:froehlich::froehlich::froehlich:
Druckbare Version
:froehlich::froehlich::froehlich:
Ich denke schon, dass es weniger Fliegen gibt die Eier legen könnten. Wie deren Fortpflanzungszyklus ist weiß ich aber nicht.
Mein fliegengefährdeter Hase wohnt unterm Dach (Blasenhase --> nasser Hintern). Bei 30 Grad Aussentemperatur und Innentemperatur ist es da entsprechend warm und stickig und feucht wenn Hase überall hin pinkelt. Bei 18 Grad Innentemperatur ist es nicht so feuchtwarm und damit, meiner Meinung nach, nicht so ...ähm...fliegenaffin.
Ja, das stimmt für euch natürlich, Astrid. Aber der normale Halter ist noch nicht aus der Gefahrenzone.
Ich habe heute in der Küche bestimmt dreimal die :pan: ausgeholt. Und wir haben überall Fliegengitter, sie können nur mit der Wiese ins Haus gekommen sein. :scheiss:
Mal ne Fliege stört mich gar nicht aber ich will die grünen nicht in meiner Wohnung haben.
Ich hatte einen Fliegenangriff von nicht grünen Fliegen am 1. Mai, da war eigentlich fast noch Winter dieses Jahr. Sie haben meinem Angelo, der sich, während ich wandern war, in BDK gesetzt hatte, Eier hinten abgelegt.
Ich habe ihn zum Glück abends sofort gewaschen, dennoch haben sich ein paar Maden entwickelt, die auch viel kleiner waren als die üblichen, so sagte die TÄ. Von daher ist für mich jede Fliege ein potentieller Feind.
O` man :ohje:, und ich dachte ich könnte mich jetzt etwas entspannen.
Beim Saubermachen waren gerade Maden in den Böbbeln. :panic: An den hasis ist aber nix dran, waren nur im Kot und am Boden. Ekelhaft.
:panic::panic::panic:
Oh gott, da habe ich ja auch richtig Angst vor...
Charly ist so ein typischer DurchfallKandidat, mit Wiese gehts...
Elvis hat Blasenprobleme
und Polly lässte ihren BDK liegen :panic:
Ich krieg ja jetzt schon Panik
Drinnen bei Obstfliegen, kann man doch so ne Schüssel mit Wasser und noch was hinstellen, dann fliegen die da rein, bringt das draußen auch was? :secret:
Mückennetze gibts hier auch, Teil ist schon da, danke an Jacki :umarm: , rest bestelle ich nun endlich.
Was noch?
Ich habe 8 Tiere, von denen sich 6 GARNICHT anfassen lassen, zum einfangen muss man locker 45 min rechnen, ich arbeite Vollzeit (Bin locker 12,5-14 Std unterwegs). Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaangst :bc:
Maden IN den Böbbeln? Hmmm...
Bist du dir sicher, dass es Maden waren und nicht eventuell Würmer...? :rw::umarm:
Jenny, der Obstwasser+Spülmittel-Trick wird draußen nicht funktionieren, da Schmeißfliegen sich dafür nicht sonderlich interessieren. Und das sind die "Gefährlichen". Vor normalen Stubenfliegen muss man keine Angst haben.
Was mach ich gegen die Schmeißfliegen? (ausser täglich reinigen :secret: )
Bei mir ist es jetzt der...äh... 3. Sommer, meine ich. Hatte das vorher auch nie. Ich denke, ich muss mal die Erde im Gehege wechseln, da die Pipi da schon sehr eingezogen ist. Ich grabe sie wohl regelmäßig um und schütte Wasser drüber, aber das hilft eher kurzfristig.
Im Sommer reinige ich ebenfalls täglich, teilweise sogar morgens und abends, wenn's sehr warm ist. Aktuell sind wir noch bei einem Rhythmus von 2 Tagen gewesen, da es ja doch recht kalt ist, aber das reicht wohl nicht mehr.
:heulh: also das wird für mich der größte Albtraum.
Wir starten im Juni mit der Außenhaltung nach Jahren der Innenhaltung.
Ich werde mir wohl alles mit Fliegengitter versehen, fester Rahmen und gut. :girl_sigh:
Ich drück uns allen die Daumen, dass es dieses Jahr für alle glimpflich ausgeht.
Klingt aber eher nach Wurmbefall ?! Sicher das es Maden waren?
Sah es so etwa aus? :
http://www.abload.de/img/wrmeruprm3.jpg
Ich habe seit 10 Jahren Außenhaltung, einen Großteil der zeit sogar neben einem Bauernhof.
Die Fliegen haben sich nicht die Bohne für die Kaninchen interessiert, Maden hatten wir auch nie.
Hat denn bei Euch einer Durchfall oder so gehabt ? Die Fliegen mögen es gerne so richtig übel riechend....
Hast du dafür Quellen? Wie vermehren die sich denn? Ich bin mir eigentlich sicher, dass Angelo vergangenes Jahr von Stubenfliegen angefallen wurde, die Maden waren auch viel kleiner als sonst.
Er ist ein Zahnkaninchen, das oft Probleme hat seinen BDK aufzunehmen, sich dafür aber dann hinein setzt. So geschehen letztes Jahr am ersten Mai, während ich wandern war. Es war nach dem langen Winter einer der ersten Frühlingstage und kaum eine Fliege zu sehen. Als ich ihn abends sauber machte, kamen mir schon die ersten Maden entgegen. Seitdem hat das Gehege rundum Fliegenschutz.