So, habe auch noch mal ein paar fragen was da von dürfen sie :
Druckbare Version
So, habe auch noch mal ein paar fragen was da von dürfen sie :
1) ja, das ist Sauerklee, der hat jede Menge Oxalsäure. Manche Leute schmeißen ihn in den Salat (als Gewürz), ich mags nicht!
4) Greiskraut. Ob Jakobs-Greiskraut oder eine andere Art kann ich so nicht sagen, aber die Greiskräuter würde ich allesamt nicht verfüttern.
Hier sind allerdings 2 Links, die besagen, dass das JGK für Kaninchen gar nicht giftig sei. Die Probe aufs Exempel würde ich trotzdem nicht machen. (JKK und JGK sind übrigens das gleiche!)
http://www.hartog-lucerne.de/infopor...kraut-bekmpfen
http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobs-Greiskraut
5) Klettlabkraut (wenns klebt, sonst nur Labkraut), meine finden es lecker!
7) Gundermann. Abschnippeln und selbst essen. Im Salat.
8) irgendeine Hahnenfuss-Art, Claudia W ist da wohl die Expertin
9) Hopfenklee, wird von meinen gefressen.
12) Wie groß ist denn das Ding? Wenns gelb wird beim Blühen, wird es eine kanadische Goldrute sein. Fressbar. Und auch als Heilpflanze für uns Menschen geeignet .
Das zweite von unten ist lila blühender Beinwell, leicht giftig.
Wenn das erste Beifuss ist, kann man das auch geben. Nur nicht allzuviel,da er Bitterstoffe enthält.
In Maßen fördern diese Stoffe Appetit und Verdauung.
Das Maisfeld im Hintergrund ist ebenfalls fressbar... :-)
Das krautige, das ein wenig an Waldmeister erinnert, dürfte wieder Labkraut sein.
@mine, nr.1 ist den blättern nach ein gänsefuß oder melde, beifuß ist das nicht.
nr.2 kann verfütterbares labkraut sein. waldmeister blüht jetzt nicht mehr und rankt nicht hoch, obwohl er ähnlich auschaut.
nr.3. ist beinwell, ab und an bekommen meine ein blatt davon.
nr.4 kenn ich nicht . gruß lori
ok, danke auch für deine hilfe :)
@saartiere
ich möchte einen hinweis zu deinen pflanzen geben.
http://img17.imageshack.us/img17/1281/dsc5500k.jpg das kann beinwell sein, genauso gut aber der sehr giftige fingerhut.
beinwell kann man ja in kleinen mengen geben.
beide pflanzen sehen sich in diesem wuchsstadium sehr ähnlich.
ich habe beide im garten, es fällt verdammt schwer sie anfangs genau zu identifizieren.
also sei vorsichtig! fingerhut ist einfach zu giftig, als dass du da einen fehler machen kannst. gruß lori
was ist denn meiner? denn ich habe ja eine mit der Lilanen Blüte ...
Lg mine
@lori: Vielen Dank für deinen Hinweis. Wir haben auch Fingerhut im Garten laut meiner Schwiegermutter, also werde ich die Pflanze lieber entfernen
nr.4 kenn ich nicht . gruß lori
1.Ich glaube, dass war auf die anderen Bilder vorher bezogen.Zitat:
mine, nr.1 ist den blättern nach ein gänsefuß oder melde, beifuß ist das nicht.
Meldeart, bzw. Gänsefussart, kann ich Blätterform nicht richtig erkennen und ich bestimme auch von dieser Art nicht ständig jede Variante neu, ich verfüttere eigentlich nur den mehligen Gänsefuss.
2. bei zwei bin ich mir unsicher, das es kein Waldmeister ist, sieht mir für Labkraut irgendwie ungewöhnlich aus, oder es liegt an dem Bild, bzw. dem Licht auf dem Bild
3. ist lila Beinweill - nicht gerade Kaninchenfutter, aber auch nicht so giftig, dass man jedes Blatt gleich panisch entfernen muss.
4. Könnte ein stinkender Storchschnabel oder Rubrechtsstorchschnabel sein, nach der Anordnung der Blätter am Stängel ist aber aber fast noch eher ein Doldenblütler sein, ein Kälberkropf oder ähnliches, bei dem betreffenden Storchschnabel sitzen die Laubblätter mehr am Ende des Stängels und nicht so peterslienähnlich verteilt, wie bei der Pflanze auf deinem Bild.
Sind da keine Blüten?
@ Claudia--> 4. Könnte ein stinkender Storchschnabel oder Rubrechtsstorchschnabel sein, nach der Anordnung der Blätter am Stängel ist aber aber fast noch eher ein Doldenblütler sein, ein Kälberkropf oder ähnliches, bei dem betreffenden Storchschnabel sitzen die Laubblätter mehr am Ende des Stängels und nicht so peterslienähnlich verteilt, wie bei der Pflanze auf deinem Bild.
Sind da keine Blüten?
Ne, da sind keine Blüten ..
Es gibt mehrere Kälberkropfarten, das Laubblatt hier ist z.B. vom Traumel-Kälberkropf, bei dem ich die Blattform sehr ähnlich zu dem Rubrechtsstorchschnabel finde.
http://file1.npage.de/006033/06/bild...lie_blatt1.jpg
und das vom R.Storchschn.:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_3_7.4..jpg
hier noch mal nebeneinander:
li. Storchschn. - re Kälberkr.
http://file1.npage.de/006033/06/bild...latt_verg1.jpg
ich würde sagen das 2te Bild trifft es, oder?
Dürfen sie die denn alle Fressen?
Der Storchschnabel ist es definitiv nicht.
Hallo ihr Lieben!
Ich sammel erst seit vier Tagen Wiese und wollte mich mal an mehr rantrauen als an Gras, Löwenzahn und Spitzwegerich ;-)
Heute habe ich nun Schafgarbe gepflückt, ich hoffe es ist welche, riecht sehr angenehm, kommt bei den Kaninchen aber im Mom nicht so gut an. Dabei habe ich mir sooo viel Mühe gegeben :bc:
Nun habe ich, so glaube ich zumindest, auch Wilde Möhre entdeckt. Ich bin mir da allerdings nicht sicher, weil sie in der Doldenmitte keinen schwarzen Punkt hat :hä:
Darum stell ich mal ein paar Fotos von der Pflanze rein:
http://img32.imageshack.us/img32/5044/cimg3097z.jpg
http://img35.imageshack.us/img35/3484/cimg3114a.jpg
http://img690.imageshack.us/img690/919/cimg3095i.jpg
http://img59.imageshack.us/img59/882/cimg3100h.jpg
http://img853.imageshack.us/img853/6749/cimg3094.jpg
http://img600.imageshack.us/img600/3795/cimg3116.jpg
Die Pflanze und vor allem die Wurzel riecht nach Möhre. Aber das mit dem fehlenden schwarzen Punkt und mit der Verwechselbarkeit zu giftigen Pflanzen hat mich dann doch vorsichtig werden lassen.
Danke im Voraus!:umarm:
Huhu,
ich habe auch einige Fragen zum Unkraut in unserem Garten. Leider weiß auch meine Ma nicht bei allem was es ist und die kennt schon viele Pflanzen.
@Saartiere: Du musst bei JKK wirklich jeden cm vom Boden absuchen. Wir haben das auch im Garten, ganz viel sogar. Und ich schaue alle 2-3 Wochen in dem Stück nach in dem die Nins hoppeln und finde des öfteren wieder ganz kleine Pflanzen. :confusing:
Also durchs zurückblättern habe ich glaube ich schon einige Pflanzen erkannt, da schreibe ich gleich den Namen dazu.
Leider kenne ich von vielen Pflanzen die Blüten nicht.
1. und 2. beide Pflanzen, diedritte Pflanze mit den lila Kopf kenne ich, das kann man füttern. Heißt glaube ich melde oder?
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6366343837.jpg
2. die hier ist ganz furchtbar. die wächst unterirdisch weiter und dann kommt einige cm weiter wieder eine neue Pflanze.
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6635333364.jpg
3. ganz lange wellige Blätter
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3036353437.jpg
5. kann man glaube ich ganz schlecht erkennen oder? Hat ganz dünne lange spitze Blätter.
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6537613336.jpg
6. blüht sehr schön und gelb, hat danach dicke Samenkapseln
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3737653766.jpg
7. leider hat die Blüte keine Blätter. Daher kann ich nicht sagen ob es Schafgarbe ist. :ohje: Denke aber nicht, da die ja recht viele Blätter haben. Könnte es auch wilde Möhre sein?
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3961336265.jpg
8.
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6236636565.jpg
9.
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3863383330.jpg
10.
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3138313936.jpg
11.
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3731323136.jpg
12. Wicke oder? Kann man füttern?
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3966363834.jpg
13.
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6138306338.jpg
14. Weidenröschen? Fütterbar?
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6662613837.jpg
15. auch Weidenröschen?
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3434373532.jpg
16. rankt auch wie blöd, also ist es Gundermann und draf verfüttert werden? Was heißt in Maßen? Das wuchert hier wie irre auch in ihrem Auslauf. :ohje:
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6535666533.jpg
17. keine Kamille...
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3133373235.jpg
Hier noch ein besseres Bild von der Nr. 5 und der Nr. 14 oben und noch weitere Bilder zur Bestimmung.
5.
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6633373232.jpg
14. Weidenröschen?
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3231623365.jpg
18. die Blätter
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6663626436.jpg
und die Blüten dazu
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3339313438.jpg
20.
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3563323634.jpg
21. ich habe es nur zum besseren fotografieren runter gedrückt, normal wächst es nach oben.
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3361666637.jpg
22. irgendein Klee, der wie ein Baum wächst?
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3034363331.jpg
@buh: Nicht alle Möhren haben zwangsläufig das Scheininsekt in der Mitte.
Die Möhre öffnet ihre Dolden zur Blüte und schließt sie danach wieder, man kann ihre dicken geschlossenen Dolden ("Fruchtkörbchen") meist gut erkennen.
Standen da denn noch mehr Pflanzen, die diese Fruchtkörbe hatten?
Das, was Du da hast, sieht der Möhre schon ähnlich, aber guck Dir die Dolde auch von unten an: Wenn es sich um Hundspetersilie handelt, stehen an den einzelnen Dolden die Hüllblätter wie Spikes nach unten ab, das kann man meist relativ gut erkennen. Bei der Möhre sind sie lang, aber nicht so Zack-nach-unten.
Sie hat auch nicht diesen starken Möhrengeruch, sondern riecht eher schwach.
wie polli schon schreibt, die wilde möhre hat jetzt normaler weise schon einige geschlossene abgeblühte blüten köpfe, wenn man sie hat normal wachsen lassen.
wenn sie öfter abgemäht wurde sieht die angelegenheit schon anders aus.
zu deinen pflanzen:
nr. 1 , die dicken blätter ist eine ampferart, die im gegensatz zum sauerampfer nicht schmeckt und auch nicht verfüttert werden sollte,
nr. 3 halte ich für eine distelart,
nr. 6 blüht wie eine gewöhnliche nachtkerze,
nr. 7 ist defintiv keine schafgarbe. das ist ein doldenblütler, schafgarben sind korbblütler.
nr. 8 ist eine nachtkerze,
nr. 10 ist ein kriechender hahnenfuß - leicht giftig- meine fressen den manchmal gerne.
nr. 14/15 ist eine weidenrösleinart - kann man geben
nr. 16 ist gundermann - kann man geben, die kaninchen fressen ihn nicht gerne , für pferde soll er giftig sein.
nr. 22 ist eine wolfsmilchart - giftig.
gruß lori
@ buh, schau dir doch von deinerpflanze nochmal genau die stengel an. bei der wilden möhre sind sie nicht glatt, sondern eher fusslig, also leicht behaart.
ansonsten hast du recht, bei doldenblütern sollte man schon extrem vorsichtig sein, lass stehen, was du nicht wirklich eindeutig identifizieren kannst.
@ saartiere, je länger ich deine pflanze anschaue, desto sicherer bin ich, dass es fingerhut ist.
er bildet schon in der mitte diese typische rosette, aus der dann die blüte kommt.
beinwellblätter sind nicht ganz so rund, sind länger und eine nuance dunkelgrüner.
gruß lori
Susann, ist die Kamille auf dem Foto ("keine Kamille") etwas großblütigerund riecht überhaupt nicht?
Die haben wir hier in Massen, sie nennt sich glaube ich "geruchlose Kamille" (manchmal sagen Leute auch "falsche Kamille" dazu, aber es gibt mehrere Arten, die auch so genannt werden) und kann gefressen werden.
Meine Nasen sind aber ohnehin nicht auf Kamille aus.
Die einzige Kamille, die gar nicht gegeben werden darf, ist die Hundskamille, die man aber auch schon an den größeren Blättern erkennt.
Danke für die Antworten :umarm:
Ja, ich bin da wohl noch etwas unsicher... Die Stengel sind schon behaart... Und die Wurzel riecht nach Möhre.
Ich habe die Wurzel auch meinem Phidias zum Schnuppern vors Gitter gehalten und er wollte sie unbedingt fressen :D Hab sie ihm natürlich nicht gegeben.
Ich könnte die Wilde Möhre doch höchstens mit der Hundspetersilie verwechseln...oder? Und die stinkt doch angeblich so (Hab noch keine in Echt gesehen :D) Schierling ist es denk ich mal nicht, der brennt doch auf der Haut und sieht schon anders aus...
Auf der Wiese waren auch noch ein anderer Doldenblütler, die Schafgarbe, die ich bereits mit Erfolg verfüttert habe. Ach, und ein paar Schierlinge, aber die konnte ich ganz gut unterscheiden.
Leider gab es auf der gesamten Wiese nur die drei Wilden Möhren, die ich bereits abgeerntet habe :D
Ich denke, ich packe sie noch mal für einen Tag in den Kühlschrank und informier mich noch mal...
LG!
@Lori: danke schonmal für die Antworten. Nr. 3 hat ganz weiche Blätter, Diestel musste doch dornig sein oder gibt es da auch andere Arten?
Ja da wurde schon aft drüber gemäht, daher denke ich sind auch keine Blätter mehr da.
@Poly: hmm ich finde die riecht scho irgendwie, nicht so strak aber geruchslos ist sie auch nicht. Und ich finde sie wird ziemlich groß, so an die 20-25cm hoch.
Kälberkropfarten gibt es auch wieder unterschiedliche.
Auch der Wiesenkerbel wird regional sogar Kälberkropf genannt.
Die unterschiedlichen Arten sind wirklich sehr ähnlich, ich kann die auch nicht alle unterscheiden und lasse sie dann fremdbestimmen.
Sie haben auch unterschiedliche Inhaltsstoffe, bzw. eine andere Zusammensetzung, so das es eher giftige gibt, also wo die Inhaltsstoffe so zusammengesetzt sind, dass es kurz oder langfristig negative Wirkungen bei Verfütterung geben wird und andere, die unter Umständen gut vertragen werden.
Den Traumel-oder Hecken- Kälberkropf würde ich nicht verfüttern, da sind schon einige bedenkliche Inhaltsstoffe in bedenklichen Mengen drin, die nicht gut vertragen werden. DAher der Name, Verfütterung lösst Traumeln bis hin zu Lähmungen und Kreislaufzusammenbruch, je nach aufgenommener Menge.
ich ergänze mal:
nr. 1 ,denke ich auch, dass wird wohl stumpfblättrigen Ampfer sein, aber ich bestimme nicht alle Ampferarten im einzeln, kann ich auch noch nicht.Zitat:
die dicken blätter ist eine ampferart, die im gegensatz zum sauerampfer nicht schmeckt und auch nicht verfüttert werden sollte,
Nr. 2 kleiner Ampfer http://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Sauerampfer
ganz typisch, wie er da so leicht versteckt wächst
nr. 3ich meine, die Pflanze hatte ich auch mal gesehen und fotografiert, weiß aber nicht mehr, ob ich die dann bestimmen konnte.Zitat:
halte ich für eine distelart,
Auf Distel tippe ich aber nicht, kann aber im Moment auch nicht mehr sagen.
4 - kein Bild
5. Berufkraut, Katzenschweif, wächst fast überall und kann man auch gut verfüttern.
Ist ohne Blüten schon mal mit dem schmalblättrigen Greiskraut (gelbblühend) zu verwechseln, aber auf deinem Bild erkennt man die kleinen Blüten gut.
zu Nr. 3 ... evtl. eine Nachtkerze (-art)
nr. 6sehe ich da auchZitat:
blüht wie eine gewöhnliche nachtkerze,
nr. 7Ja, wächst aber in Scheindolden, daher doch irgendwie ähnlich.Zitat:
ist defintiv keine schafgarbe. das ist ein doldenblütler, schafgarben sind korbblütler.
Deins wird wohl eine Hundspeterslie sein, ich meine ich erkenne die kleinen Hüllhaare die unter jeder einzelen Blütendolde sitzt
http://file1.npage.de/006033/06/bild...slie_huell.jpg
wenn ich mir die Hüllblättchen auf dem Bild nur einbilde, dann könnte es noch eine Kerbelrübe oder eine Bibernelle sein, da sind die Blüten auch ähnlich, aber ohne Hüllblättchen.
nr. 8sehe ich auchZitat:
ist eine nachtkerze,
Nr. 9 müßte eine lilablühende Nelkenart sein.
den genauen Namen weiß ich nicht, müßte ich mal raussuchen.
Ich schätze, den weiß Birgit H.
nr. 10sehe ich auchZitat:
ist ein kriechender hahnenfuß - leicht giftig- meine fressen den manchmal gerne.
Nr. 11 Die Pflanze hatte ich auch mal irgendwie fotografiert und Birgit H meinte, das könnte Brunnenkresse ein.
Ich find es auch nach den Bildern ähnlich.
Ich finde aber "meine" Pflanze nicht mehr.
Nr. 12 Zaunwicke
Kann man verfüttern, muss man aber nichtZitat:
12. Wicke oder? Kann man füttern?
Nr. 13 das ist jetzt nach der Blätterform ziemlich sicher der stinkende Storchschnabel
nr. 14/15sehe ich auch soZitat:
ist eine weidenrösleinart - kann man geben
nr. 16sehe ich auch soZitat:
ist gundermann - kann man geben, die kaninchen fressen ihn nicht gerne , für pferde soll er giftig sein.
Nr. 17 warscheinlich dann Hundskamille
18. kann ich nicht gut erkennn, warscheinlich Pippau
19. kein Bild?
20. kann ich schlecht erkennen, sind auch noch ziemlich klein und wenig zum Bestimmen. Könnten die Grundblätter vom Rainkohl sein, aber auch (unwahrscheinlicher) vom einj. Berufskraut, warscheinlicher Jakobskreuzkrautgrundblätter aus dem ersten Wachstumsjahr
21. auch schwer zu erkenne, sind da kleeähnliche Blätter.
Dann hatten wir die Pflanze (Kleeart) vor ein paar Tagen schon mal.
nr. 22seh ich auchZitat:
ist eine wolfsmilchart - giftig.
Ui danke schonmal, das sind ja schon fast alle Pflanzen.
Nr. 2 kleiner Ampfer? Schmeckt der auch wie SAuampfer und kann der verfüttert werden? Der wächst meist nicht versteckt sondern offen überall. Ich habe nur schon viel davon rausgerupft, weil man da ja sonst nicht mehr nachkommt. Daher das Bild von dem unter der Rutsche. ;-)
Nr. 4 Stimmt die Nr. habe ich ausgelassen. :rw:
Nr. 5 passt mit dem was ich an Bilder gefunden habe.
Nr. 7, da schaue ich mal nach den Hüllhaaren.
Nr. 8 passt denke ich auch
Nr. 11 nach den gegoogelten Bilder sieht es nicht nach Brunnenkresse aus...
Nr. 18 passt, danke
ja Nr. 19 habe ich auch nicht.
Nr. 20 hmm rainkohl ist unten an den Blätternn laut google anders. Das läuft nicht so rund aus sondern ist eher gerade. Da bin ich mir unsicher, ob es das ist. Berufskraut ist es denke ich auch nicht und JKK ist es sicher nicht. Das kenne ich, da kann ich auch gerne mal ein Vergleichsfoto machen.
Ich find schon, das er auf dem Bild irgendwie "versteckt" steht, so wie an den Stellen, wo ich ihn hier auch gefunden habe.
Ja, den kann man schon mal hin und wieder verfüttern, in einer Mischung mit anderem, damit die Nins die Wahl haben.
Ich hab die Pflanze ja leider auch nur 1 x gefunden und dann aber auch eine Bild gefunden, wo die Blätter so aussahen.Zitat:
Nr. 11 nach den gegoogelten Bilder sieht es nicht nach Brunnenkresse aus...
Das müßte die Grundblattbildung sein, die oberen Blätter haben dann eine andere Form
Vielleicht erkennst du es auf dem Bild auf dieser Seite besser?
http://www.kraeuter-verzeichnis.de/k...nnenkresse.htm
Das ist der Anfang einer Jkk im Rasen, so sah das in meiner Garten aus und auch hier bei der Wohnung, wo ich jetzt wohne:
http://file1.npage.de/006033/06/bild...autgrund1j.jpg
Wenn man den Rasen regelmäßig mäht, kommt auch nicht viel mehr.
die Blätter hier sind ein bisschen gröber, mehr riffeliger
http://file1.npage.de/006033/06/bild...skrgrundbl.jpg
Das hier ist eine Pflanze am Straßenrand, da sind beide Blätterformen dran, die raukenähnlichere, glattere und auch die gröbere, geriffeltere
http://file1.npage.de/006033/06/bild...iblattform.jpg
dann im 2. Jahr wächst die Pflanze noch größer raus:
http://file1.npage.de/006033/06/bild...011_isselh.jpg
dann entstehen irgendwann im Sommer auch die Blüten.
zum Vergleichen noch ein Rainkohl-Blatt vom unteren Stängelbereich, was ähnlich zu dem auf deinem Bild ist:
http://file1.npage.de/006033/06/bild..._11_1_0176.jpg
aber ich tippe eher auf das JKK
Ja genau, JKK ist viel gezackter und die Blätter sind ja bei JKK richtig fest und derb.
Die 20 hat ganz weiche Blätter, ja doch eher wie der Rainkohl auf deinem Bild.
Ich werde einfach abwarten, wenn ich mir nicht sicher bin füttere ich das eh nicht.
Habe auch mal ein Foto gemacht heute mittag.
Nochmal die 20
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3563323634.jpg
und JKK
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6232386238.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3438343636.jpg
Ist bei und auch ganz schlimm mit dem Zeug. :bc: Ich weiß gar nicht wieviele blühende Pflanzen ich dieses Jahr im Garten entfernt habe. Von den kleinen Pflanzen mal ganz zu schweigen und die gehen sooo schlecht aus dem Boden. :ohje:
Weiß jemand ob JKK sich nur über Samen oder auch über die Wurzeln vermehrt?
lt. den Pferdeseiten soll man sie kpl. und peinlch genau mit Wurzeln entfernen.
Dass hört sich danach an, aber ich glaube es nicht ganz.
Ich denke, es vermehrt sich nur über die Blüten, also die Samen in den Blüten.
Sonst wäre es ja auch in unserem Rasen mehr geworden.
Da wurde ja regelmäßig gemäht und es kam nie zur Blüte.
Auch hier vor´m Haus wird es nicht mehr, ja . ... ich glaube sogar, der Nachbar hat es jetzt ganz entfernt
@ claudia, ich glaube die nr. 2 ist wirklich kein kleiner ampfer.
die blattform könnte stimmen, aber er vermehrt sich niemals durch ausläufer, sondern durch samen. ich habe zig ampfervarianten im garten, aber ausläufer bildet keiner.
was die nr. 2 nun sein soll, weiß ich aber auch nicht. gruß lori
das hatte ich garnicht gelesen, wenn es so ist, weiß ich auch nicht, was es ist, dann ist das an der Hecke warscheinlich auch kein kleiner Ampfer.Zitat:
2. die hier ist ganz furchtbar. die wächst unterirdisch weiter und dann kommt einige cm weiter wieder eine neue Pflanze.
Schade, dass es keine Seite gibt, in der man die Blattformen vergleichen kann, alle sortieren nach Blütenfarbe
Der kleine Ampfer kann durchaus Wurzelausläufer bilden. Bei meinem Vater in der Baumschule hatten wir grad in den Töpfen oft den kleinen Ampfer. Der hat es sogar geschafft, wenn man ihn erfoglreich oben abgepuhlt hatte, sich einen Weg durch die Abflusslöcher zu bahnen und auf den Folien neue Pflanzen zu bilden.
Wobei ich bei dem Pflänzchen von der Größe her eher direkt uaf den normalen Sauerampfer getippt hätte, aber das kann auch täuschen. Ich hab grad das Glück, eine schöne Sauerampferpflanze in meinem Kräutergarten angesiedelt zu haben.
@ birgit, @ claudia,:umarm:
habe nochmal im net nachgeschaut, da steht doch tatsächlich, der kleine ampfer vermehre sich auch durch wurzelausläufer. :rw:
nun, ich kenn diesen sauerampfer seit kindheitstagen, aber das habe ich wirklich noch nie gesehen.
ich kenn das nur so, dass er sich durch den vielen samen vermehrt und kleinste wurzelstücke , die beim beseitigen in der erde blieben wieder neu austreiben.
@ susann, vielleicht machst du nochmal ein foto von der pflanze, wo sie in massen wächst, schön wäre auch eine blüte. ich möchte zu gerne wissen, was das nun ist.
gruß lori :coffee:
Bei uns ist er auch gerne meterlang an Rasenkantensteinen entlanggewachsen, fand mein Vater nicht so toll :D
so was merkt man sich *g*
Ich hab gestern Ampferbilder gemacht, ich glaube, das war der Sauerampfer, ich stell die nachher mal ein.
Und eine neue Stelle mit JKK hab ich gefunden, eine Pflanze die schon blüht und beide Blattformen gebildet hat.
Vergleich die Pflanzen doch mal mit Bildern vom Barbarakraut, speziell echtes und mittleres
http://blumeninschwaben.de/Zweikeimb...rbarakraut.htm
:froehlich:
Ich glaube ich habe heute ein riesen Feld mit Wilder Möhre gefunden.
Dazu habe Ich noch eine Frage,ist in den Blüten immer so eine Knospe?
http://www.fotos-hochladen.net/uploa...14et5n9y8p.jpg
Die sind nämlich nicht bei allen Blüten.
http://www.fotos-hochladen.net/uploa...h9tm4yundc.jpg
Die Pflanzen sehen aber alle gleich aus.
oben mit Knospe unten ohne
http://www.fotos-hochladen.net/uploa...bm2zwc9fdk.jpg
An manchen Stengel sind die,kann Ich die mit verfüttern?
http://img4.fotos-hochladen.net/uplo...v8f5p9xzmq.jpg
Ich fütter auch die geschlossenen Blüten mit.