@Ariane
hat die 1. einen dreieckigen Stiel?
Druckbare Version
@Ariane
hat die 1. einen dreieckigen Stiel?
Ariane: das zweite ist Mädesüß, ein super Futter
Das stimmt natürlich...........aber merkt man das, wenn man einfach mit der Hand ins Volle mit greift, weil ma davon ausgeht, es gibt kein verwechslungsähnliches Kraut? Da wär ich doch eher skeptisch.
Ging mir mehr oder weniger darum, zu erwähnen das es ein ähnliches Gewächs gibt, das man mit dem Wiesenlabkraut verwechseln könnte und wenn man das nun weiß, schaut man vllt erst mal, ob Milch austritt und greift nicht gleich zu, weil man denkt es kann nur Wiesenlabkraut sein
...........wäre mein Vorschlag :umarm:
Wiesenstorchschnabel - kannst Du verfüttern, es hilft gegen Durchfall und bei entzündlichen Krankheiten. Ich gebe es meinen Notfellchen, wenn sie Ohrenentzündungen haben.
Gelbweiderich - Er ist nicht giftig, ich verfüttere ihn aber nicht.
Seifenkraut - Gutes Futter für Schnupfis, ist schleimlösend, es enthält allerdings, wie der Name schon sagt, reichlich Saponine, daher nur wenig füttern.
Beinwell - leicht giftig, ist aber eine ganz tolle Heilpflanze, die sogar Abzeßheilung unterstützt. Wenn die Nins davon probieren, ist es nicht schlimm.
Vergissmeinnicht - viele verfüttern es nicht, ich schon. Es ist nicht giftig und hat ebenfalls entzündungshemmende, außerdem beruhigende Wirkung und hilft gegen Matschkot.
Beim Beinwell wird doch aber eher die Wurzel zu Heilzwecken verwandt......oder?.......nicht das Kraut.
Ist aber ein interesannter Hinweis mit der Unterstützung zur Abzessbehandlung.....wusste ich bisher nicht.
Das man es gern bei Knochenbrüchen oder traumatischen Verletzungen anwendet schon.............Dein Hinweis, Sabine hilft mir gerade sehr, bei einem Meerschweinchen:kiss:
Ja, genau, daher der volkstümliche Name der Pflanze. Man kann die Blätter und die Wurzeln verwenden, in den Blüten ist die Wirkstoffkonzentration geringer. Insgesamt hilft Beinwell sehr gut bei Wundheilungen jeglicher Art, auch als Umschlag aus den Blättern, zum Beispiel bei stumpfen Verletzungen.
*g* Super .................Danke :umarm:
Ich habe ein super Buch dazu (mich interessieren ja an Pflanzen besonders deren Heileigenschaften): http://www.amazon.de/Handbuch-Kloste...4825359&sr=1-1
Danke Sabine, das klingt doch nicht schlecht. Also meinst du dass ich nichts roden muss sondern es den Tieren selber überlasse ob sie dran gehen? Ich mache morgen mal ein Foto, dann sieht man die Mengenverhältnisse, es wächst in der Wiese.
Was würden zu viele Saponine bewirken?
Da keine der genannten Pflanzen sehr giftig ist, würde ich sie stehenlassen und die Muckels einfach mal beobachten. Komischerweise gehen sogar meine Innenkaninchen jeweils an die Pflanzen, die ihnen gerade guttun, zum Beispiel futtert mein unkastriertes Clementinchen immer Mengen an Frauenmantel, wenn sie rollig ist, und auffallend viele Kräuter, die gegen Bronchialerkrankungen helfen, wenn ihr Asthma gerade schlimm ist. Sie scheinen also irgendwie zu merken, was sie gerade brauchen.
Saponine sind Schaumbildner. Sie reizen in hoher Dosierung die Schleimhäute (auch die des Magen- und Darmtraktes). In geringer Dosierung bewirken sie im Darm durch bestimmte Verbindungen, die sie dort eingehen, einen Schutz gegen Darmerkrankungen. Zudem wirken Saponine schleimlösend und harntreibend, sind also auch gut bei Blasenproblemen. Zudem bilden sie im Körper leicht antibiotische Verbindungen.
Auch ein Dank von mir, da ich bisher nicht wusste, wie diese Pflanze heißt, die meine Kaninchen so gerne mögen. Das wächst bei uns in Unmengen am Bachufer neben meiner Wiese. http://www.cosgan.de/images/more/schilder/113.gif
@Katharina
Zum Thema Gilbweiderich:
http://farm6.staticflickr.com/5148/5...cdb860b4_z.jpg
Sieht schön aus, aber was soll es mir sagen? :rw: Es fehlt das "Stunden später"-Bild.
Oh ja das Mädesüß duftet auch lecker, vorallem die Blüten nach Honig:love:
Frühling bitte komm schneller:wink1: das geht mir alles zu langsam mit dem Wachsen:rw::rollin:
http://farm6.staticflickr.com/5308/5...fc92cd27_z.jpg
Sorry für OT, aber ein bißchen Spaß muß sein...
Deswegen heißt der Thread ja "lustiges" Pflanzenraten. Wäre ja schade, wenn es dann nicht hin und wieder lustig wäre.
http://www.cosgan.de/images/more/schilder/033.gif
*g*
Schönes Photo, das Nin mitten im Gilbweiderich!
kann es sein das labkraut einem so ein bissl an den finger kleben bleibt, also die blätter
Das Klettlabkraut ja.
ahh danke das dürfen sie ja auch fressen gelle, hab nämlich gerade ein riesenfeld im garten entdeckt:froehlich::froehlich:
Ja, rein damit, in die Nickelschnute*g*!
:froehlich::froehlich: das ist dann in diesem jahr neben veilchen, vogelmiere und ehrenpreis schon das vierte kraut dass neu hinzukommt :) ha so langsam wird die liste länger und länger :froehlich:
Mich interessiert auch vor allem das Brauchtum und die Heilwirkung der einzelnen Pflanzen
..........ich kann diese zwei Heilpflanzenbücher empfehlen
Eines für den nicht so großen Geldbeutel
http://www.amazon.de/praktische-Heil...4843919&sr=1-3
und dieses
Heilpflanzenkunde für die Veterinärmedizin
http://www.amazon.de/Heilpflanzenkun...4844104&sr=1-1
Ich hab das hier. 2 Fliegen mit einer Klappe: bestimmen und Heilwirkungen:
http://www.amazon.de/Essbare-Wildpfl...4845130&sr=1-3
ansonsten im Web:
http://www.heilkraeuter.de/
Kannst Du ruhig drinlassen, nur nicht übermäßig füttern. Wenn ein paar Stengel mit in der Gesamtmischung sind, ist das völlig ok. Achte vorsichtshalber darauf, ob die Muckels Durchfall bekommen.
naja mottchen hat ja immer mal probleme mit matschbkd , deswegen lass ich es lieber weg, wobei ich irgendwo gelesen hatte , dass es bei magendarmerkrankungen gut sei. aber sicher ist sicher ehrenpreis gibts künftig nicht mehr, danke:umarm:
Ist immer eine Frage der Dosierung. Die richtige Dosis hilft, die falsche bewirkt oft das Gegenteil.
Ehrenpreis wirkt stoffwechselanregend und ist eine gute Pflanze gegen Erkältungen.
:scheiss: na dann gibts ab und an mal ein stengelchen:D bringt mich doch nicht soooo durcheinaaaander:rollin: