Ich denke das es bei Stehörchen eventuell früher entdeckt wird als bei Schlappörchen und die Ohrkonstellation ist ja auch anders.
Wobei ich es bei einem Stehörchen auch extrem hatte. War aber auch ein Schnupfer und da ist es ja nochmal extremer.
Ich denke das es bei Stehörchen eventuell früher entdeckt wird als bei Schlappörchen und die Ohrkonstellation ist ja auch anders.
Wobei ich es bei einem Stehörchen auch extrem hatte. War aber auch ein Schnupfer und da ist es ja nochmal extremer.
Genau, häufig sind es auch Schnupferviren.
Jedenfalls macht es auch sehr viel mehr aus, dass die Stehohren belüftet sind. In den Widderohren können Bakterien so richtig schön gedeihen. Und ich denke auch, dass es bei Stehohren einfach auch schneller festgestellt wird. Naja lt. Ewringmannbuch ist es zumindest so, dass eine Heilung von Stehohren wahrscheinlicher und erfolgreicher ist.
Wir mussten das Aurizon wegen heftiger Unverträglichkeit absetzen. :coffee:
Panolog verträgt sie gut.
Das kann am Cortison liegen.
Verträgt sie Chloromycetin ?
Bei Moe wirkt eine selbstgemische Spüllösung sehr gut aus Baytril und NaCl ...dazu bekommt er Chloro.
Machst du das Ohr sauber oder gibst du nur die Medis rein ?
Bei Moe und Maggy ist es wieder i.O. :froehlich: Dieses Mal haben wirs früh genug bemerkt.
Cortison verträgt sie.
Ich mach das ohrsauber und dann die salbe rein. Das linke ist auch viel besser, im rechten sieht es noch jicht so gut aus.
Wir probieren jetzt die Panolog salbeund in eineinhalb Wochen sehen wir weiter.
Ich bin am überlegen ob ich ein CT mache. Blut wird auch kontrolliert.
An sich macht sie einen richtig fitten Eindruck.
Kurze Frage..... bei Casper ist ja rechts das Trommelfell kaputt und Eiter im Mittelohr.
Wenn das Trommelfell kaputt ist, darf man keine Tropfen mit Cortison verwenden, ist das korrekt?
Wir haben jetzt nämlich antibiotische Augentropfen (Vigamox) für das Ohr bekommen, die angeblich ok sind. Ich will nur sichergehen, dass wir nicht noch mehr kaputt machen.... :ohje:
Danke!!
Huhu,
muss hier nochmal ansetzen.... die AB Augentropfen fürs Ohr sind bei kaputtem Trommelfell ok, es dürfen nur keine richtigen Ohrentropfen rein.
Ich habe aber eine andere Frage heute. Wir geben jetzt Marbocyl FD Injektionslösung oral. Hat da jemand von euch mal die Dosierung per PN für mich? Mir kommt die Angabe von der TA etwas hoch vor zu dem was man im Netz so liest. Er wiegt 2,3kg. Danke!!
hat sich erledigt.
Maggy hat wieder die MOE.
Nach zig ABs, haben wir Duphamox seit Donnerstag ausprobiert. Das ist von der Effizienz vergleichbar mit dem original Retacillin :good:
Maggys Ohren sind nach ca 3 Monaten seit gestern wieder eiterfrei :froehlich:
Vllt hilft das bei euch auch *g*
Sylvia, wie hast du überprüfen lassen das die Ohren innen Eiterfrei sind?
Weil die Ohren trocken sind und vor dem Gehörgang keine Plörre mehr steht.
Das AB gebe ich jetzt erst mal weiter und lasse dann von unserer TÄ einen Abstrich unterm Mikroskop kontrollieren.
ach ok... du behandelst immer nur solange bis äusserlich nichts mehr ist.... innen steht der eiter dann trotzdem noch. Ist immer nur eine Zeitfrage bis er wieder mehr wird.
Was hast du denn jetzt falsch verstaden :rollin:
Liess dir das nochmal genau durch was ich geschrieben habe :taetschl:
Ich habe richtig gelesen Silvia.
Zu beurteilen ob der Eiter innen weg ist, das kannst du nicht mit einem Otoskop.
Da müsstest du ein MRT machen um das zu beurteilen, selbst ein Röntgenbild würde das nicht darstellen können.
Komm, lass gut sein. Geh dich woanders abreagieren :taetschl:
Niergends steht, das ich es mit einem Otoskop selber kontrolliere, geschweige denn, das ich das AB jetzt absetze. Noch steht hier, dass das Trommelfell zersetzt ist, oder die Bulla mit betroffen ist. (Bzw, ich habe niergends aufgeschrieben, welcher Teil vom Ohr eitert)
Du hast wirklich richtig Plan ...ich vertraue dann lieber meiner TÄ, als jemanden, der aus paar wenigen Infos per Ferndiagnose sich was zusammenschreibt.
Und wie aufmerksam du lesen kannst, zeigt schon mein Name :good:
Oh, es tut mir leid das ich mich einmal vertippt habe Sylvia.
Deswegen kannst du deine unfreundliche Art zu tippen trotzdem lassen, ebenso den Smiley.
Danke.
Wie es in den Wald hineinruft, so schallt es wieder heraus...
hui, ruhig blut ihr lieben. :taetschl: :coffee:
erstmal: sylvia, schön, dass bei maggy der eiter zurückgegangen ist. :good: ich werde mir das AB mal notieren.
hattet ihr vorher einen abstrich gemacht?
und das duphamox bekommt sie jetzt seit donnerstag und das hat eine so schnelle besserung gebracht?
mich würde auch interessieren, welche symptome sie vor 3 monaten gezeigt hat, als die MOE wieder durchkam?
ich beobachte casper immer wie einen luchs und werde schon nervös, wenn er mehr schläft oder ein paar gramm abnimmt......
danke!!
Bitte bleibt doch höflich untereinander, OK :flower:?
Ich freue mich, dass der einsehbare Teil des Gehörgang zumindest eiterfrei ist und hoffe, dass ihr das nun langfristig in den Grriff bekommt. Bei unserem Lino war die MOE auch so heftig, dass wir bereits über das Einschläfern nachdenken mussten, es dann aber seinerzeit mit einer AB-Kombination mit Convenia in den Griff bekommen haben.
Zum Duphomax kann ich nur sagen, dass dies mit Betacht eingesetzt werden sollte und kein Ersatz für Veracin ist. Es hat eine andere Wirkungsweise und ist deutlich schlechter verträglich, viele Tiere stellen das Fressen ein. Es sollte unbedingt etwas für den Magen-/ Darmtrakkt gegeben werden und möglichst nicht länger als eine Woche.
Duphomax ist und war schon länger das Mittel der Wahl bei Kaninchensyphilis, bei Eitergeschichten wird es auf Grund der schlelchten Verträgllichkeit nicht eingesetzt, da es in diesen Fällen ja meist deutlich länger gegeben werden muss.
Sofern ein Penicillin bezüglich Eiter gegeben werden muss, empfehle ich Tardocillin (Ersatz für Verain, aus der Humanmedizin). Ich gebe es mittlerweile seit Monaten und es hat neben der gute Wirkungsweise auch eine gute Verträglichkeit.
Das nur mal so als Hinweis. :umarm: Aber auch dazu wird es andere Meinungen geben.
Sie war vorher 5 Monate komplett eiterfrei. Allerdings ist sie auch starkschnupfer und rotzt immer rum. Die Erreger in den Ohren sollten die selben vom Schnupfen sein ...also leider multiresistent.
Als es im Mai anfing, hatte sie in beiden Ohren festen Eiter, was auch nur bei einer Kontrolle auffiel. Sonst hat sie nichts gezeigt (Unwohlsein, Schlackern, Kratzen etc)
Nach den ersten paar Tagen mit Medis gings in einem Ohr komplett zurück, das andere Ohr bubberte so vor sich hin.
Mal wars schlimmer (vorallem wenns richtig heiss wurde), mal wars besser.
Zuletzt bekam sie Convenia, worunter es erst besser wurde, vorletzte Woche dann aber wieder schlimmer von der Eitermenge her.
Bis auf den Eiter war auch nichts zu sehen ...offene Stellen, Blut o.Ä., was man ja bei so einer langen Entzündung vermuten würde.
Der Eiter stand aber immer schon in der Ohrmuschel und im Gehörgang.
Das Duphamox hat sie zum 1.x letzten Donnerstag bekommen. Gestern moorgen konnte meine Mutter kaum noch was herausholen ...bei mir wars gestern Abend noch weniger und heute früh war das Ohr oberhalb trocken. Im Gehörgang waren noch wenige Ablagerungen an der Wand zu sehen, aber ich konnte bis runter zum Trommelfell gucken :froehlich: Das Trommelfell selber war immer sauber und heile.
Eine ähnliche Wirkung hatte das alte Präperat Retacillin. Bei Eiter hat das immer schnell und super geholfen. Das neue Infektocillin ist dagegen nichts.
Über das Duphamox bin ich jetzt mehr als glücklich.
Bei Muh wars ähnlich. Mal besser, mal schlechter (auch temperaturabhängig). Allerdinfs befandt sich der Eiter bei ihm Nur im oberen Teil des Gehörgangs. In Richtung Trommelfell war immer alles clean.
Mit Chloro wurde ws diesmal nicht besser, daher bekam er nur die Ohrenlösung Baytril+NaCl.
Nur die letzten 2 Wochen bekam er Convenia.
Auch bei ihm war nur der Eiter da und sonst nichts.
Jenny, ich les deinen Text nachher. Muss jetzt schnell los und noch Futter einkaufen :rw:
Was sollte man denn ins Ohr machen, wenn nicht klar ist, ob das Trommelfell noch intakt ist?
Was würde passieren, wenn cortisonhaltige Tropfen bei kaputtem Trommelfell gegeben werden?
Elvis hat seit 3 1/2 Jahren Last mit seinem rechten Ohr, Bulla ist seitdem auch schon teilweise aufgelöst. Mit einfachen AB Tropfen (Floxal) krieg ich den Eiter nicht weg. Mit Aurizon (gleicher Wirkstoff + Cortison) ist der Eiter nach 1-2 Tagen weg, kommt aber leider ca 1 Woche nach Behandlungsende wieder.
Nun ist sein linkes Ohr wohl auch betroffen, auch dort kommt jetzt Aurizon sein. 1 tag später frass er wieder so gut wie seit Wochen schon nicht mehr. :good:
Vom rechten Ohr wurde nochmal eine Tupferprobe genommen.
ich denke, wenn die bulla schon teilweise aufgelöst ist, dann ist sicherlich auch das trommelfell nicht mehr intakt. dann können eigentliche ohrentropfen (die ja eine kombi aus verschiedenen wirkstoffen sind AB + Cortison + noch etwas) großen schaden anrichten. genau kann ich das aber leider auch nicht erklären. :rw: vielleicht kann das hier jemand anderes besser. dann sollten nur antibiotische augentropfen verwendet werden. wir haben hier vigamox benutzt. der eiter ging dadurch aber auch nicht komplett weg.
Hier hat ihm auch schon öfters Dexa Polyspectran Tropfen geholfen, aufgrund des Cortisons, was den Schmerz lokal nimmt.
Und jetzt wird es mit dem linken Ohr und dem Aurizon genauso sein.
Schmerzmittel alleine hilft bei ihm nämlich nicht
Mir fällt gerade ein, es gibt ja für die Augen Voltaren Schmerztropfen. Dürfte man sowas ins Ohr machen?
Jenny, danke für den Hinweis :umarm:
Ich hatte gezielt nach Veracin gefragt, das haben sie aber auch nicht mehr vorrätig.
Das Duphamox war dann eine Idee von meiner TÄ ...wahrscheinlich kennt sie das Tardocillin noch nicht. Ich muss nächste Woche eh wieder zur Kontrolle, dann werde ich das ansprechen.
Ich kannte/kenne beide Medis nicht ...Maggy hat bis jetzt aber auch immer normal gefressen *toitoitoi *
Werde da aber ein Auge drauf haben.
Asty, wenn etwas unverträgliches ins Innenohr laufen wurde, würdest du Koordinationsstörungen, Kopfschiefhaltung und ggf auch Rollen beobachten können.
Cortison würde das meines Wissens nach auslösen.
Verträglich wären andere Präparate. Von meinen weiss ich, das unsere Spüllösung Otodine, die Baytril+NaCl-Lösung und auch pure Infusionslösung unproblematisch wäre.
Könnt ihr denn das Trommelfell nicht sehen ?
Ok danke schön.
^^Das passiert, wenn man am Ohransatz drückt.
Meine TÄin hat das mal irgendeiner Professorin erzählt. Die fand das total interessant, weil das wohl irgendwie selten ist
Ich bräuchte halt was, was lokal die Schmerzen im Ohr lindert. Meines Wissens käme ja nur Cortison in Frage ?!
Er hatte mal ein Loch im Trommelfell, was aber dann wieder zugewachsen ist. Das Trommelfell war nicht immer sichtbar, weil der Gehörgang so einen Knick macht.
Momentan ist der Gehörgang halt sehr eng, ich merks ja auch schon so, wenn ich mit dem Auge reingucke. Ich hatte sie Montag nicht gezielt nach dem Trommelfell gefragt, aber hätte sie es gesehen, hätte sie was dazu gesagt.
Mit Otodine hab ich auch lange gespült, findet meine TÄin seitddem Loch auch nicht so toll, aber irgendwann bin ich es wieder angefangen, weil man mit Otodine besser den Eiter hochkriegt, wie mit NaCl.
Mittlerweile mach ich es nur noch mit NaCl, und der Eiter kommt ja eh so hoch.
Duphamox wird hier von der ZahnTÄ gern gegeben, da es gut wirkt und recht gut vertragen wird.
Aber man wird halt drüber aufgeklärt das man sofort kommen muss wenn es Verdauungsprobleme gibt und man das Tier dann ggf. nicht mehr retten kann.
Shaft bekommt es seit 6 Wochen ohne Probleme. Micha, die einen Berg Probleme hat, reagierte nach 2 Wochen mit Verdauungsproblemen.
Bis auf einen gab es bei meinen noch keine lebensbedrohlichen Zustände.
Bei Eiterohren war es bei uns leider nie sensibel.
Duoxo Ohrreinger soll tendenziell relativ wenig Schaden anrichten, wenn er hinters Trommelfell kommt. NaCl ist auch unproblematisch.
Zeppi hatte mal ein Löchchen im Trommelfell und auf einen anderen Ohrreiniger sehr böse gekrampft. Muss ich nicht noch einmal sehen.
Was verursacht das Duphamox genau ?
So ein Unwohlsein wie bei uns, wenn wir was nicht vertragen ...oder lähmt das den Magen-Darm-Trakt oder führts zu schlimmen Aufgasungen?
Ich frage, damit ich entsprechend reagieren kann, sollte was passieren :ohje:
Asty, ich kann bei einem lokalen Medi nicht wirklich weiterhelfen.
Ihr könntet Metacam und Novalgin/Verlagen in Kombi geben.
Das Cortison wirkt stark entzündungshemmend, hat aber eben auch einige Nachteile.
Bei Moe und Maggy könnte ich auch keinen wirklich positiven Einfluss sehen. Man könnte meinen, Maggys Gehörgang wäre etwas weiter gewesen ...naja, vllt auch subjektiv.
Geht es deinem denn sonst gut?
Da ist ja dann schon einiges betroffen, wenn Druck dafür reicht :ohje:
Hast du überlegt ihn operieren zu lassen?
Das Otodine soll den pH-Wert im Ohr so verändern, das die Bekterien eine ungünstige Umgebung haben und sich weniger vermehren.
Das hat zuletzt gut funktioniert.
Bei Maggy habe ich das im Wechsel mit Baytril+NaCl-Lösung gegeben ...und bei Moe sollte ich erst damit kräfig Spülen und im Anschluss die Baytril-NaCl-Lösung bis zum Anschlag einfüllen und so lassen.
Gewirkt hat bei uns auch Aurizon und EasOtic (beides mit Cortison). Leider sind die Erreger nicht mehr sensibel.
Gerade gefunden ...es kommt zum Verdauungsstillstand :fieber:
Jetzt ist es mir mit der alten Dame ganz unwohl :panic:
Jetzt geht es ihm wieder gut. Die letzten Wochen nicht so, hab es erst auf die Zähne geschoben, dann auf die Kokzidienbehandlung, dann wurde es wieder besser, dann wieder schlechter.
Ich hoffe, es bleibt jetzt so gut.
Er hatte mal für ein paar Tage oral Cortison bekommen, damit sich der Gehörgang wieder weitet. Das hat auch gut geholfen. Aber das möcht ich ihm nicht auch noch geben.
Ich lasse ihn nicht operieren. Damals wurde mir das vorgeschlagen, mit Kopf aufbohren und sowas. Nein, das mache ich nicht. Später hab ich dann erfahren, dass es noch die Option gäbe, nur außen den Gehörgang zugänglicher zu machen und so besser den Eiter rauszubekommen. Er lebte da aber schon lange sehr gut damit, das wollte ich durch eine OP evtl. nicht zerstören.
Und jetzt sowieso nicht mehr. Er muss eh alle 3-4 Monate in leichte Narkose, damit seine Zähne geschliffen werden. Selbst bei dieser Minidosis brauch er lange um wieder wach zu werden
Wirkt Baytril im Ohr besser/intensiver wie z.B. Floxal?
Duphamox käme für mich nicht in Frage. Das ist auch glaub ich ein Depot-AB richtig?
Ich finde, das Baytril im Ohr wirkt besser. Ist dann auch höher dosiert, als bei Floxal ...es wird die 5%ige Lösung genommen und mit NaCl vermischt. Man kann da auch noch Cortison zugeben, oder auch die Menge an Baytril erhöhen.
Ich benutze schon die ganze Zeit die Standartdosierung. Das wurde auf einer Fortbildung thematisiert und hilft wohl häufig und auch bei Keimen, die sonst resistent sind.
Ich kling schon so, als wolle ich hier Schleichwerbung machen :rw: Nein, ich bekomme keinen Bonus von Bayer.
Man muss aber dran bleiben und das Ohr auch immer wieder freimachen.
Ich weiss ja nicht, wie deiner darauf reagiert, bzw ob das überhaupt möglich ist.
Das Duphamox ist ein 48h Depot ...ist aber bei Penicillinen bei Kaninchen eigentlich üblich, zumindest bei denen die ich bis jetzt geben musste.
Alternativ kannst du mal Infektocillin versuchen. Eventuell hilft das bei euch ...und es ist gut verträg.
Was auch noch ne Möglichkeit wäre das Immunsystem zu pushen ...mit Zylexis (das hilft meinen beiden gut, sie werden fitter und munterer), oder Mucosa (Ichvhatte da noch ein drittes, aber mir will der Name nicht einfallen) ...aber da gibts ja zig Verschiedene und schaden würde es auf jeden Fall nicht.
Ich drück dich mal :umarm: bestimmt nicht einfach, jeden Tag davor zu stehen.
Max hat wegen dem Schnupfen schon zweimal im Abstand von nem halben Jahr für 6 Wochen Duphamox ohne Probleme bekommen.
Muckel gaste von Veracin furchtbar auf und es war sehr knapp.
Das ist alles sehr individuell denke ich.
Elvis kriegt jetzt Marbocyl in höherer Dosis gespritzt.
Zusätzlich kommt Ohrenreiniger mit Tris-EDTA ins Ohr, dann 5 Minuten zuhalten, dann darf er schütteln, dann kommt Marbo ins Ohr, nochmal 5 Minuten zuhalten, dann darf er wieder schütteln.
Die Bakterien werden durch das Tris Edta geschädigt und sind dadurch empfindlicher gegen das Marbo, welches dadurch besser wirkt.
Wenn das nicht hilft, wird man den Eiter nicht in den Griff kriegen, weil die Pseudomonas sehr hartnäckig sind.
Problem ist nur, ohne Aurizon, schwillt der Gehörgang immer zu, Medis kommen also nicht in der Tiefe an.
Also muss er weiter die cortisonhaltigen Tropfen ins Ohr kriegen :ohje:
Er hatte Eiter im Ohr (seit der Behandlung nicht mehr, aber im Mittel/Innnohr wird noch Eiter sein), letztens auch öfters Kopfpendeln, manchmal wollte er nicht fressen.
Ich halte sein Ohr hoch, damit er nicht schütteln kann und betüddel ihn. Toll ist was anderes, aber als heftig empfinde ich das nicht.
Ich glaube das liegt auch am Tier. Bei Moe kann ich alles auf dem Boden machen und muss ihn nicht fixieren (Ohren frei popeln, Spülen, Spritzen, eben alles).
Maggy müssen wir auf den Tisch setzen und früher hat sie null stillgehalten ...mittlerweile gehts.
Wenn sie sich das gefallen lassen, wirds kaum schlimm sein. Und ich meine auch, sie wissen, das es hilft was wir da machen.
Sein Gehörgang ist wieder zu. Also brauch er das Aurizon täglich, und alle zwei Tage reicht nicht aus:ohje:
Was für Folgen könnte eine dauerhafte Gabe von cortisonhaltigen Ohrentropfen haben? Und was kann ich unterstützend geben?
Was gäbe es noch, um den Gehörgang wieder frei zu machen?
ja ok, verstehe ich. casper hat ja auch den eiter im ohr (mit dem otoskop sichtbar), aber derzeit keine symptome. er fängt aber wieder an mehr mit den ohren zu schütteln und zu kratzen. daher werden wir wohl auch wieder mit tropfen anfangen. ich halte ihm dann auch meist das ohr für 30 sekunden bis 1 minute hoch, massiere leicht ein, dann lasse ich ihn schütteln. er merkt die tropfen, daher findet er das blöd und ich würde ihm das nicht unbedingt 5 minuten lang antun wollen. aber wenn elvis dabei ruhig ist, ist das ja ok.
wie genau sieht denn kopfpendeln aus? :ohje:
Eigentlich kann ich dazu auch scannen sagen. Oder nystagmus? Ich kenn da die feinen Unterschiede nicht. Der kopf fährt dann immer ein Stück nach links