Nr. 3 hab ich heute auch gesehen, hatte aber keine Foto dabei und hab mich auch gefragt, was es ist :rollin:
Druckbare Version
Nr. 3 hab ich heute auch gesehen, hatte aber keine Foto dabei und hab mich auch gefragt, was es ist :rollin:
Knoblauchsrunke dürfen sie in einer guten Mischung, wird aber von meinen nicht gerne gefressen.
@asty
4. ja, ist Wiesenkerbel, gefleckter Schierling hat etwas andere Blätter
Ja, leider.
Hm, ob es genau diese Blätter finde ich schon etwas schwer zu sagen, weil es nur ein Blatt ist, aber sieht denen, die ich kenne sehr ähnlich von der Struktur her, ich finde das Foto etwas dunkel geraten. Ich hatte mir gestern die Blätter "meiner" Skabiose nochmal angeschaut, sie sind auch sehr haarig. Manchmal sind die jungen Blätter haariger als die älteren, dann gibt es auch wieder "ältere" Blätter, die haariger sind als andere ältere Blätter und all das gibt es an nur einer Pflanze.Zitat:
Das wollte ich ja damit sagen, und fragen, ob du meinst, das "deine" Skabiose, genau diese Blätter hat, oder ob die "glatter" sind.
Jetzt lässt mich die Pflanze nicht mehr los. :rw:
Habe gestern nochmal alle Bilder in meinen Büchern durchforstet und ich komme immer wieder zurück auf die Skabiose. Vielleicht wäre es besser, wenn man die ganze Pflanze mal aus Foto kriegen könnte. Meine Skabiose hat jetzt schon Blütenansätze, vielleicht hat die Pflanze, die zu dem Blatt gehört auch schon Blütenknospen. An diesen kann man auch schon sehr viel erkennen.
Die Wiesenflockenblume hat fast dieselbe Blüte wie die Skabiosen-Flockenblume, sie ist aber etwas voller und die Blätter sind ganz schmal, so wie hier.Zitat:
Ich find gerade nur meine Bilder von der Wiesenflockenblume, die anderen sind wohl noch nicht sortiert.
An die Blätterform erinnere ich mich jetzt nicht mehr so genau, außer das sie sehr viel zarter und feiner war, als die Blätterform, von der Pflanze auf dem Bild, hier im Forum.
Das scheint wohl eine sehr wertvolle Blume für Bienen zu sein, da werde ich in Zukunft noch vorsichtiger mit der Ernte der Blüten sein, um den Bienen und Hummeln nicht das Futter zu nehmen. Es gibt sowieso nicht mehr so viele Bienen, wie die Natur bräuchte:ohje:, für meine Kaninchen finde ich auch noch andere leckere Blüten.
[QUOTE=Asaret;2259655]
1
sieht mir aus wie eine Mohnart, die in einem Garten hier ein Stück weiter wächst
2
müßte ich auch gerne, finde ich auch gehäuft.
Ich schätze mal, das sind Keimlinge, von einem Baum, oder Strauch.
Welchen, weiß ich noch nicht.
Da müßen sie noch wachsen.
3li und 4re
Das Blatt in der Blatte und rechts, könnte Wiesensalbei werden, der sieht hier zumindest im Moment genau so aus
hab schon auf Facebook geantwortet
An die Wiesenkerbel-Zweifeler:
Ich hab die ersten Wiesenkerbel mit Blütenansatz gefunden.
Wenn ihr den jetzt auch findet, IST es Wiesenkerbel.
Was anderes mit diesen feinen gefiederten Blättern und weißen Doldenblüten blüht so zeitig im Frühjahr noch nicht.
Jetzt kann man ca 1 Monat lang diese Pflanzen sicher darüber bestimmen, danach fangen (je nach Standort) die anderen weißen Doldenblütler mit gefiederten Blüten auch mit der Blüte an.
Dann muss man wieder genauer gucken
Kennt und verfüttert jemand Kollenkälberkropf?
Eine (Garten-) Mohnart oder Goldrute oder ... was anderes
ach ... von hin vergessen
Bei der Wiesenlabkraut/Waldmeister- Bestimmung, einfach ein Blatt zerreiben, 1/2 Std. warten, und riechen, ob es nach Waldmeister riecht.
Das Cumerin im Waldmeister gibt, nach einer Weile den typischen Waldmeisterduft frei, wenn es nicht danach riecht, ist es Wiesenlabkraut.
Wenn doch, dann kann man sich lecker Sachen machen und hat etwas gegen leichtes Kopfweh gefunden, was man aber nicht den Kaninchen geben sollte.
nur noch mal zur sicherheit, ist das giersch?
der stängel ist dreieckig und ne furche drin, wie beim giersch ;-)
1warscheinlich ein SilberblattZitat:
das riecht ganz seltsam
ja, ... riechts auch so?Zitat:
2 Knoblauchsrauke?? dürfen sie die eigentlich?
Ja, dürfen sie.
3
warscheinlich Johanniskraut.
Ist auf "meiner" Wiese noch nicht so weit.
Halt mal ein Blatt gegen das Licht und guck ob die helle Punkte siehst.
kann ich von den Bildern nicht sagen.Zitat:
4 sorry, aber ist das Kerbel?
WEnn´s in kürze an zu blühen fängt (weiß, Dolden) dann isses das
ja super, wieder ein unkraut mehr, welches ich erkenne :froehlich::froehlich::froehlich:
Ich hab heute eine Ecke mit Giersch gefunden. :froehlich:
Aber da waren zwischendurch "dreieckige" Blätter?
Mach mal ein Bild davon:freun:
Giersch erkennt man auch gut am Geruch. Wenn man die Pflanze frisch abknickt, riecht die Bruchstelle sehr würzig. Falls ich mir unsicher bin, weil die Blätter irgendwie anders aussehen als sonst, teste ich das so :rw:
:rollin: Liegt vielleicht an deiner Seife...?
3
http://www10.pic-upload.de/11.04.12/slvunier4us.jpg
http://www7.pic-upload.de/11.04.12/r7pv4ox7lyfm.jpg
3 könnte junges Johanniskraut sein
Jaaa, das ist es! Melli, Jana und ich haben diese kleine Pflanze am vorletzten Wochenende auch entdeckt, und ich bin nicht auf den Namen gekommen, obwohl ich wußte, daß ich sie kenne.
Ich hab noch ein Plänzchen gefunden...
http://www.abload.de/img/pflanzearbeiteku3z.jpg
http://www.abload.de/img/pflanzearbeit2t5u4f.jpg
ich hab die Pflanze gestern nochmal komplett fotografiert. Die Sonne schien drauf und beim ranzoomen sah man die Punkte. Ich poste das Bild nachher mal.
wegen dem Kerbel warte ich lieber, bis es blüht. Das ist mir alles zu unsicher :)
ja würzig riecht es für mich nicht. irgendwie so süßlich seifig :rollin:
das wächst hier auch. Das ist glaub ich Gundermann. Ich würde es nicht füttern, aber ein bisschen in einer groooßen Wiesenmischung macht sicher keine Probleme. Hab ich recht Wuschel? ;)
das hier sind keimende samen von bäumen. die spitzen sind vom ahorn, die runden kann kann ich nicht zuordnen.
http://www.kaninchenschutzforum.de/a...063999&thumb=1
das ist definitiv türkenmohn, also eine zierpflanze, keine wildpflanze.
http://www.abload.de/img/pflanzeiwudi.jpg
gruß lori
Hallo,
scheint gerade "Gundermann-Zeit" zu sein, ich habs auch entdeckt.
In meinem Pflanzenbuch steht drin, es sei eine alte Heilpflanze die noch heute in der Homöopathie verwendet wird und die kleinen Blätter als Gewürz in Salat gut schmecken...???
Sollen gut gegen Husten, Schnupfen usw. wirken.
Grüße, Lotta
Ich hätte noch ne Frage zum Wiesenbärenklau:
Sind die Stängel von den Blättern (also nicht der Hauptstiel) so annähernd Halbmondförmig? Also haben die sowas wie eine Rinne auf der Oberseite?
Dann hab ich nämlich grade ein Bärenklauenfeld entdeckt :froehlich:
Ja, genau, am Ansatz des jeweiligen Blattstils am Hauptstengel sieht man gut eine Art Rinne.
Danke :froehlich:
Danke Jaqueline fürs einstellen! :umarm:
Hattest du auch das andere drin? Olaf meinte nämlich, dass es nicht nach Knoblauch riecht. :girl_sigh:
Ist beides von diesem Jahr und ca. von vor 2 Wochen und steht in einem Abstand von ca. 100 m, Boden jeweils recht karg.
Rechts der Wiesenkerbel war an der Stelle vom letzten Jahr, von dir anhand der frühen Blüte idendiviziert, Stengel leicht behaart und links an einer anderen Stelle, Stengel unbehaart.
Kann es dann immer noch HUndspetersilie sein?
Ich werd wohl trotzdem jedes Jahr wieder doof fragen und lern es wohl nie .... :girl_sigh:
Blüte ist an noch keiner der Stellen, aber wir sind hier ja generell noch nicht so weit wie manch andere....werd die Wochen mal beobachten.
Weiß eigentlich jemand, ob Kuckucksblume verfütterbar ist. :hä:
WAREN letztes Wochenende im Schwarzwald und da gabs unmengen davon, hab mich aber nicht getraut einzupcken, da ich bis dahin ja nicht mal geglaubt habe, das die wirklich Kuckucksblume heißt.... :girl_sigh:
Das andere hatte ich nicht eingestellt, das ist eindeutig Knoblauchsrauke.
Hab ich auch mal so gemacht, dann etwas bewuster mitgenommen.
Es bleibt nicht liegen, also fressen sie es.
Ist aber relativ wenig Gundermann, in meiner Mischung drin.
Raussuchen tun sie es nicht, rausgezupft wird Hirtentäschel, Wiesenkerbel und andere Doldenblütler.
Solange du nicht weißt, dass es sicher Wiesenkerbel ist, lass es lieber da.
An Hundspersilie glaub ich nicht, aber es gibt genug anderes, was ähnlich ist.
Kuckuckslichtnelke, evtl.
Mit lila Blüten?