@Mine123
http://kaninchenschutzforum.de/attac...1&d=1333274680
Das ist ein Lerchensporn, giftig!
Druckbare Version
@Mine123
http://kaninchenschutzforum.de/attac...1&d=1333274680
Das ist ein Lerchensporn, giftig!
ok. danke für deine Hilfe :)
LG Mine
Hab heute auch noch 4 "neue" Pflanzen gefunden, leider sind sie auf dem Rückweg etwas zerknautscht worden (notfalls kann ich morgen nochmal welche hohlen, wenn mans nicht erkennen kann...)
Hat jemand ne Idee?
Pflanze 1Anhang 35560
Pflanze 2Anhang 35561
Pflanze 3Anhang 35562
Pflanze 4Anhang 35563
Hallo
bei zwei Pflanzen bin ich mir sicher:
1. Schafgarbe
3. Huflattich
Das 4 könnte Wiesenkerbel sein (aber ohne Garantie, da gibts ein paar ähnliche Pflanzen)
Wie riecht die Pflanze denn, wenn du ein teil zwischen den Fingern zerreibst?
Liebe Grüsse
Lina
Also:
1 Schafgarbe
2 Wiesenbärenklaue
3 Huflattich
4 ?? riecht naja, ... grün? irgendwie :rw:
Gibts zu 1 und 2 giftige Doppelgänger bzw. wie unterscheide ich die?
die eins wäschst bei uns auch in zwei verschiedenen arten die andere art hat blaue blüten...
(sieht so ähnlich aus wie Lavendel)
weiß aber nicht ob es giftig ist.
Lg mine:wink1:
P.s Wegen dem riechen war das denke ich mal da drauf bezogen das es aussieht wie Wilde möhre, aber das riecht dann auch nach möhre.
Es gibt aber auch noch welche die sehen genau so aus und sind giftig, wilde möhre sammle ich auch nur wenn sie ausgewachsen ist und sie blüht den dann kann ich sie dan der Blüte erkennen :)
Lg mine
@ Asaret --> wegen dem Bild 4. wäre es vieleicht auch sinnvoll noch mal eine bild zu machen im frischen zustand ;)
Dann kann man auch eine bessere aussage machen...:)
Vielleicht ist es auch zum vorteil noch ein bild von der kompletten pflanze zu machen ;)
Lg mine:wink1:
4. ist Wiesenkerbel (lummerig, der lag wohl schon etwas alleine rum so ohne Wasser...hihi)
kann 4. nicht auch Schierling sein?
Und so weit ich weiß ist schierling giftig?
Lg mine
Jaaa, er lag etwas rum... :rollin:
Vor Schierling hab ich ehrlich gesagt auch Angst, bei allem was irgendwie gefiedert ist (auch bei 1) denk ich mir immer, hm und wenn das doch das falsche ist?!
War heute wieder dort, aber ich war mir nicht mehr sicher, wo ich 4 gepflückt hab.
Ich glaube, ich markiere morgen die "Pflückpflanzen" mit Stöckerl, dann weiß ich wenigstens hinterher noch, was was war...
Nochmal zu 1:
Anhang 35589
Wenn das einzeln wachsende weiche gefiederte Stängel sind, dann is es kein Schierling, sondern Schafgarbe, die man füttern kann, ja? :rw:
zu 1 und 2 gibt´s nicht wirklich ähnliche Doppelgänger die giftig (da macht es ja bekanntlich die Menge) als gefährlich als Futter in einer Mischung aus verschiedenen Wiesenfutterpflanzen in einer normalen Mengen werden können.
Es gibt den Riesenbärenklau, der hat aber noch etwas anders geformte Blätter, zackigere
zu 1: ja sicher Schafgarbe, kein Schierling, der ähnelt eher dem Blatt auf Bild 4, Schafgabe ist super Futter!
zu 4: warscheinlich Wiesenkerbel oder wilde Möhre, unwarscheinlich das es etwas anderes ist.
Schierling (gefleckter, der wächst ja nicht im oder am Wasser, wegen Wasserschierling), hat noch zarter gefiederte Blätter.
Ich bezweifel mal, dass man den Schierling auch jetzt schon findet.
Ich hab ihn nur am (angepflanzt und mit Tafel) im Kräutergarten in unserem Stadtpark gefunden.
Ich müßte da wirklich mal wieder hin, gucken, ob der schon wächst und ein gutes Bild von den Blättern bekommen.
Die Flecken am unteren Stängelbereich sind jedenfalls gut zu erkennen, wenn es sich um eine Pflanze handelt, die schon die Größe hat, wie deine Pflanze
Ich habe doch wirklich heute an dem Randstreifen an der Straße schon Wiesenknopf und Wiesensalbei entdeckt.
ok dank für die info claudia :)
Danke :freun:
Langsam aber sicher erweitert sich mein Repartoir :strick:
Hm, hier kommen ja sehr viele aus der Dortmund/Essener-Gegend.
Hätten vielleicht ein paar Leute Lust mal nen gemeinsamen Pflanzensammelspaziergang zu machen?
Ich find das immer einfacher, wenn man die Pflanze direkt anschauen und anfassen kann, als dann auf Fotos zu identifizieren und nachher wieder zu finden :rw:
Huhu :) das stimmt. ich komme auch so aus der nähe von essen ... wo ich morgen vielelicht auch hinfahre zum shoppen :D
Sonst kannst du aber auch bilder von den pflanzen wo du dir unsicher bist bilder machen und dann hier hochladen das wir dir dann helfen beim bestimmen der Pflanzen das klappt immer ganz gut...
Dank den Ganzen büchern die ich jetzt habe klappt es auch ziehmlich gut.Dann habe ich noch den vorteil das wir nen schrebergarten haben und unser garten Nachtbar sich gut mit unkreutern auskennt :) so das ich ihn dann immer mal fragen kann wenn ich fragen habe..:D
Lg mine:wink1:
Ja, das wäre echt cool, wenn das klappen würde :wink1:
Wir haben ne ziemlich gärtnerische Familie die mir ein bisschen was beigebracht haben, aber hier gibts irgendwie viele Pflanzen, die ich in BaWü noch nie gesehen hatte...
Giersch zum Beispiel.
Giersch koennen sogar wir essen... ich weiss nur nicht wie das is ob alles was als essbare pflanzen gild auch fuer kaninchen geeignet sind. denn ich habe ein buch ueber essbare wild pflanzen.
Lg mine
Das Buch hab ich auch.
Nicht alles was für Menschen essbar ist gilt auch für Nins, z.B. Holunderbeeren, Zwiebeln, Radieschen, Schnittlauch...
dürfen kaninchen eig. vom Holunder die Blätter und zweige?
Oder ist da alles giftig?
Eine meiner Häsinnen fand eine Zeitlang das Grün der Frühlingszwiebeln ziemlich lecker, Schnittlauch und Radieschen ist auch kein Problem, sofern es nicht ausschließlich gefüttert wird, sondern als kleine Beigabe in einer großen Mischung verschiedener Pflanzen.
Kaninchen, die fast ausschließlich TroFu bekommen, sollten keine Zwiebel bekommen, da sie dann unverträglich und in großen Mengen auch giftig ist.
Futterpflanzen-Wiki über Zwiebeln
Holunder ist meines Wissens nach giftig.
Und so ein Buch hab ich auch :)
Das sagt das Wiki über Holunder http://www.degupedia.de/wiki/index.php/Holunder
Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert, habe aber öfters gelesen, dass Kaninchen, die im Garten leben, wo ein Holunder steht, den Holunder gar nicht beachten.
Das gilt aber natürlich nur für Kaninchen, die eine große Menge an Kräuter/Wiese bekommen und gelernt haben, die Futterpflanzen zu unterscheiden. Als "Übungspflanze" oder für Kaninchen, die kaum Pflanzen kennen wäre Holunder eher gefährlich.
ok. danke :)
Also Schierling kommt eh sehr selten vor , außerdem soll er extrem stinken....Zitat:
Vor Schierling hab ich ehrlich gesagt auch Angst, bei allem was irgendwie gefiedert ist (auch bei 1) denk ich mir immer, hm und wenn das doch das falsche ist?!
Außerdem kannst Du davon ausgehen das die Tiere bei ad libitum Wiesenangebot es eh nicht fressen würden, mal abgesehen davon das sie von einem Blatt auch nicht streben würden.....
ok, das is gut zu wissen das er stinken soll...
Ich habe schon angst das ich den erwische , da ich finde er hat auch Ähnlichkeit mit Wilder Möhre ... aber die erkennt man ja am Geruch, und wenn sie Blüt dann habe ich auch kein Problem sie wieder zuerkennen, allerdings gibt es ja viele Pflanzen die solche blätter haben, und nicht alle dürfen da von die Nasen.
Ja, nach Mäuseurin!Zitat:
ok, das is gut zu wissen das er stinken soll...
ok, danke für den Hinweis :)
Lg mine
@ mine, lass doch bloß die finger von pflanzen, die du nicht kennst.
manchmal reicht ein blatt aus und die folgen sind tödlich.
um doldenblüter einwandfrei zu identifizieren sollte man gerade als anfänger, blätter, stengel und dolden begutachten.
im wuchsstadium , in dem nur rosetten ausgebildet sind sind diese pflanzen schwer zu unterscheiden, ob der geruch schon ausgebildet ist, weiß ich auch nicht. also, deinen tieren zuliebe, lass die finger davon. konzentrier dich auf einige pflanzen, die fressbar sind und die du genau identifizieren kannst, das wäre erstmal ein anfang. gruß lori
huhu.
Ich verfüttere doch auch nichts, was ich nicht kenne hatte ich allerdings schon geschrieben ... :umarm:
oder habe ich dich jetzt falsch verstanden ?
aber trotzdem danke noch mal für deinen Hinweis.
Lg Mine
Hallo,
ich habe auch ein wenig fotografiert und kann mir auf vieles keinen Reim machen, wäre toll wenn ihr mir da helfen würdet. :rw:
Ist das Beides Scharbockskraut?
Darf man das noch verfüttern wenn es schon blüht?
1.
Anhang 35709
2.
Anhang 35710
Könnten das Taubnesseln sein?
3.
Anhang 35711
Die nächste Pflanze ist leider nicht richtig scharf getroffen worden, aber dafür ist es dreimal dieselbe
4.
Anhang 35714Anhang 35713Anhang 35712
Das ist irgendein Beerenstrauch.
Verfüttert ihr so etwas und was macht ihr mit den Dornen die auch an den Blättern sind?
5.
Anhang 35715
Da habe ich gar keine Idee zu
6.
Anhang 35716
Hierzu auch nicht :rw:
7.
Anhang 35717
Nummer 8.
Anhang 35718
Nummer 9.
Anhang 35719
Vielen Dank für eure Hilfe.
7. Erdbeere
3. Tippe ich auch auf Taubnessel
5. Würde ich sagen Brombeere
9 Vielleicht Bärenklau??? (bin aber unsicher)
Lg mine
Also 8 dürften Brenneseln sein, bei 7 würde ich auf Erdbeere tippen.
5 müsste Brombeere oder Himbeere sein, die jungen Blätter haben noch sehr weiche Dornen, die tun eigentlich nichts.
Edit: zu langsam ;)
9 ist keine Bärenklaue, wir haben das auch im Garten, aber ich kann mir den Namen nie merken :rollin: es bildet so klettige Samenkapseln aus.
Könnte das hier Beinwell sein?
@--> Arsaret
OK, war auch nur ne Vermutung denn mit Bärenklau kenne ich mich auch nicht so aus, da ich bis vor kurzem noch der Meinung war das er giftig ist
@Ariane:
1.und 2. Scharbockskraut, vor der Blüte in geringen Maßen verfütterbar, während der Blüte aber nicht mehr
3.Taubnessel, gutes Futter
4.Gewöhnliches Greiskraut, giftig
5.Brombeerstrauch, schlecht zu erkennen, kannst du mit Stacheln verfüttern macht den Nins nichts
6.Flieder, nicht verfüttern, giftig
7.Erdbeerblätter, kannst du auch in großen Mengen geben
8.Brennnessel, am besten dicke Handschuhe anziehen beim pflücken.
Trocknen oder anwelken lassen, sehr gutes Futter
9.Nelkenwurz kannst du in guter Wiesenmischung verfüttern
1. + 2. Scharbockskraut kann in einer guten Mischung mit angeboten werden. Meine fressen davon nach Bedarf.
3. Taubnessel, Menge egal
7. "Meine" Erdbeerblätter sehen etwas anders aus, sind zwar auch 3 Blätter an einem Stiel, aber die Blätter sind etwas spitzer und vorne nicht so "abgerundet", daher hätte ich jetzt "nicht" Erdbeerblätter gesagt.
@Wuschel
Kannst ruhig glauben das es Erdbeeren sind.
Hier einige Blätter von meinen Erbeeren die ich eigenhändig letztes Jahr gepflanzt habe:
http://img4.fotos-hochladen.net/uplo...la59wdk4bo.jpg
Und hier in der hinteren Reihe wildgewachsene Erbeerblätter:
http://www.fotos-hochladen.net/uploa...a7vf325nq8.jpg
Ist wahrscheinlich auch je nach Sorte abgerundeter oder Spitzer.
Ich jedenfalls kenne keine Pflanze die ähnliche Blätter wie die Erdbeere hat. Keine Verwechslungsgefahr.