Die Hefen machen natürlich auch Bauchgluckern und matschigen Kot...
Ich würde jetzt auch nur den Darm aufbauen mit Kümmel, Lein etc. und keine Medis geben.
Die Hefen regulieren sich normal binnen 2 Wochen.
Druckbare Version
Die Hefen machen natürlich auch Bauchgluckern und matschigen Kot...
Ich würde jetzt auch nur den Darm aufbauen mit Kümmel, Lein etc. und keine Medis geben.
Die Hefen regulieren sich normal binnen 2 Wochen.
Danke :umarm:
Also ich war heute bei der naechsten TA...die Bilanz ist so mittelmaessig. Zumindest hat sie einen kompetenteren Eindruck gemacht, als die TAs davor.
Bei Fluse (Schnupfen-Patient) war deutlich zu hoeren, dass die Atemwege nicht ganz frei sind - das haben die anderen TA schon gar nicht bemerkt, obwohl sie auch abgehoert haben -_-. Es wurde ein Tupferabstrich gemacht und es wird ein Antibiogramm erstellt, bevor noch mal ein AB gegeben wird. Das scheint mir auch sinnvoll. Seine Verdauung ist OK, keine Darmgeraeusche, Kot unauffaelig.
Bei Blaubart (Matschkot-Patient) gab es nur minimale Lungengeraeusche, dafuer war absolut deutlich dass der Darm irritiert ist, d.h. laute Darmgeraeusche. Da ich direkt eine erneute Kotprobe mitgebracht habe, wurde die nun noch mal eingeschickt, diesmal wird eine umfangreichere Untersuchung vorgenommen. Fuer ihn habe ich BeneBac Gel (Tuben) mitbekommen, das soll ich ihm geben. Macht das Sinn, auch wenn er nur mittelgradigen Hefebefall hat? mausefusses sagte ja auch, dass man erst mal keine Medis mehr geben sollte, deswegen bin ich hier eher skeptisch.
Beide haben zum Immunaufbau eine Spritze bekommen. Weiss leider nicht, was es war. Wahrscheinlich Zylexis.
Ausserdem gab es bei beiden minimale Zahnspitzen, die korrigiert werden mussten. Das ging aber schnell und erforderte auch keine Narkose.
Mir wurde auch gesagt, dass die beiden nicht so viel Feuchtigkeit ueber das Futter aufnehmen sollen, d.h. weniger Frischfutter, und stattdessen waere es besser, sie wuerden mehr Heu kriegen. Heu haben sie natuerlich unbegrenzt aber davon futtern sie ja nicht viel, solange Frisches da ist. Aber das stimmt doch gar nicht, oder? Gerade bei Matschkot/Durchfall brauchen sie doch viel Fluessigkeit.
Also ich würde nun erstmal die Ergebnisse abwarten und wirklich schauen, was dabei rauskommt. BeneBac würde ich nur geben, wenn sie starken Durchfall haben. Ansonsten würde ich einen Hefenbefall nicht behandeln.. ich würde die Ursache suchen und beheben und die Hefen über die Ernährung aushungern, indem ich keine zuckerhaltigen Dinge mehr füttere... so habe ich es all die Jahre gemacht und es ist viel weniger belastend für den Körper als diese ganzen Medis wie Nystatin etc.
Mit der Flüssigkeit hast du recht. Natürlich muss überwiegend Frischfutter gefüttert werden. Heu sollte nebenbei immer zur Verfügung stehen.. aber nicht als Hauptfuttermittel.
Hefen können ja viele Ursachen haben.. die sollten alle abgeklärt werden
- Darmparasiten
- Bakterien
- Stress
- Ernährung (Unverträglichkeiten zb oder zu knollig)
- Zähne etc.
Danke dir :umarm:
Ja gerade was Stress angeht, habe ich manchmal die Befuerchtung, durch Zwangseingaben von Medis und TA-Besuche (vor allem wenn man 1h warten muss und da haufenweise Hunde sind die klaeffen...) wird alles noch schlimmer und sie brauchen jetzt einfach erst mal laengere Zeit ein bisschen Ruhe.
Ich warte jetzt auch erst mal ab was bei den Ergebnissen rauskommt und gebe nix weiter.
Ja, so würde ich es halt auch machen. Unsere Lainy zum Beispiel ist auch sehr stressanfällig und es gibt halt einen Punkt, an dem man einfach behandeln muss oder zum TA muss.. da führt kein Weg dran vorbei. Aber es gibt eben auch einen Punkt, an dem man die Tiere einfach mal zur Ruhe kommen lassen muss. Denn das ist oft viel hilfreicher als alles andere. Solange sie sich normal benehmen und nur ein wenig Matschkot haben, würde ich sie wirklich erstmal in Ruhe lassen und auf die Ergebnisse warten. Wenn es ihnen wieder schlechter geht, dann kann man weiterforschen.
Ich drücke die Daumen, dass was Aussagekräftiges dabei rauskommt und ihr bald Ruhe habt :umarm:
Durch die Kokis und Würmer, zudem noch ein Zahnproblem sind die Hefen nicht verwunderlich.
Das reguliert sich dann binnen 14 tagen.
Ist es zu schlimm mit den Symptomen würde ich das Nystatin Pulver verabreichen.
Also es hat sich deutlich etwas getan...ich habe ja verschiedene Massnahmen ergriffen (alle innerhalb ca. einer Woche, also nicht ploetzlich):
- Salate (ausgenommen Chicoree) ersetzt durch Kohl (bisher Wirsing und Chinakohl), wird gut angenommen
- Moehre erstmal vom Ernaehrungsplan gestrichen (vorher gab es ca. 1-2 fuer beide pro Tag)
- immunstaerkende Mittel (Gladiator Plus und Umijo Pet)
- neues Heu eingefuehrt, altes ist weggefallen
Seit Freitag gibt es ueberhaupt keinen Matschkot mehr, nur noch etwas Bauchgluckern aber der Kot ist nun normal (fest, rundlich, schmiert nicht). Seit Donnerstag gebe ich das neue Heu (Allgaeuer Heustadl) und seitdem futtern sie auch deutlich mehr Heu als zuvor. Ich wuerde sagen, grob geschaetzt, Heu macht nun schon etwa 10-20% an der gesamten Ernaehrung aus, vorher war es bestimmt nur <5%.
Ich vermute, dass die Verbesserung nun hauptsaechlich durch das Heu bedingt ist, das sie so moegen und entsprechend mehr von aufnehmen. Wie seht ihr das? Koennte natuerlich auch einfach zeitlicher Zufall sein...
Leider gibt es schon wieder ein Problem :ohje: Ich weiss gerade nicht mehr weiter, meine TA konnte ich heute nicht erreichen, hoffentlich morgen.
Nachdem der Matschkot seit Mitte Dezember weg war, war alles in Ordnung, aber gestern und heute war der Kot wieder etwas weicher und ausserdem war teilweise Schleim dabei, sah etwa so aus: http://www.kaninchenwiese.de/wp-cont...tkaninchen.jpg nur nicht ganz so viel wie auf dem Bild. Und es gibt wieder vermehrt Bauchgluckern.
Die letzten zwei Kotproben (die letzte kurz vor Weihnachten) waren in Ordnung, keine Parasiten. Ich sammel jetzt wieder Kot, auch den Schleim und lass noch eine machen und mal sehen was die TA dazu sagt.
Woran koennte das liegen? In den letzten Tagen haben sie zusaetzlich Moehrenkraut (keine Moehren) und Kohlrabiblaetter bekommen, kann das die Ursache sein? Scheint mir irgendwie unwahrscheinlich :heulh:
Darmschleim ist oft ein Zeichen, dass der Darm versucht sich selbst zu heilen. Wurde auch eine Kotprobe in einem Labor untersucht, und zwar so umfassend wie eben möglich? Die Parasitologie deckt ja nicht alles auf.
Hast du außer Bene bac auch andere Mittel zur Darmsanierung eingesetzt?
Die Kotproben wurden von einem Labor untersucht (sogar 2 verschiedenen), aber ich glaube nicht das alles untersucht worden ist, was moeglich ist. Werde da noch mal nachhaken.
Bene Bac habe ich ueberhaupt nicht gegeben, da sich nach der Futterumstellung (neues Heu + Kohl) der Matschkot von ganz alleine gegeben hat. In den letzten 3 Wochen hab ich taeglich fast jeden Boebbel umgedreht um mir ein Bild von der Lage zu machen :strick: Naja und bis gestern war auch alles ok...bis auf gelegentliche Koettelketten (durch Haare) die bisher aber immer gut rausgekommen sind.
Ich hatte etwas von bene bac gelesen.
Mein Rat wäre eine große Kotprobe im Labor und eine Darmsanierung. Bis zu einem Ergebnis würde ich zu einem Prebioticum raten und Mucosa comp. von Heel. Stullmisan wird ebenfalls hier im Forum oft empfohlen, damit habe ich aber keine Erfahrungen, bestelle es mir aber selber jetzt auch, da ich es für sinnvoll erachte.
So lange jetzt nicht dauerhaft Schleim ausgeschieden wird, solltest du dir aber keine allzu großen Sorgen machen, da die letzte Zeit alles im grünen Bereich war.
Bei mir hatte ein Tier im November eine Dysbakterie, das wurde mittels Kotprobe nachgewiesen. Ich habe dann wöchentliche KPs machen lassen und es hat drei Wochen gedauert, bis wieder alles im grünen Bereich war. Über diesen langen Zeitraum habe ich ihr die Mittel gegeben. Auch bei ihr wurde Schleim ausgeschieden und sie hatte dann auch noch das Fressen eingestellt.
Bene bac verwende ich selber nicht oder ich würde das Pulver nehmen. Diese Tuben komplett ins Tier zu bekommen ist bei meinen Tieren nicht so günstig bzw. so ein Deutscher Riese zerbeißt gleich die ganze Tube. :girl_haha: Ich nehme Symbiopet oder Propre bac.
An den Bene bac Tuben gefällt mir z.B. nicht das ganz viel darin zurück bleibt.
Das Pulver hat die bessere Zusammensetzung, alternativ Omniflora N.
Japp - das stimmt .... gggrrrrr ..... :negative:
habe früher immer die "Bene-Bac-Tuben" erst so gut es ging in eine offene 3-ml-Spritze ausgequetscht und dann hab ich die Tube hinten aufgeschnitten (das flache Ende abgeschnitten) und mit einer Eierlöffelspitze ausgekratzt und diesen "Rest" Bene Bac (ca. die Hälfte des Tubeninhaltes) in die nur wenig befüllte 3 ml-Spritze reingeschmiert und dann dem Hasi vorsichtig eingegeben *g* - fand die Tuben immer sehr unpraktisch da man die so feste drücken musste und mit der anderen Hand ja das Köpfchen halten musste und so dann "kein Gefühl mehr für das arme Hasenmäulchen" hatte ..... :rw:
Zudem ist die Zusammensetzung der Tuben schlechter als die vom Pulver.
Für die Aufzucht nehme ich das Pulver.
ohje..gerade habe ich einen kleinen Haufen von fast klarem Schleim gefunden. Ohne Kot. Ausserdem zwei kleine Pfuetzen auf einem Teppich...keine Ahnung was das ist, aber es ist an der Stelle wo er haeufig liegt. Riecht aber nicht.
Das beunruhigt mich sehr :ohje: Allerdings frisst er weiterhin...vielleicht etwas ruhiger als sonst...
und heute hat es sich wohl schon gebessert: erst ein Kotbatzen (mehrere zusammenklebende Boebbel), dann viele sehr grosse Boebbel (aber fest) und jetzt kommen wieder normal grosse. Eben war er total euphorisch und ist monutenlang durchs Zimmer gehuepft.
hoffentlich bleibt es so :herz: die KP wird natuerlich trotzdem gemacht, irgendwas muss da im Busch sein wenn er immer wieder solche Probleme hat :denk:
Dann saß vermutlich etwas fest, dann kommt auch oft Schleim. Ich bin aber sehr froh für euch. :froehlich::froehlich::umarm:
Ich habe jetzt nicht alles mehr in Erinnerung, wurde mal nach einem Megacolon gefragt? Hast du mal ein Foto vom Tier?
An das Megacolon habe ich in letzter Zeit sehr haeufig gedacht, da die Symptome sehr gut zu passen scheinen laut Kaninchenwiese...aber das gibt es ja soweit ich gelesen habe ja nur durch Vererbung und bei ihm gibt es keine Scheckung.
das ist der Blaubart https://imgur.com/a/t49JB :hopp2: (er dreht sich von selbst gern mal auf den Ruecken)
Im Verdacht hab ich dass sein Darm bzw. Verdauung durch die lange Koki/Wurmbelastung vielleicht dauerhaft etwas geschaedigt wurde :(