Hallo,
gibt es bei gleichgeschlechtigen Geschwisterkaninchen auch Zankereien? Und wenn ja, sollte man 2 Weibchen ebenfalls kastrieren um diese vorsorglich zu unterbinden?
Druckbare Version
Hallo,
gibt es bei gleichgeschlechtigen Geschwisterkaninchen auch Zankereien? Und wenn ja, sollte man 2 Weibchen ebenfalls kastrieren um diese vorsorglich zu unterbinden?
Bei gleichgeschlechtlichen Geschwistern kann es genauso oft oder selten zu Zankereien kommen wie bei nicht Geschwistern. Das ist vielmehr eine Frage des Charakters als von Verwandtschaft oder Geschlecht.
Und nein, man sollte Kaninchenweibchen nicht vorsorglich einer Operation unterziehen um Zankereien zu vermeiden.
Spätestens ab der Pubertät ist den Tieren für gewöhnlich der Verwandtschaftsgrad relativ egal. Züchter behauptet da gerne das Gegenteil, dem ist aber aus Erfahrungswerten nicht so.
Ich rate daher generell zu der Weibchen+kastrierter Rammler Kombination.
Ok, danke euch! *g*
Ich habe drei acht Monate alte pubertierende Geschwister, Kastrat und zwei Mädels (unkastriert).
Von ein paar regelmäßigen Rangordnungsrammeleien abgesehen sind die drei eigentlich nur ein einziger brauner Kuschelhaufen mit sechs Ohren...
Mal sehen wie es in ein paar Monaten aussieht.... :rw:
Wie süß
Es klingt jetzt vielleicht blöd, aber ich werde vorübergehend 3 Babys im Alter von 6 Wochen und deren Mama von einem blöden Besitzer aufnehmen. Ich habe es in den Kleinanzeigen gelesen, da ich eigentlich auf der Suche nach einem 2-jährigen Kastraten bin und sah die Anzeige. Seitdem denke ich ständig an diese Kleinen. Die wollten sie verscherbeln (egal wohin) und ich konnte das nicht mit ansehen. Ursprünglich waren es wohl 6 Babys, keine Ahnung wohin die "vermittelt" wurden. Die Geschlechter der Babys kenne ich noch nicht. Ich werde die Jungs (falls vorhanden) frühkastrieren lassen und geimpft ist natürlich auch keines.. muss ich auch machen lassen. Werde später noch Tierkliniken anrufen. Ich möchte sie auch gleich gegen RHD2 impfen lassen. Mal sehen, ob es noch eine Klinik mit Impfkapazität gibt. Am Sonntag hole ich sie ab.
Ich glaube, ich habe mir da ziemlich was vorgenommen, aber ich kann so was nicht sehen.
Die Kleinen sollen dann später in artgerechte Zuhause vermittelt werden. Vielleicht könnte ich hier dann eine Anzeige einstellen. Vielleicht könnt ihr mir hilfreiche Tipps geben.
Toll, dass du den Kleinen hilfst :umarm:
Mit Kastration und Impfung sollte sich auf jeden Fall ein prima Zuhause finden lassen *g* Ich verlinke dir schon mal unseren Infozettel:
https://kaninchenschutz.de/docs/info/Vermittlung.pdf
Du kannst ja vorher schon einen Thread hier aufmachen und uns mit Fotos der Bande versorgen. Dann kann jeder schonmal "gucken" :D
Danke Mareen
Auch meine zwei Brüder haben sich zu Anfang innigst geliebt und in der Vorwoche der Frühkastra auf einmal geprügelt, danach war alles wieder gut. Daher alles Gute für deine Kleinen :umarm:
Vielen Dank.
ich hole die kleine Familie am Sonntag ab und zur Impfung sind sie auch alle angemeldet.
Muss man bei der Fütterung noch auf etwas besonderes achten? Die Mama wird sie säugen, aber langsames zu füttern mit Gemüse/Heu nehme ich an.
Sorry, ich hatte noch nie solch kleine Häschen und ich möchte Ihnen helfen und nicht umbringen, daher diese komischen Fragen:rw:
Ich würde alle sofort an Wiese bringen...
Ich würde sie erstmal impfen lassen, bevor ich ihnen Wiese geben würde, dass wäre mir sonst zu gefährlich. Du kannst ihnen Gemüse, Kräuter, Salat anbieten, erstmal in kleinen Mengen, damit du sehen kannst wie sie es vertragen. Blähende Sachen wie Kohl usw. würde ich weglassen, Heu getrocknete Blüten, Kräuter, Blätter kannst du immer zur Verfügung stellen :umarm:
Ich hab auch 5 Geschwisterchen großgezogen, unsere Monsterchen sind alle bei uns geblieben, ich konnte sie einfach nicht mehr hergeben.
Salate etc. sind genauso "gefährlich" für ungeimpfte Tiere und dazu meist noch pestizidbelastet...:rw:
Also ich finde nicht, dass Kräuter in Töpfchen, Möhrchen usw. ganz so gefährlich sind wie Wiese für ungeimpfte Tiere. Wiese kann ich nicht abwaschen das andere schon, muss jeder für sich selbst entscheiden, ich würde keine Wiese füttern solange die Tiere nicht geimpft sind. Ich weiß z.B. von woher unser Salat kommt, ich kann direkt hinfahren und ihn dort vom Lädchen holen.
Und du weißt auch, dass jedes Tier, dass an dem Salat vorbei kam, gesund war? Und natürlich könnte man Wiese abwaschen. Bspw. alles in die Badewanne und mit der Brause ein paar Mal drüber. :girl_haha:
Sorry...natürlich kann man sich überall etwas einschleppen. Alleine schon durch einen Spaziergang draußen. Aber wenn man es so nimmt, dann sollte man sich irgendwo einkapseln...
Wir haben zwei Brüder, die sich lieben. Mit 2-3 Monaten gabs mal ein wenig Zoff, da sie gelernt hatten, dass man sich gegenseitig rammeln kann und der Kleinere unterlegen hat, aber das ist jetzt alles vorbei. Jetzt wird vor allem gekuschelt...und Unfug gemacht.
Conny, bevor der Salat ins Lädchen kam ist er aber auch irgendwo gewachsen...:rw: und die Möhrchen wuchsen in einem Boden der mit antibiotikaverseuchter Gülle gedüngt wurde...und und und...
Versteh mich bitte nicht falsch :umarm:, aber ich finde es schade, dass tlw. Wiese jetzt schon fast verteufelt wird, wo es doch fast das einzige ist, wo zumindest keine Chemie von außen vorsätzlich zugefügt wird...
Und doch, ich spüle meine Wiese vorm verfüttern zumindest ab... nicht wegen RHD oder Myxo, sondern wegen Hundepipi...:rw:
Nein, ich weiß nicht, ob jedes Tier gesund war was am Salat vorbeigekommen ist. Ich seh aber die Felder von denen mein Salat kommt. Man sollte auch mal richtig lesen, ich hab nicht geschrieben keine Wiese füttern sondern, ich würde sie erst füttern wenn die Tiere geimpft sind.
Das man sich von überall was einschleppen kann weiß ist selbst, ich wohn ja nicht hinterm Mond. Ich kann aber versuchen, dass Risiko für mich so gering wie möglich zu halten.
Was das richtige Lesen angeht, Katharina E. hat es doch geschrieben:
Conny, dann wirst du zukünftig wohl keine Wiese mehr füttern, weil deine nicht RHD2 geimpft sind, oder verstehe ich da was falsch?Zitat:
Ich werde die Jungs (falls vorhanden) frühkastrieren lassen und geimpft ist natürlich auch keines.. muss ich auch machen lassen. Werde später noch Tierkliniken anrufen. Ich möchte sie auch gleich gegen RHD2 impfen lassen.
Wie viele Tiere siehst du denn auf dem Salat-Feld?
Ich sehe übrigens auf einem Teil meiner Pflückwiesen auch keine Wildkaninchen, wohl aber Köttel. Und würdest du mal durch ein Salat-Feld laufen würdest du dort wohl auch welche finden:secret:
Connys Nasen sind geimpft, soweit ich das in Erinnerung habe, mit Cunivac RHD...
So ist es halbjährlich mit Cunivak RHD geimpft. Meine Tierärztin impft erst gegen RHD2 wenn der Impfstoff hier auch zugelassen ist. Bei mir gibt es keine Wiese, gab es noch nie und wird es auch nie geben, warum muss ich hier nicht breittreten, hab ich auch keine Lust dazu.
Beim richtig lesen ging es nicht um Katharina, sie lässt die neuen Fellnasen impfen, was auch gut ist.
Hab ich irgendwo behauptet, dass auf dem Feld keine Tiere unterwegs sind, ich glaube nicht. Ich hab geschrieben ich kenne die Felder von denen der Salat kommt, so wie ihr eure Wiesen kennt auf denen ihr pflückt.
Ich weiß auch nicht was das jetzt soll, ich hab einzig und alleine geschrieben ich würde erst Wiese füttern wenn geimpft wurde, wo liegt jetzt das Problem?
Nur um Missverständnisse vorzubeugen, in der Wiese sind immer irgendwelche Krabbeltierchen auch Stechmücken können darunter sein die Krankheiten übertragen, schon darum würde ich meine Tiere erst impfen lassen bevor ich Wiese verfüttere. Wirft man die Wiese so rein, werden die Fellnasen auch mal von einer Zecke gebissen oder aber eben gestochen.
Im Salat ist vielleicht mal eine Schnecke, die setz ich raus, wasche ihn ab und gut ist.
Damit wir mal wieder zum eigentlichen (Katharinas) Thema zurück kommen.
@ Katharina: Ich finde es toll das du die Familie aufnimmst, dass ist schon eine große herrausvorderung, sowohl die Aufnahmen, mit allem was dazu gehört, als auch spätere die Vermittlung. Aber du schaffst das schon :umarm:
Würde mich freuen wenn du hier weiter über die Familie berichtest...
Edit: was die Haltung von Geschwister oder überhaupt Jungtiere angeht, hab ich keine Tipps und Erfahrung. Wir haben bisher immer ausgewachsene Tier aufgenommen.
Geschwister kann man oft gut zusammen halten, aber die Männchen müssen immer kastriert werden und die Weibchen normalerweise nicht - jedenfalls nicht wegen Reviergehabe, und "Platz" ist sowieso das Zauberwort. Ich hab sehr viele gleichgeschlechtliche Geschwisterpaare aus den gleichen Würfen und das ging immer gut. Sie lieben sich aber auch nicht mehr oder weniger als Kaninchen, die einander fremd waren.
Hallo,
mein Schwestern, Lilly und Amy, lebten ebenfalls bis 6 1/2 Jahre friedlich zusammen, bis ich Amy dann leider krankheitsbedingt erlösen lassen musste.
Zwischenzeitlich lebte mit den beiden dann auch noch das ehemalige Weibchen meiner Cousine bei den beiden und die drei wachen echt ein Herz und eine Seele.
Es ist reine Charaktersache wie es zwischen den Tieren läuft. :)
Liebe Grüße
Amber
Ich hatte eine ganze Geschwister-Truppe (6 Tiere, davon 4 kastr. Männchen und 2 unkastrierte Weibchen), die ein langes Leben bei mir verbracht hat. Sie sind bei mir geboren und waren immer zusammen. Ein wirklich ein toller Haufen :love: Die letzten beiden Herren sind inzwischen über 10 Jahre alt.
Hallo,
danke zuerst für eure Antworten.
Ich habe die kleine Familie eben angeholt. Was ein hin und her.
Nachdem ich am Freitag mit dem Besitzer besprochen habe, dass ich die Familie heute abhole, kam spät abends das Thema Kaninchenhaltung zum Thema. Die Leute geben die Kaninchenhaltung überhaupt nicht auf….Sie fahren lediglich in den Urlaub!!!!! Ich war fassungslos!! Als ich das gehört habe, war ich so deprimiert und sauer. Zuvor hatte ich allerdings schon die TK Egelsbach angerufen und 4 Kaninchen zum Filavac Sammelimpftermin angemeldet.
Ich war kurz davor alles wieder abzusagen, denn so war das nicht geplant. Nach langen Überlegungen habe ich mich dann aber doch dazu entschlossen die kleinen Scheißer aufzunehmen und wenigstens ihnen eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Vorhin fuhr ich also dorthin, ich kam ins Treppenhaus und da standen sie. Das müsst ihr euch mal überlegen, sie wurden im Treppenhaus gehalten. Ein Käfig ohne Häuschen oder einem anderen Rückzugsort, ohne Heu und ohne jegliches Futter. Ich war so froh sie mitnehmen zu können. Im Auto schaute ich sie mir dann etwas genauer an. Die Mama ist arg mager, man spürt jeden Wirbel, die Babys sind auch knochiger als es sein dürfte und sie haben einen Augenausfluss (bräunlich – vielleicht Dreck?) Entzündungen sind ja eher weiß/gelblich.
Jetzt können sie sich erst mal vom Autofahren-Stress erholen. Ich habe ihnen ihr bekanntes Trockenfutter (voll der Dreck – „Nagerglück“) hingestellt, allerdings habe ich es mit ein paar Haferflocken aufgestockt. Zusätzlich habe ich ihnen eine Karotte in mehreren Stücken verteilt gegeben. Sie haben sich wie die Piranhas darauf gestürzt. Ich muss natürlich aufpassen, sie kennen kein Grünfutter. Könnt ihr mir sagen, wie viel Grünfutter pro Tier am Anfang in Ordnung ist ohne das es gefährlich für sie wird?
Morgen geht es erst einmal zum TA und dann muss ich weiter schauen…
Die TK muss ich morgen ebenfalls fragen, bezgl. der Impfung, da ich gestern Abend gelesen habe, dass die Impfung mit Filavac erst ab der 10. Woche erfolgen soll und die kleinen Pupser sind erst 6 Wochen alt. Vielleicht muss ich nach einem TA/TK suchen, die Cunipravac impfen. Der Impfstoff darf wohl schon ab der 4. Woche verimpft werden. Was ein durcheinander.
Über jegliche Ratschläge freue ich mich!
Fotos stelle ich die Tage auch ein, damit ihr die Mama + Babys einmal sehen könnt.
Viele Grüße
Katharina
Ein Bild (Transportkiste)
Gut, dass Du sie hast :) Es besteht ja immer die Chance, dass die Leute es dann zu teuer/nervig/anstrengend finden, sich doch noch wieder Kaninchen zu beschaffen.
Was meinst Du jetzt mit Grünfutter - Wiese vertragen sie wahrscheinlich sofort ohne Nebenwirkungen, ganz besonders, wenn sie Heu kennen. Falls Du trotzdem Wiese anfüttern willst, ist eine Handvoll für jedes Tier ein Anfang, nach 2-3 Tagen siehst Du dann ja, wie es anschlägt und kannst umstellen. Mit Gemüse, auch Salaten, wäre ich da etwas langsamer als mit Wiese. Die Karotte hast Du jetzt, dann das nächste, und dann wieder das nächste, da würde ich schön der Reihe nach alles einführen, erst nur wenig, sie fressen ja Unbekanntes häufig auch nicht in Riesenmengen, und dann mehr.
Ich würde Wiese ad libitum füttern und das Nagerglueck wegwerfen.
Als erstes dann Kotprobe vor dem impfen!
Hallo,
so die Familie hat ihren ersten Check hinter sich. Alle sind soweit ok. Sie sind (vor allem die Mama) zu dünn. Kokzidien haben sie nicht, allerdings sehr viele Hefen. Ich soll sie jetzt artgerecht Ernährung und in 4 Wochen eine neue Kotprobe bringen. Wenn es sich nicht bessert, bekommen sie dann Medikamente. Die TÄ denkt aber, dass es mit der falschen Ernährung zusammenhängt und es sich reguliert bei normaler Ernährung. Impfen soll ich sie schnellstens lassen, da bei uns neben RHD2 scheinbar auch Myxo stark grassiert. Alles auf einmal impfen geht natürlich nicht. Sie würde aber das Risiko einer jetzigen Impfung in Kauf nehmen (Untergewicht), da die Seuchen definitiv tödlich sind und die Impfung nicht ganz so stark gefährdet.
Ansonsten stürzen sich die kleinen Piranhas gut auf ihr Essen. Das Motto der Woche heißt "Heu und Möhren sind ja so lecker".
Nagerglück (voll der besch..) ist entsorgt. Ich habe für den Anfang (zum päppeln) Laga versele complete gekauft und sie bekommen davon ein paar pro Tag.
Die Babys sind übrigens 2 Jungs (grau) und 1 Mädchen (schwarz/weiß). Die Mama ist sowieso eine ganz liebe und bezaubernde Maus.