Mach ich :kiss:
Mach dich nich so kirre :panic:
Druckbare Version
Ich bin vermutlich einer der wenigen Aussenhalter hier, der sich so überhaupt gar keine Sorgen macht. Weder um eingeforenes Futter, noch um eingefrorenes Wasser, noch um die Kaninchen an sich :rollin:
Ich bin auch so...*g* Gerade war ich draußen, habe die gefrorenen Wassernäpfe neu gefüllt, Frischfutter und jede Menge Heu und Stroh nachgelegt. Und ich hatte den Eindruck, meine 9 Fellnasen sind munterer denn je! Kalt war es nur für mich! :rollin: Also ehrlich, Schmuddelwetter mit Dauerregen finde ich viiiieel schlimmer.
Ich bin froh, dass ich die 2 Bauten, die meine Kleinen gebuddelt haben nicht wieder zugeschaufelt habe.
Da sitzen sie hauptsächlich drin.
Da verschmäen die Blöden unsere tollen, gebastelten, Hütten :tischkante:
:bc: Den Spruch wollte ich jetzt hier garnicht lesen. :rollin:
Ich bin echt mal gespannt, wie ich mich da anstelle, wenn es bei uns losgeht. :rw: Wobei ich tendenziell auch mehr Angst im Soimmer haben werde. Einerseits freue ich mich auf mein Außengehege, aber wenn ich das hier so alles lese :panic:
LG
Ralf
Sorry, der musste sein. :D
Hahn im Korb ist halt nicht immer nur von Vorteil;)
Also meine fühlen sich auch pudelwohl. Die gehen in keinen Unterschlupf (außer Chica auf der Flucht), im Gegenteil! Sie bekommen momentan aber etwas mehr Frifu, also mehr Knolliges, da sie den Salat einfach liegen lassen.
Ich glaube aber sicher, dass es einen Unterschied zwischen Innen- und Außenhaltung gibt, denn meine beiden Pflegies drinnen stürzen sich auf Salat und lassen (wenn überhaupt) eher Knolliges liegen.
Jup, ich schließe mich der Minderheit an :freun:
Bin auch total entspannt und völlig sorglos. Mit dem gefrorenen Futter nervt mich nur, weil es am Gehegeboden festgefroren ist und ich es nicht mehr abbekomme. Aber selbst wenn sie es fressen würden ... nur zu!
HAb Nike vorhin dabei erwischt wie sie die eingefrorene Möhre anknabbern wollte, leider mit wenig erfolg, da sie bombenfest am Boden angefroren ist.... sie hat es erfolglos aufgegeben :rollin:
Meine Nasen sind allerdings zum erstmal in den ganzen letzten Wintern auch überwiegend im Stall.... ob sie alt werden? Früher saßen sie nie im Stall. Wobei ich vermute das der Stall damals ungeeignet war (zu groß).
Hab jetzt grade auch nochmal meine Muckels versogt - um mich zu beruhigen sind noch ein paar handtücher in die Schutzhütte gewandert und noch mehr Stroh/ Heu :rw:
Sie waren jetzt aber auch putzmunter und haben sich direkt auf den Salat gestürzt den ich neu rausgelegt habe - ich hoffe sie futtern ihn nun auf - selbst wenn das futter auf dem Snuggle liegt geben ich dem futter max. 1 Stunde - eher sogar weniger :D
-8°C haben wir hier brrrrrr :ohje:
Was machen nur all die Wild-Kaninchen in freier Natur ohne Decken, Snuggles, Häusern, mit gefrorenem Futter/Wasser usw. ... :rw:
Geht's euch allen gut?
Heute gibt es wieder den Stunden Service,Häppchen a la Carte.:girl_haha:
Dazu reichen wir Heu und frisches Wasser.:rollin:
Hallo zusammen,
der Thread hier läuft zwar schon ein Weilchen - wollte dennoch auch meinen Beitrag leisten.
Meine Beiden verbringen diesen Winter zum ersten Mal draußen im Garten. Den ersten Winter haben sie auf einem Dachbalkon verbracht. Sehr gut überstanden! Damals hatten wir tatsächlich mal knapp an den -20° gekratzt. Die Murr (der Fluss hier in der Stadt) war sogar an der Oberfläche zugefroren.
Den zweiten Winter verbrachten sie wegen Cuniculi in der Wohnung.
Den jetzigen dritten Winter habe ich sie draußen gelassen. Ich habe ihnen ihren isolierten Stall ins Gehege gestellt, diesen mit Stroh und Heu aufgefüllt und noch vor dem Stall im Gehege reichlich eingestroht, dass sie nicht direkt auf dem blanken Boden sitzen.
Außerdem haben sie zwei Kuschelkissen zur Verfügung, worin sie tagsüber gerne sitzen.
Den Stall verwenden sie jetzt die letzten drei vier Nächte. Davor haben sie ihn nur zum pieseln aufgesucht.
Futtertechnisch mache ich es schon die ganzen kalten Tage so, dass ich abends nur trocken füttere und morgens frisch, da das Frischfutter abends schnell gefriert. Das schadet zwar nicht, aber ich denke, frisch haben sie mehr davon, wenn es nicht gefroren ist.
Nachts gibt es dann getrocknetes Obst und Gemüse, Kräuter und Haferflocken, gehobelte Mandeln, Rosinen usw.
Also energiereich. Da stürzen sie sich auch drauf.
Ist es milder, bleibt das Kraftfutter meist liegen. Wasser wechsel ich zweimal täglich. Einmal morgens, einmal abends.
So haben sie genug Zeit ihren Durst zu stillen, bevor es wieder gefriert.
Das Gehege selbst ist rundherum Wind- und Regenfest abgedeckt. Sonst nichts weiter.
Ich denke, so kommen sie gut durch den Winter. Sogar mein Cuniculi-Cookie kommt prima damit klar!
Die ziehen sich in gut gedämmte Erdhöhlen, die weit in den Erdboden liegen wo kein Frost mehr ist, zurück.
Erhöhlen, die 2/3 Meter Tiefe, haben meine Tiere nicht weil ich das Gehege nach unten hin gesichert habe bzw. Steinplatten ausgelegt sind :rw:
Die wenigsten User können das wohl hier anbieten weil "ordnungsgemäß" abgesichert wurde. Von Daher finde ich die Sorgen durchaus verständlich. Auch, wenn ich denke, das sie unbegründet sind.
Es sind und bleiben domestizierte Haustiere die häufig nicht unter den Vorrausetzungen leben wie Wildtiere und ich daher den unmittelbaren Vergleich gelegentlich nicht verhältnismässig finde.
VG
Annika
-12 Grad hatten wir heute Morgen, brrr, das ist echt kalt :ohn2:. Den Tieren geht es weiterhin gut :D
Uhhh hier waren es auch -11°C und sind es auch immernoch :ohje:
Ich mag keine Kälte!!!:secret:
Meinen Nasen geht es aber auch gut - waren kurz einmal an der Tür als es neues Futter gab und danach wieder *zack* in der Schutzhütte und da sind sie immernoch :rw:
- 14 Grad, beide sind sofort raus in den Freilauf. Glaube das ist gutes Wetter für sie. Kalt, trocken und Sonne. Sogar das utter wurde mit raus geschleppt.
Ich mach mir übriges auch überhaupt keine Sorgen :wink1:
Im Gegensatz zu meinen Eltern :girl_haha:
Meine Beiden kamen mir heute auch putzmunter entgegen. Als ich das Törchen des Geheges aufgemacht haben, sind sie wie verrückt über den Balkon gerannt und haben Haken geschlagen.
Dachte mir gestern, leg ich mal etwas Futter in die Schutzhütte, aber nix da, es war nichts angerührt...daher denke ich mal, dass sie sie garnicht nutzen, ich sehe sie auch nie dort drin :rw:
letzte woche um diese zeit ging es mir auch noch mies mit dem gedanken an die kälte *g* weil meine moni wieder einen schlimmen schnupfenausbruch hatte, aber die sorgen sind jetzt total weg!!! den schnupfen merkt man fast nicht mehr, ist jetzt wieder trocken, sie kuscheln wie verrückt oder hüpen wie wilde ^^ ich hab ihnen schön viel stroh angeboten, was sie auch nutzen zum kuscheln, auch die schutzhütte wird genutzt.
mir kommt es so vor als ob sie es richtig genießen, im gegensatz zu dem matschwetter.
wir hatten heute morgen übrigens -16° *bibber*
-10,4. In Essen wird sich keine Sorgen gemacht (außer um mich selber:D)
dito
Heute morgen -11,5 Grad und sie sind sofort in den Garten gestürzt, als ich das Gehege geöffnet habe. Jetzt fressen sie Gras im Garten, das hab ich gestern noch mit einem Besen bearbeitet, damit mehr unter dem Schnee hervorschaut und sie nicht so lange wühlen müssen. Die Toilette taut noch im Haus auf, dann kann ich sie reinigen.
Wir haben gestern das Gehege von vorne zu gemacht. Jetzt ist es zwar etwas dunkler, aber da müssen sie die paar Wochen durch. Hier soll es morgen bis 15 cm Schnee geben und bevor auch noch im Gehege Schnee liegt bei den Temoeraturen, ne danke.
Die Rotlichtlampe wird angenommen, bis auf Polly, die liegt im Stroh. Keine Ahnung, ob die nicht will oder darf. Die Lampe hängt so weit oben, dass es nicht zu warm im Heu wird und die Temperatur unterschiede nicht zu hoch sind.
-12 auf der Schwäbischen Alb... den Nickels geht es prima, die sind
heute morgen schon munter im Außenbereich herumgehoppelt und erst
nach innen gekommen, als ich sie gefüttert habe. Die Pferde fühlen sich übrigens auch sauwohl...
Nur das arme Frauchen, das leidet unter der Kälte, bibber :D
ich finde diese snuggle-safes ja ganz cool.. aber ich hab leider keine mikrowelle :(
Ich mache mir auch Sorgen um meine Rentner...kann sie ja aus Dubai immer nur in der Webcam beobachten. 2 von meinen sind ja schon 11 und ich frage mich warum die nicht in ihre Hütten gehen und draussen teilweise sogar auf den Steinen liegen....das gibst doch nicht.Mein Dad meint sie sind aber putzmunter, sogar er hat mich vorhin schon gefragt ob das normal ist....:scheiss::scheiss:, warum muss das jetzt nochmal so kalt werden. Ich habe seid 7 Jahren Aussenhaltung und trotzdem, jetzt so wie so alt sind mach ich mir Gedanken :heulh:
Schnee wäre toll im Gehege. Dann kann ich Justus wieder suchen :D
Bei der andauernden Nässe bis vor Kurzem saßen meine nur im Stall. Jetzt sitzen sie nur noch draußen auf den Steinen, genießen die Sonne und sind dick beplüscht :herz::herz:
Ich mache mir da auch keinen Kopf. Wenns regnet, wirds nass, wenns schneit, schneits rein...das sind Kaninchen und keine Menschen :D
Ich ärger mich über die teils zusätzliche Arbeit. Aber den Tieren macht das Wetter gar nichts aus.
Wo wir dabei sind: ich würde mich hier im Thread auch sehr über Fotos dick beplüschter Außen-Nins freuen. *g*
ich hatte vorhin die gleiche idee und hab mal ein paar foto´s draußen geschossen ^^. sie genießen die sonne
Anhang 32188Anhang 32187
sie sehen jetzt nicht so unglücklich aus finde ich ;)