-
In einem anderem Forum wurde diese Pflanze zur Bestimmung eingestellt.
Fand sie sieht ein wenig wie wilde Möhre oder ein anderes Doldengewächs aus, bin mir aber garnicht sicher.
Wer kann uns weiter helfen und vllt auch einen Link dazu senden, welche Pflanze es nun wirklich ist
http://i55.tinypic.com/2e3d4w8.jpg
http://i55.tinypic.com/jrtzkm.jpg
http://i53.tinypic.com/10gldsp.jpg
Ist sie vllt sogar verfütterbar ?
Freu mich schon auf eure Antworten :kiss:
-
Wilde Möhre ist schon da, aber nicht an allen Vorjahresstandorten, sondern höchstens an den etwas wärmeren Wiesenrändern.
Dann sind es (zumindest bei uns) noch eher einzelne kleine Stängel.
Die Blätter selber sehen auch etwas anders aus, als die auf deinem Bild. Die einzelen Fiederblätter sind nicht so dicht.
http://file1.npage.de/006033/06/bild...oehrehaare.jpg
wilde Möhre-Blatt
Ansonsten hab ich bisher auf Wiesen und Wiesenrändern nur solche gefiederten Laubblätter vom Wiesenkerbel gefunden, also genau an den Standorten, wo im Vorjahr Wiesenkerbel stand.
Da passt die Blattform auch, da hab ich aber (noch) kein gutes Bild von:
http://file1.npage.de/006033/06/bild...erbelste14.jpg
aber von einer ganzen Pflanze, vor ca 2-3 Wochen fotografiert:
http://file1.npage.de/006033/06/bild...esenkerbel.jpg
Der Wiesenkerbel müßte dann bald blühen, alle anderen Doldenblütler fangen erst ab Juni mit der Blüte an.
Auf den Vorjahres-Standorten von Schierling und Hundspetersilie tut sich noch nichts, bis auf eine Ausnahme, da weiß ich aber noch nicht genau, was es ist, da muss ich wohl die Blüte abwarten.
Bilder hab ich schon gemacht, tippe auf Hundspeterslie, da die im Vorjahr da auch war.Aber die Blattform iritiert mich etwas.
-
wilde Möhre- Pflänzchen aktuell:
http://file1.npage.de/006033/06/bild...mohrefruh1.jpg http://file1.npage.de/006033/06/bild...emorefrueh.jpg
Im Zweifel lieber warten und Blüte abwarten, dann kann man sie gut unterscheiden.
-
http://i53.tinypic.com/10gldsp.jpg
Stängel gefurcht spricht auch für Wiesenkerbel
-
Ich bin mir noch nicht sicher, ob´s Hundspeterslie ist, oder was anderes, Wiesenkerbel ist das sicher nicht und verfüttert wird es nicht, .. nur beoachtet *g*
http://file1.npage.de/006033/06/bild...ersliepf.2.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bild...lie_blatt1.jpg
von unten gesehen ... und man erkennt, der Stängel ist behaart:
http://file1.npage.de/006033/06/bild...blattunten.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bild...rslie_fruh.jpg
Ach ... der Kälberkropf an Fundort vom Vorjahr am Wegrand ist auch noch nicht sichtbar.
-
Man Claudia Du bist echt Spitze
..........Hundpetersilie könnte evt hinkommen,
Wilde Möhre sieht wirklich ganz anders aus, danke für das Bild.
Muss mich jedes Jahr immer wieder erst ein bisschen reinfummeln.
In Berlin wächst einfach fast noch garnichts.
Susanne, die das Bild eingestellt hat wohnt im Rheinland, da ist es ja augenscheinlich schon ein wenig milder und die Vegetation ist auch schon weiter,
............wie man an dem Bild sieht*g*
Gibts noch andere Meinungen, was es sein könnte?
-
-
-
Huhu, kann mir jemand hier bei weiterhelfen?
Ich bin grad dabei bei den Wiesen vorm Haus zu bestimmen, aber hier komm ich nicht weiter...
nen schaumkraut??
da das hier am meisten wächst und fast den gesamten Boden bedeckt, wäre es interessant, ob man es verfüttern kann
http://img812.imageshack.us/img812/326/p1010873e.jpg
http://img842.imageshack.us/img842/6518/p1010872k.jpg
-
das sind auch Veilchen. *g*
-
Das sind keine Veilchen *g*
Da steht zwar eines dazwischen, aber die Blätter sind zu fett.
Wahrscheinlich ist es Scharbockskraut.
-
darf man das verfüttern?
das zeug wächst hier wirklich flächendeckend *g*
-
Keine Ahnung, ich persönlich würde es nicht anbieten ;-)
Edit: Vetpharm meint, es ist giftig:
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader....m?inhalt_c.htm
Im Heu wird es wohl jedoch wie anderer Hahnenfuß auch an Giftigkeit verlieren.
Für mich allerdings auch kein Anlass, es zu trocknen und dann zu verfüttern ;-)
-
danke dir!
könnte es auch kriechender günsel sein?
danke für die Info, wenn ich mir unsicher bin was man verfüttern darf schau ich immer, ob es etwas gibt was so aussieht und giftig ist und nehms dann nicht
(ohje ich bin echt schlecht im pflanzen bestimmen, wie gut dass ich dieses semester nen schulgartenmodul zum thema der essbare garten besuche :rollin:)
-
Zitat:
Zitat von
Birgit H.
Das sind keine Veilchen *g*
Da steht zwar eines dazwischen, aber die Blätter sind zu fett.
Wahrscheinlich ist es Scharbockskraut.
uupps - ok. Beim ersten Bild ist nur rechts oben ein Veilchen, beim zweiten Bild links in der Mitte. :rw:
-
Kein kriechender Günsel *g*
-
ah, gut ... so ein Veilchen ist mir auch gestern oder vorgestern über den Weg gelaufen, da wollte ich noch nachgucken, was es genau ist.
Zitat:
Zitat von
Feuerkind
danke dir!
könnte es auch kriechender günsel sein?
(...)
Zitat:
Zitat von
Birgit H.
Kein kriechender Günsel *g*
Richtig, Scharbockskraut hat einen runden Blätterrand, so wie (wohl) bei dem Veilchen auch, beim Günzel/Gundermann ist er leicht gezackt:
http://1.1.1.4/bmi/file1.npage.de/00...erzfoermig.jpg
Das rechts ist Günzel oder Gundermann (entscheidet sich, wenn die Blüten da sind) (das links ist ein kleines Knoblauchraukenblatt)
Hir noch mal Gundermann mit Blüten:
http://1.1.1.1/bmi/file1.npage.de/00...f_gunterm1.jpghttp://1.1.1.3/bmi/file1.npage.de/00...undermann1.jpg
vom blühenden Günzel hab ich noch kein Bild, dem lauere ich noch nach.
-
-
Habe auch " Pflanzenartenfragen
-
da unser mysteriöses pflänzchen seit gestern blüten trägt, konnte ich es nun recht sicher als scharbockskraut identifizieren
danke euch :)
darf ich das denn nun füttern oder nicht, denn ich finde leider auf den seiten wo ich sonst schaue kein scharbockskraut erwähnt. weder bei "sie dürfen es" noch bei "unggeeignet"
in meinem pflanzenbuch steht dass menschen es früher wegen des hohen vitamin c gehaltes gegessen haben, also scheint es essbar zu sein?