Ich danke Euch für Eure Einschätzung.
Letztes Jahr hatten wir tatsächlich Knoblauchrauke im Garten, mich hat nur irritiert, dass ich den typischen Geruch nicht feststellen konnte.
Druckbare Version
Ich danke Euch für Eure Einschätzung.
Letztes Jahr hatten wir tatsächlich Knoblauchrauke im Garten, mich hat nur irritiert, dass ich den typischen Geruch nicht feststellen konnte.
Huhu.
Kann mir jemand sagen was das für ein Kraut ist und ob ich es füttern darf? Wächst hier ohne Ende. :rollin:
Knoblauchsrauke und ja, füttern.
Kannst du auch selber essen. Schmeckt etwas milder als Bärlauch. Mir schmeckt es, bei den Ninis bleibt es liegen.:ohje:
Cool, danke! :kiss:
Da es hier schon lange nicht mehr geregnet hat, hängt das Wachstum und ich finde teilweise vertrocknetes Grün. Die Wiesen können bald mit zwar nur 10 cm Höhe als Heu geschnitten werden. Heute hatte ich Glück, an einem Waldrand war ein toller Grünstreifen. Das erste Mal, dass mehr als eine Tasche voll wurde.
https://abload.de/img/2004087hju0.jpg
So sehr ich das schöne sonnige Wetter mag, aber nachts müsste es tatsächlich langsam mal regnen, damit das Grün weiter wächst und frisch bleibt. Hier sind die sonnigen Stellen fast schon wie verbrannt, in jedem Fall sehr trocken.
Aber immerhin Katharina, 2 Tüten das ist doch wunderbar. :froehlich:
So,hier schiesst nun endlich alles, ich brauch ab Samstag kein Grünfutter mehr auf dem Markt kaufen!:froehlich: krieg auch die grosse Truppe satt.
Will auch sammeln :scheiss:.
Ich wässere derzeit meinen Garten schon, damit mein ganzes "Unkraut" = Kaninchenfutter nicht vertrocknet, sondern schön weiter wächst...
Ja ich gieße auch lieber als Gemüse zu besorgen. Die süßen essen das nicht mehr so gerne, seit ich Wildkräuter aus dem Garten angeboten hatte.
Dank der coolen App PlantVet hab ich gestern Wiesen-Pippau bestimmen können.
Komme ja immer freudestrahlend heim, wenn ich was Neues habe, werde dann aber recht schnell ernüchtert von meinen Langohren, denn der Wiesen-Pippau wurde nicht angerührt :rw: Na gut, 1-2 x versuche ich es noch und wenn nicht, dann weiß ich zumindest jetzt was das ist.
Ich bestimme auch sehr viel mit plantnet und versuche es mir zu merken. Manchmal klappt es.:rollin:
Außerdem kennzeichne ich mir gerade in meinem Bestimmungsbuch " Was blüht denn da?" alle für Kaninchen fressbaren Pflanzen. Ich nutze dafür die Wildkräuterliste von Kaninchenwiese. Bin bis jetzt bis "f" gekommen.:coffee:
Morgen werde ich mal Wiesenschaumkraut pflücken und den Ninis anbieten. Das hatte ich beim letzten Spaziergang entdeckt.
Bis jetzt ist aber nach wie vor Löwenzahn das Tollste, dicht gefolgt von Rainkohl.
Bei uns gibt es jetzt seit fast 2 Wochen auch endlich Wiese.:good:
Das sammeln ist zwar teils etwas aufwendig weil noch nicht überall was wächst, aber es klappt trotzdem ganz gut.:froehlich:
Wie siehts denn bei Euch so aus?
Meine "Hauswiese" ist gemäht und es wird wohl noch so zwei Wochen dauern, bis ich da wieder sammeln kann.
Also beiße ich derzeit in den sauren Apfel und fahre mit dem Auto ca. 5 km, dort wurde bereits vor Wochen gemäht und es ist schön nachgewachsen.
Aber ich bin froh, wenn ich wieder mit dem Rad täglich mein Futter holen kann.
Es geht so mit der Wiese, viel braun und kurz oder lang und trocken. Ohne Auto ginge hier gar nix.
Sonntags bin ich viel in Industriegebieten unterwegs, da gibt's teils sehr ansprechendes :rollin: Gelände drumrum .
Ich komme in diesem Jahr definitiv besser zurecht als im letzten. "Mein" einer Grünstreifen wurde in diesem Jahr genau zum richtigen Zeitpunkt gemäht und hat gerade eine wunderbare Länge und ist auch nicht so vertrocknet, sondern schön frisch :good: An anderen Stellen kommt es, wenn auch bisher noch etwas verhalten, langsam wieder nach :strick:
Ich hab hier zum Glück gar keine Probleme. Bin aber auch täglich zweimal 30km mit dem Auto unterwegs zur/von der Arbeit. Auf der Strecke findet man immer irgendwo eine Stelle, an der es frisches Grün gibt.
Aber hier im eigenen Garten und direkt gegenüber im Gewerbegebiet (wir wohnen in der Stadt) gibt es auch Einiges zu Pflücken.
Wir dürfen seit diesem Jahr die beiden Wiesen unseres Nachbarn nutzen :love:. Eine davon liegt mitten im Wald (der letzte km geht nur noch zu Fuß über einen Schotterweg, machen wir direkt noch ein wenig Sport :girl_haha:).
Letzte Woche sind die Flächen vom ortsansässigen Pferdehof zu Heu gemacht worden, war aber ehrlich gesagt auch höchste Zeit.
Nun müssen wir wieder auf die Suche gehen, was sich als etwas schwierig gestaltet. Wegen der Trockenheit wächst mal wieder kaum was nach, auch wenn andere Wiesen schon vor etwa 4 Wochen gemäht worden ist.
Fahren müssen wir aber immer so um die 20 - 30 km, direkt bei unserem Wohnort gibt es neben massenhaft Feldern nur ein paar Kuh-/Pferdeweiden.
Ich habe hier auch große Auswahl und kann für meine wieder verstärkte Gruppe ordentlich sammeln. Traf mich heute mit einer Freundin ebenfalls kaninchenbekloppt zum sammeln. Wenn uns manchmal jemand sieht wie wir freudestrahlend und jubelnd über schönen Bärenklau, Mengen an Ackerschachtelhalm etc freuen :rollin:
Da geht's dann immer so: "Oh kuck mal da wie toll....quietsch, schau mal hier ist toller Giersch" usw. :D
:rollin: Das verstehen wohl Wirklichkeit nur Kaninchenbesitzer. Man entwickelt im Laufe der Zeit einen richtigen Wiesen-Blick.
Hier wächst es auch nur spärlich nach. Um den Wiesenbärenklau beneide ich dich etwas. Habe hier noch keine Stelle gefunden, wo der wächst.
Ich pflücke immer an Feld-, Wald- und Wegrändern und verbinde das mit einem täglichen Spaziergang *g*
Die Ränder werden seltener gemäht und vor allem nicht alle gleichzeitig (oft nur der linke Wegrand und der rechte nicht) und außerdem sind sie hier auch viel artenreicher als jede Wiese :good:
[QUOTE=Asti;4781746]:rollin: Das verstehen wohl Wirklichkeit nur Kaninchenbesitzer. Man entwickelt im Laufe der Zeit einen richtigen Wiesen-Blick.
So ist es😅. bei mir liegen Korb und Gartenschere immer im Auto, ich befreie sämtliche Gärten von Bekannten von „Unkraut“, nebenan ist der Friedhof, da wird beim täglichen Gießen auch immer gepflückt und ansonsten schwinge ich mich 2x täglich aufs Rad,
Damit die Auswahl noch etwas größer wird, obwohl der Garten eigentlich schon einiges bietet...gestern bin ich freudenstrahlend mit einem sehr sehr großen abgebrochenen Apfelbaumast durchs Dorf gelaufen, den ich beim Besitzer erfragt hatte...😂🤗.
Vielleicht grab ich mal Wiesenbärenklau, Wilde Möhre und Co aus und lass ihn im Garten vermehren...oder muss mal nach einer guten Samenmischung schauen...und dann mit meinem Mann diskutieren, wo er englischer Rasen Haben darf und ich meine „wilde“ Ecke...zum Glück haben wir genügend Fläche ums Haus...
@Asti und Hops: Ja das stimmt. Ich hab meinen Ruf hier schon weg wenn ich mit meinen Taschen und Zweigen in den Händen um die Ecke komme, stört mich gar nicht. Viele fragen auch sehr interessiert und finden es toll. Selbst die ganz Kleinen. Kam ein etwa 4-5 jähriger Zwerg um die Ecke und schaute mir interessiert zu. Irgendwann fragte er:
Er: "Was machst Du da?"
Ich: "Ich pflücke Futter für meine Kaninchen"
Er: "Coooooool".....darf ich helfen?
Ich: "Ja klar"
Ruckzuck hatte er die Namen drin und brachte mir die Blättchen einzen :rollin::herz: und als Mama um die Ecke kam sagte er:
"Mamaaaaa ich hab geholfen Futter für die Kaninchen zu pflücken, das war sooooo toll!!!"
Wir müssen gezwungenermaßen pausieren bzw. auf Gemüse und Kräuter umschwenken :coffee:.
Das letzte halbwegs brauchbare Wiesengelände wurde am WE platt gemacht (war noch nicht mal 20 cm hoch). Auch sämtliche Randstreifen entlang von Weinbergen, Feldern und im Wald sind gemäht worden ... der schöne Giersch :bc:.
Unsere Muckels werden allerdings auch ganz schön wählerisch. Seit etwa 2 Wochen fressen sie gar nicht mehr so begeistert Wiese, auch Äste unterschiedlichster Art vertrocknen mehr oder weniger unbeachtet.
Auf Möhre & Co. hingegen stürzen sie sich, als gäbe es kein Morgen :vogel: ... verstehe einer die Viecherls :girl_haha:.
Hoffentlich reicht meine Beschreibung aus, Futter von draussen ist mehr als knapp, alles getrocknet.
Wächst eher halbschattig, wird ca 2m hoch, glatter glänzender Stengel, innen hohl, vereinzelt Blattstände, blüht rosa, eher oben , Blätter sehen aus als wie mit weisser Strich in der Mitte.
Ich glaube , dass man sie füttern kann, nur wie viel oder besser im Gemisch ?
Ich schätze, das ist indisches Springkraut. Giftig ist es nicht, aber ob die Karnuggels es mögen? Keine Ahnung.
https://www.nabu-bochum.de/2018/06/0...s-springkraut/
Ich hab hier echt Glück. Meine Wiese gibt nach wie vor mehr als genug her.
Ich hoffe nur, daß nicht noch eine zweite Mahd gemacht wird, denn dann hab ich ein Problem. :strick:
Ja das ist immer so eine Enttäuschung, wenn man seine Wiese ansteuert und die dann leider platt ist 🙈
@nin-fan
Komischerweise sind sie dieses Jahr auch weniger an frische Äste gegangen, ich lass sie trotzdem drin, manchmal mögen sie es lieber wenn die Blätter getrocknet sind...
Das Springkraut ist es leider nicht, Stengel ist dicker, eher kahl bewachsen, Blüten hellrosa
Foto? Ansonsten es mit einem Handybild bei Plantnet versuchen, die haben sowohl Homepage als auch Handy-App und Westeuropa bis Weltflora-Identifizierung :rollin:
https://identify.plantnet.org/
Danke, hatte nix dabei.
animal, vielleicht hilft dir die App Flora Incognita weiter? App einschalten, Foto machen und die durchsucht dann die Datenbank. Funktioniert eigentlich ganz gut, nur in Funklöchern nicht.
Es war doch Springkraut .
Wiesen-Fütterung für 2020 heute beendet. Dieses Jahr gings echt lange. Hab bisher nur Grünkohl und Petersilie und für die Schweine etwas Salat
abends mit zugefüttert, morgens gibt's den Winter über eh Muesli und Kräuterheu.
Für einen Korb Loewenzahn,Vogelmiere,rote Taubnessel, bissel Schafgarbe und Luzerne hat's heut noch gereicht und ich hab noch einen halben
Muellsack voll gebunkert. Schade, dass es vorbei ist.
Ja, Wiese ist jetzt vorbei.
Die -10° von heute Nacht hat auch die Gründüngung auf den Feldern nicht überlebt. Habe noch zwei Handvoll Ölrettich und Winden mühsam gesammelt.
Morgen sind die Geschäfte ja wieder offen und ich kann Endiviensalat und Radicchio und Stangensellerie (den man jetzt nicht wirklich mag) kaufen.
Für gestern und auch heute Nacht habe ich meine Fargesie (Bambus) geschnitten. Das mögen sie sehr gerne. Und etwas Chinakohl habe ich auch noch angeboten. Der allerdings auch ziemlich bäh ist.
Sonst kriegen meine nur noch verschiedenes Heu und Zweige und Wasser - also kein einziges Stückchen Obst oder Wurzelgemüse, weil Matzie sehr moppelig ist.
Kleines kriegt aus der Hand bei diesen Temperaturen einige Kürbiskerne - ich will nicht, dass sie abnimmt wegen des Diätfutters.
Ich wiege die beiden wöchentlich.
Ich habe hier noch eine Wiese, wo Vogelmiere, Taubnessel und Gras wächst. Das wird aber auch langsam gelb. Die Temperaturen waren hier aber auch erst um die 0 Grad. Aber ich füttere auch zu Chicorée, 1/2 Möhre pro Tag, Salat, Möhrenkraut, Kohlrabiblätter, Radieschenblätter, Grünkohl und Kräuter. Getrocknete Blätter, Zweige und Heu natürlich auch. Sie sind sehr mäklig: Stangensellerie geht gerade so, Spitzkohl und Wirsing bleibt liegen.
Das Heu, was mein Papi mit der Grasschere:rollin: in seinem Garten geschnitten hat, lieben sie.
Die 1.Wiesenfuetterung hat's schon gegeben,noch etwas verhalten von der Menge her.
Rote Taubnessel, jungen Rainfarn,Labkraut, Vogelmiere, Löwenzahn,Wiesenkerbel,Luzerne.
Kam gut an, da gehen die Backen....:rollin:
Füttere noch Gemüse zu, hoffe, je nach Wetter,
dass ich bis Mitte April komplett umstellen kann.
Ich konnte gestern auch die erste Portion Wiese verfüttern. Yeah, immerhin noch vor April :girl_haha: