Seht Ihr die Bilder jetzt?? Ich habe etwas an den Albumeinstellungen des Albums geändert, in das ich die Bilder hochgeladen habe...
Druckbare Version
Seht Ihr die Bilder jetzt?? Ich habe etwas an den Albumeinstellungen des Albums geändert, in das ich die Bilder hochgeladen habe...
[QUOTE=Claudia W.;1350100]
Richtig!
Denn gestern sahen die Pflanzen so aus:
http://www.bildercache.de/bild/20100624-153821-784.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20100624-154044-583.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20100624-154114-541.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
nebendran ist noch ein Abriss-Gelände, aber umzäunt, das ist ein riechiges Natternkopf-Meer
Da ich jetzt ja das Hellerkraut gefunden habe, muss ich sagen, dass dieses hier bestimmt nicht auch Hellerkraut ist, die Wuchsform und die Größe von den Samenteller ist ganz, ganz unterschiedlich.
http://www.bildercache.de/bild/20100624-154329-599.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20100624-154448-576.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Was kann es dann sein?
Mit diesen Samentellern hab ich noch im Buch, Feldkresse und Löffelkraut, der der Feldkresse passt die Blattform, bei dem Löffelkraut nicht, aber die "Löffel" passen eher, Hungerblümchen sind ja eher mini, dass passt auch nicht
Eine ganz zitronig riechende Pflanze war da auch, ... eine Minzeart, evtl.?
http://www.bildercache.de/bild/20100624-155033-764.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Hab noch mehr ..
Was ist das?
Da stand ein rieeeesiger Busch, bestimmt 1,50 - 1,60 cm hoch
http://www.bildercache.de/bild/20100624-155338-292.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Das sind die Stängel, (der hohl ist) und die Blätterform:
http://www.bildercache.de/bild/20100624-155227-41.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
und die Blüten, ... waren gut von Bienchen besucht
http://www.bildercache.de/bild/20100624-155338-292.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Das letzte Bild noch mal richtig:
http://www.bildercache.de/bild/20100624-160049-300.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
[QUOTE=Claudia W.;1365305] Guckt euch mal Feldkresse an, da gibt es genau die, von meinem Bildern, aber auch "zotteligere, wollige" Pflanzen
http://www.biopix.dk/Species.asp?Lan...tegory=Planter
hi, hi. @ claudia. die gleiche pflanze hab ich gestern auch beim radeln gesehen und konnte sie nicht einordnen.
http://www.bildercache.de/bild/20100624-155338-292.jpg
hab sie für eine kleeart gehalten , ohne näher zu schauen. wird wohl nicht stimmen.
ja der beinwell ist wunderschön. meiner hat nur einige mickrige blüten.
gruß lori
*g* Ich kann sie heute sehen!
Ich würde Bild 1 als Beinwell ansehen!
So viel an einem Ort hab ich echt noch nicht gesehen!"
Hier in berlin freu ich mich immer schon mal einzelne Exemplare zu sehen
Bild 2 hab ich schon mal gesehen und auch fotographiert, aber würde ich selbst auch gern wissen!
@ fridolin, bild 2 von sabine ist der kleine wiesenknopf.
als gewürzpflanze ist er bekannt als pimpinella. damit kann man tomaten und gurkensalaté gut würzen.
gruß lori
Meine Ninchen lieben den! Sie haben ihn zurzeit als ihr neues Lieblingskraut bestimmt, er wird als erstes weggemümmelt.
Der wunderschöne Beinwell läßt leider die Blättchen hängen, ich glaube, ich gieße den heute Abend mal, obwohl unsere Bauern bestimmt denken, ich habe eine Klatsche, wenn ich ihren Feldrand gieße:vogel:...Beinwell ist ja eine super Heilpflanze, soll sogar die Heilung von Knochenbrüchen beschleunigen! Man macht für Menschen meistens Salbe daraus.
@ sabine, bei ökos war beinwell mal eine weile modepflanze. nach neuesten erkenntnissen sollen bei großzügigem genuss der blätter leberschäden möglich sein.
weißt du etwas darüber? gruß lori
Ja, habe ich gerade gestern Abend nachgelesen. Sogar in den "Öko-Büchern", die ich im Regal stehen habe, steht inzwischen drin, daß empfohlen wird, Beinwell nur äußerlich (als Bestandteil von Heilsalbe) anzuwenden. Die meisten Inhaltsstoffe befinden sich in der (frisch geernteten) Wurzel.
Das sind jetzt Empfehlungen für die Anwendung an Menschen, für Kaninchen konnte ich nichts Spezielles dazu finden.
Die umstrittenen Stoffe in Beinwell sind Pyrrolizidinalkaloide. In Tierversuchen haben die Abbauprodukte von diesen Alkaloiden Leberschäden (bis hin zu Leberkrebs) verursacht, und wenn Beinwellsalbe äußerlich angewendet auf offene Wunden gegeben wird, dann sind es auch Pyrrolizidinalkaloide, die zu Problemen führen. Das sind übrigens exakt die Alkaloide, welche häufig in verschiedenen Korbblütlern enthalten sind, was erklärt, warum immer geraten wird, diese Kaninchen nicht allzu viel zu verfüttern.
Eigentlich wird im medizinischen Bereich, vom Beinwell doch nur die Wurzel verarbeitet.
Die Blätter werden doch eher nicht verwendet!
Sieht aber sehr schön aus die Pflanze. Da fällt es einem immer ein wenig schwer, dass man nicht die ganze Pflanze nutzen kann
http://www.bildercache.de/bild/20100625-191832-691.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Mal ein Größenvergleich von dem Brach-Firmengelände, links und überall hinten, Berufkraut, in der Mitte meine Tochter, 11 J., hinter und rechts neben ihr Beifuss
Da kommt man sich fast vor, wie im Urwald ....
und was macht meine Tochter? .... sucht den Boden nach interessanten Steinen ab :rollin: