Pilz will nicht verschwinden..nach Intrafungol nun Imaverol für alle 14 Kaninchen :-(
Nachdem ich nun die ganze Truppe wegen Milben behandeln musste, wurde bei zwei Kaninchen (jeweils aus einer anderen Gruppe) Pilz festgestellt :-(
Ich dachte ja es käme nichts mehr (weil die angelegte Kultur schon etwas her) aber heute kam dann der Anruf..
Ich habe mit der TÄ abgesprochen, dass jeweils die Gruppen, in denen die Tiere sind, mitbehandelt werden. Sind dann insgesamt 5 Tiere.
Bruno hat Pilz, ersichtlich wurde er in den Ohren.
Bei ihm sitzen zwei Plüschies, Tinka und Lissy, die beiden haben eh immer Fell und Hautprobleme und sind natürlich prädestiniert dafür, sich einen Pilz einzufangen :-( Und sie drei kuscheln stets sehr innig.
Die TÄ empfiehlt Intrafungol. Eine lokale Behandlung wird ja auch schwierig, den woher kann ich wissen, das bei Bruno der Pilz nur an den Ohren ist? Er hat dickes weisses Fell. Und bei den beiden Plüschis brauche ich das suchen gar nicht anfangen...
Und Mama Olivia hat einen Pilz, auch am Ohr, jedoch aussen.
Bei ihr sitzt ja der staatliche Luigi der ihr gerne die Ohren leckt..
21KG Kaninchen müssen also versorgt werden und so wie ich bisher gelesen habe scheint das Zeug sehr teuer zu sein...?? :-((
Was ich nicht nachvollziehen kann ist, warum die beiden nun Pilz haben. Beide Gruppen sind weit voneinander entfernt.
Und überhaupt, was ist denn da bloß los?? Kokis bin ich ja schon gewöhnt, aber dann Milben und nun Pilz?? Das soll doch mehr angeschlagene Tiere treffen und besonders bei unhygienischer, enger Haltung... Und nichts davon tifft hier zu!
Sich ungewöhnlich viel kratzen sehe ich keines der Tiere, weder bei den Milben noch jetzt die zwei mit dem Pilz. Hmm..
Hat jemand noch Tipps, Erfahrungswerte?
Geht das Intrafungol auf die Leber und/ oder den Magen? Häufiger habe ich gelesen, dass es auf den magen gehen würde...hmm :-(
Sollte ich gleichzeitig noch was für den Magen geben?
:wink1:
es ist leider nicht vorbei :-(
:wink1::wink1:
Die Behandlung mit Intrafungol haben alle 5 behandelten Nins ohne Nebenwirkungen überstanden!!
Jedoch....der Pilz ist wohl nicht weg :heulh:...bei Mama O. sind immer noch Pilzstellen am Ohr zu sehen.
Und insgesamt, meine TÄ vermutet, dass doch alle Kaninchen von Pilz betroffen sind, auch wenn dieser nicht imme rnachweisbar ist.
Sie war gerade auf einer Kleintierfobi und Pilzerkrankungen waren da wohl u.a. ein größeres Thema. Ein scheint wohl sehr schwierig zu sein, Pilze restlos los zu werden, wenn es überhaupt gelingt Besonders in AH sei dies schwierig...na toll...:ohje:
Ich habe ja 5 Gruppen
in der Zweiergruppe Mama O. und Luigi wurde bei Mama O. ja Pilz nachgewiesen.
in der Dreiergruppe (darin zwei Plüschies), Bruno, Tinka und Lissy wurde bei Bruno Pilz nachgewiesen.
Diese beide Gruppen habe ich ja 6 Wochen mit Intrafungol behandelt.
In der Zweiergruppe Martha und Lolo, erschien mir Lolo sehr Pilzauffällig, so hatte er u.a. sehr viele weisse Schuppen oberhalb der Blume.
Bei ihm konnte kein Pilz nachgewiesen werden.
In der Dreiergruppe Max, Nora und Romeo hatte ich Romeo gestern mit beim TA, neben einer Hornhautverletzung zeigt auch er Haarausfall/ Kahle stellen oberhalb der Blume, auch mit weissen Schuppen :-(
In der 4er Gruppe Berlinda, Emma, Leo und Luca wurde bei Leo ja vor längere Zeit Milben festgestellt und die Gruppe behandelt.
Bezüglich Pilz sah ich da bisher keine Auffäligkeiten, bzw. im Rahmen der Milbenproblematik (auch hier weisse Schuppen, vermehrt oberhalb der Blume/ unterer Rücken kann natürlich auch Pilz mit dabei gewesen sein, wurde "damals" nicht extra untersucht, nach der Milbendiagnose.
Alle Tiere hatte ich vor 2-3 Monaten gegen Milben behandelt.
Mein TÄ vermutet, dass es dennoch Pilz sein wird, auch wenn es im Test nicht nachweisbar sei.
Pilz sei weiter vereitet als man denken würde.. mhh..
Durch das Intrafungol hätte ich die "Belastungs/ Befallgrenze" (? weis nicht mehr, wie sie es nannte) sicher deutlich gesenkt, bei den behandelten Tieren, der Pilz sei aber wohl nicht ganz verschwunden..
So ein Mist :scheiss::scheiss:
Und wenn ich mir die im Netz so benannten Gründe für Pilzbefall so durchlese, trifft da im Grunde nichts bei mir zu..
Die Gruppen sind schon sehr lange in gleicher Besetzung und recht harmonisch.
Sie haben viel Platz, es ist recht hygienisch (würde ich schon mal behaupten), die letzten neuen Tiere waren Luigi und Mama O. im Juli/ August 2014
Ich sehe hier eine recht lange, unschöne Geschichte vor mir, mit viel Arbeit verbunden...
Die Kaninchen zeigen keine Auffälligkeiten wie Kratzen, Unwohlsein, etc.
Mein TÄ hat nun vorgeschlagen, alle Tiere mit Imaverol zu behandeln. Konret: alle Kaninchen jeweils im Abstand von 3 Tagen über den Zeitraum von einem Monat mit verdünnter Immaverol Lösung einsprühen...schon recht feucht machen, jedoch nicht tropfnass...
Na, dass wird den Kaninchen sicher gar nicht gefallen, kann ich auch gut verstehen.
Und die Gehege soweit wie möglich von Pilzssporen befreien. Chlorbleiche scheint da wohl nach wie vor "das Mittel der Wahl" zu sein, auch wenn ich und meine TÄ das so gar nicht toll findet..
Bei Textilien scheint 95grad waschen zu reichen.
Und einiges muss entsorgt werden.
Die höchste Belastung sei wohl in Holzhäusern zu finden.
Auf dem Rasen/ Erde ist wohl wenig zu machen, es sei denn ich hole einen Bagger..
Frage: ist das mit den Pilzsporen nicht ähnlich wie bei Kokis, dass sie bei starker Hitze "absterben"? Überlege ich mir gerade so..
Und dann war ja noch hier im Forum die Idee das Mittel Programm zu nutzen im Raum. Meine TÄ ist davon nicht so überzeugt.
Hach...
Und als ich hier so nach ähnlichen Problemtiken suchte, hatte ich den Eindruck, dass Pilzbefall, besonders in so großem Umfang, wohl recht selten vorkommt, (oder eben lange nicht erkannt wird)?
Also, bitte her mit euren Ideen, Meinungen, was ich noch tun kann oder besser nicht.
Wie seht ihr das mit der Chlorbleiche. Ist danach überhaupt noch etwas nutzbar für die Kaninchen? Das ist doch ein total giftiges, aggresives Zeug..