauerem Hinsehen findet man hier und da Köttelhaufen, was eine recht große Population hier im Umkreis vermuten lässt. Und wenn keine Hasen- dann Hundewiesen. Ich finds nicht einfach.
Welche Plätze ich ganz ok zum Pflücken finde, sind Friedhöfe (wobei dort natürlich auch Wildis en masse´leben). Aber auf alten, verwilderten Gräbern hatte ich in der Vergangenheit gern gepflückt.
Was ich aber bestätigen kann, mit Wiesenfütterung ist die Verdauung zumeist super. :D
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht was das Alter eines gesunden Tieres mit einer oft überlebenswichtigen Impfung zu tun hat.
Ausserdem impft man ja nicht nur gegen Myxo sonder auch gegen RHD1 und RHD2. Alle diese 3 Seuchen sind lebensgefährlich und Kosten fast immer das Leben des Tieres. Mit einer Impfung erhöhst du die überlebenschance ungemein.
Meine Tiere sind auch mit 8 noch geimpft worden solange sie gesund sind
Ich hoffe für Dich und Deine Tiere, dass Du nicht in der RHD-Liste auftauchst.
Ich finde das nichtimpfen schon fast verantwortungslos, da die Viren dann auch von den gestorbenen Tieren weiterverbreitet werden und damit die Seuchen nie in den Griff zu bekommen sind.
An RHD 2 sind letztes Jahr ganze Zuchtbestände mit 50 und mehr Tieren innerhalb von 48 Stunden verstorben und auch hier im Forum mussten leider einige von ihren Tieren Abschied nehmen, da es noch keinen adäquaten Schutz vor RHD 2 gab.
Jetzt gibt es ihn und da liegt es jetzt leider am Verantwortungsbewusstsein des Halters...:rw:
Das impfen würde ich dir auch dringend ans Herz legen
Ganz ehrlich, ich finde dieses Forum zunehmend befremdlich. Das hat nichts mehr mit Individualität zu tun. Ich habe seit 30 Jahren durchweg Kaninchen, alle haben ein recht hohes Alter erreicht - und das gänzlich durchweg ohne Impfung. Lasst jedem seine Entscheidung, ansonsten driftet das hier ab in einseitigem Fanatismus! Ich bin hier raus!