:kiss:
Druckbare Version
:kiss:
wenn ich das nächste mal nach hamburg komme bring ich dir ein sträußchen ehrenpreis mit :D:kiss:
Bin mir anhand der Bilder nicht sicher was das ist:
Beifuss??
Anhang 36496
Anhang 36497
Fingerkraut?
Anhang 36498
Anhang 36499
Wer weiß es? Bin Anfänger beim Wiesensammeln und will ja nichts falsches füttern.
Ich war heute auch fleißig und hab endlich mal das geknipst, was ich gar nicht kenne. Letztes Jahr habe ich das immer versäumt:
1.)
http://u1.ipernity.com/22/34/50/1255...d845db.560.jpg
2.)
http://u1.ipernity.com/22/34/78/1255...366a65.560.jpg
3.) in der Mitte am dunklen Stiel.
http://u1.ipernity.com/22/34/85/1255...b788fb.560.jpg
4.) sieht aus wie bei Nane das erste, oder?
http://u1.ipernity.com/22/34/98/1255...2289b9.560.jpg
Mädesüß ist u. A. ein gutes Schmerzmittel.
Es wirkt wie Aspirin, enthält auch Salicylsäure und ich finde, es riecht auch etwas so. *g*
Bei uns auf dem Feld wächst im Frühjahr immer sehr viel Raps.
Kann man das auch verfüttern?
Ja kann man schon in schönen Mischung mit anderem.
Sollte aber nicht gerade (frisch) gespritzt sein
Danke hannajo :kiss::kiss:
Ja, meine mögen das sehr gern. Ist aber eine Kohlart, daher langsam anfüttern, wenn sie noch keinen Kohl kennen. Besonders gut kann man Raps im Herbst/Winter pflücken, dann sind die Blätter bzw. der schwer verdauliche Stiel noch klein und man muss kein schlechtes Gewissen gegenüber den Bauern haben, denn diese Blätter sterben bei Frost sowieso ab :rw:
Ich klau in Niedersachsen vom Feldrand momentan ab und zu Weizen, wenn ich da bin. Die Körner selbst sollte man ja nicht füttern, aber frisch, wenn er gerade wächst, ist er frisch und grün und ohne Ähren und als Süßgras super lecker.
Weizen wächst hier bei uns auch.
Super, dann habe ich hier ja schon mal was ich weiß das ich verfüttern darf.:good:
@Nane:
Hahnenfußart, giftig
Anhang 36496
Anhang 36497
- Doldenblütengewächs, vermutlich Wiesenkerbel
Anhang 36498
Anhang 36499
@ Rabea:
2 ist Frühlings-Scharbockskraut, leicht giftig.
3 ist eine Storchenschnabelart, geringe Mengen verfütterbar.
4 ist kein Hahnenfuß, Birgit weiß bestimmt, was das ist :rw:!
@Sabine
Dankeschön, gut das ich es reingestellt habe. Werde bestimmt noch öfters mal was haben bei dem ich mir nicht sicher bin
Birgit meint, daß 4 eine Storchenschnabelart sein könnte, aber die verdächtige Vergleichspflanze ist hier noch nicht so weit.
3 ist glaub ich kein Storchschnabel, das ist eher auch ein Doldenblüher (wenn auch schlabberig gewachsen), einer von denen, die ich nie auseinanderhalten kann :rw:Also eher ein Fall für Claudia :D
:wink1: Ich habe hier auch 2 Pflanzen die bei uns in Massen wachsen und ich nicht weiß ob sie freßbar sind...:rw:
Nr. 1
http://i39.tinypic.com/mm7p93.jpg
http://i44.tinypic.com/141uxs6.jpg
http://i40.tinypic.com/33p689u.jpg
Nr. 2 lade ich gleich noch hoch......
LG Ines
Das erste ist Schöllkraut, das zweite dürfte Bärwurz sein.
Schöllkraut meine ich auch, nur beim 2. hätte ich jetzt Kamille vermutet?
Was ist der Unterschied zwischen Bärwurz und Kamille? Vllt. verfüttere ich ja zur Zeit gar keine Kamille, sondern Bärwurz, denn "meine" Kamille sieht genauso aus. Zumindest dachte ich bis jetzt, dass es Kamille ist. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif
Spätestens wenn es blüht, weißt du, was du fütterst :rollin:.
Bärwurz ist ja ein Doldenblüter, da sieht man dann deutlich die Unterschiede zur Kamille.
Ich finde, Kamille ist nicht so extrem fransig beblättert und sie wächst deutlich aufrechter und nicht so "löwenzahnmäßig"
Kamille wächst schlabberig, blumig, aufrechter, einzelner, nicht so "staudig aus einem Wurzelstock". (Kamille ist einjährig, dieses hier ist sehr sicher mehrjährig)
Das hier müsste auch sehr intensiv riechen, nur nicht kamillig oder einfach krautig.
Bärwurz kann man aber auch verfüttern?
Ich habe hier mal drei Sträucher bei denen ich mir nicht sicher bin und ich möchte doch gerne noch andere Zweige außer Hasel anbieten.
1
Anhang 36550
2 Könnte das Kirschpflaume sein?
Anhang 36551
3 Könnte das Weissdorn sein?
Anhang 36552
1 ist Holunder
2 entweder Kirsche oder Pflaume oder Kirschpflaume (hatte ich vorher so noch nicht gehört, Google hat mich belehrt), Zierkirsche oder Zierpflaume, wild oder domestiziert
3 ja, ein Weißdorn
Holunder dürfen sie nicht, der ist giftig?
Dürfen sie Weissdorn und Kirschpflaume?
Holunder ist eigentlich total super und hat tolle Inhaltsstoffe. Wir kennen es ja für uns Menschen als Heilpflanze, z.B. gegen Erkältungskrankheiten. Es ist aber tatsächlichh schwach giftig, und es enthält Cholin, ein Alkohol. Also nicht verfüttern.
Weißdorn ist eine wunderbare Heilpflanze bei Herzbeschwerden. Die Dornen würde ich vor dem Füttern entfernen.
Kirschpflaume würde ich nur selten verfüttern, es ist nicht giftig, aber zumindest Pflaumen- und Kirschzweige enthalten Stoffe, die nicht optimal für die Verfütterung an Kaninchen enthalten sind. Kirschpflaume ist ja eine Zierform, da kenne ich die Zusammensetzung nicht genau.
Danke schön :flower:
Ich werde durch euch noch voll zum Pflanzenkenner :froehlich:
Ich habe gestern noch ein paar Pflanzen gefunden, da bin ich total unschlüssig
1 könnte das Jacobskreuzkraut sein?
Anhang 36554
2
Anhang 36556
3
Anhang 36555
4
Anhang 36557
5
Anhang 36558
na sie bekommen davon genausoviel wie beispeilsweise von apfel oder birne