@Cerena
Der Körper des Kaninchens besteht bis zu 80% aus Flüssigkeit. Obwohl Kaninchen nicht schwitzen, verlieren sie schon allein über die Atmung und Ohren (Thermoregulierung) eine bestimmte Menge, weiterhin wird Urin abgegeben und ein bestimmter Teil wird den Stoffwechsel und Körperfunktionen verbraucht. Diese Mengen müssen also zwingend wieder zugeführt werden. Normalerweise leben Kaninchen tagsüber in kühlen Erdbauen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit von teils über 90%. Dadurch verringern sie bei Trockenheit und Hitze den Flüssigkeitsverlust. Wohnungskaninchen haben diese Möglichkeit nicht, womit der Verlust mitunter höher als die Aufnahme sein kann.
Durch die Aufnahme trockener Nahrung erhöht sich die Konzentration von Stoffen wie z. B. Calcium, die eigentlich über den Harn abgegeben werden müssen. Bei Flüssigkeitsmangel konzentrieren aber Kaninchen ihren Harn, um nicht zu viel zu verlieren. Die Konzentration von Calcium kann auf diese Weise bis zu 7 Mal höher als bei der Aufnahme von frischem Grün sein. Durch die Trocknung der Nahrung liegen in ihr ehemals gelöste Stoffe als Kristalle vor, die als Keime für die Steinbildung dienen können. Das ist alles auch aus der menschlichen Ernährung bekannt und gilt nicht nur für Kaninchen.
Das alles potenziert sich gewissermaßen bei einem Tier, welches sowieso schon einen hohen Flüssigkeitsverlust durch Durchfall hat. Ja, Du hast Recht: und dann noch trockene Nahrung? Komplett daneben…
Ich schrieb zwar, dass ein Tier nicht tot umfällt, wenn man es einer Heudiät aussetzt, aber man kann halt eine Reihe von Dingen in Gang setzen, die zu einem Teufelskreis werden und nicht unbedingt gewollt waren…
@Danie38
Das ist ein öffentliches Forum. Sicher kannst Du das, was ich schreibe, Deinem Tierarzt schicken.
@Hasis2011
Klar muss der Unsinn einer Heudiät eigentlich jedem einleuchten, eigentlich…
freundliche Grüße,
Andreas